Wissen, In der Hüll 12 / Röntgenstr. 6 / Im Kreuztal 114 (ots)
In drei Fällen zerstachen unbekannte Täter in der Zeit von Do., 16.12.2021, 21:00 Uhr bis Fr., 17.12.2021, 12:55 Uhr, Reifen an geparkten Fahrzeugen. An einem in der Hüll geparkten Pkw Citroen Berlingo wurden alle vier Reifen; an einem in der Röntgenstr. abgestellten Pkw Renault Twingo die beiden linken Reifen und an einem Im Kreuztal geparkten Pkw Opel Corsa wiederum alle vier Reifen zerstochen. Zeugenhinweise, insbesondere zu verdächtigen Personen, werden an die Polizeiwache Wissen erbeten. (Quelle Polizei Wissen)
Die 20 Limburger Mitarbeiter des Ordnungsamtes, die täglich durch die Stadt patrouillieren, sind aus dem Alltag der Stadt nicht mehr wegzudenken. Denn ihre regelmäßigen Kontrollen vermeiden Verkehrschaos durch die Überwachung des ruhenden und fließenden Verkehrs. Außerdem wird die Einhaltung von städtischen Satzungen überwacht sowie Jugendschutzkontrollen und noch einiges mehr durchgeführt. Oftmals auch gemeinsam mit der Landespolizei.
Um nun einheitliche und moderne Standards im Erscheinungsbild bei den Hilfspolizeibeamten und -beamtinnen zu schaffen, hat die Stadt Limburg für seine Ordnungshüter eine Ausschreibung für die Ausstattung getätigt.
„Es wurden im Laufe der Jahre viele Ersatzbeschaffungen vorgenommen, die dazu führten, dass ein buntes Sammelsurium an Ausrüstungsgegenständen zusammengekommen ist und die Hilfspolizeibeamten in unterschiedlicher Ausstattung unterwegs sind“, so der 1. Stadtrat Michael Stanke. „Ziel ist daher eine einheitliche Ausrüstung, um auch in der Bevölkerung als zusammengehöriges Team wahrgenommen zu werden und einen gemeinsamen Sicherheitsstandard zu gewährleisten“, so Stanke weiter.
Koblenz (ots)
Am Samstag, 18.12.2021, wurden bei der Versammlungsbehörde in Koblenz zwei Versammlungen angemeldet. Eine von 14:00 - 15:00 Uhr vor der Herz-Jesu-Kirche sowie ein Infostand der Partei "die Basis" von 15-17 Uhr auf dem Löhrrondell. Beide Veranstaltungen verliefen friedlich und ohne nennenswerte Vorfälle. Über polizeiliche Aufklärungsmaßnahmen wurde darüber hinaus bereits im Vorfeld bekannt, dass in gängigen Internetforen zu einem Kerzenspaziergang für den Samstagabend, 18:00 Uhr, aufgerufen wurde. Gegen kurz vor 18 Uhr konnten etwa 1800 Personen festgestellt werden, welche größtenteils Grablichter trugen. Im Bereich der Querdenkerszene ist dies ein bekanntes Symbol, weshalb es sich nach polizeilicher Einschätzung überwiegend um Impfgegner und Personen handelte, die den Coronabekämpfungsmaßnahmen kritisch gegenüberstehen. Gegen 18:30 Uhr setzten sich die Personen in Bewegung und gingen am Rheinufer entlang in Richtung Rhein-Mosel-Halle. Hierbei wurden sie durch Polizeikräfte begleitet, um einen reibungslosen Verlauf der nicht angemeldeten Versammlung zu gewährleisten und Beeinträchtigungen für den Individualverkehr zu minimieren. Der Aufzug wurde letztlich durch die Stadt begleitet, ohne dass die Versammlungsteilnehmer in den innerstädtischen Bereich oder auf die noch gut besuchten Weihnachtsmärkte gelangen konnten. Im Bereich des Peter-Altmeier-Ufers wurde der Aufzug schließlich durch die Polizei in Absprache mit den vor Ort befindlichen Vertreter der Versammlungsbehörde beendet. Der Aufforderung kamen die Versammlungsteilnehmer weitestgehend nach. Während des Aufzuges kam es vereinzelt zu lautstarken Parolen gegen die Coronabekämpfungsmaßnahmen. Vereinzelt musste der Fahrzeugverkehr kurzzeitig gesperrt werden. Die Polizei verzeichnete trotz der hohen Teilnehmerzahl und fehlenden Anmeldung der Versammlung einen weitestgehend friedlichen Verlauf. (Quelle Polizei Koblenz)
Der am 13.03.2020 gegründete Nachbarschaftshilfe Verein Wäller Helfen e.V. aus dem Westerwald, schreibt eine Deutschlandweit einmalige Erfolgsgeschichte.
Bereits 6 Monate nach der Gründung erhielt der Verein den SWR Ehrensache Publikumspreis für seine einmalige Idee, die Region Westerwald, während der Pandemie enger zu Verknüpfen. Jung und Alt, helfen einander, gesunde „Wäller“ helfen denen, die es aus gesundheitlichen Gründen selbst nicht mehr können. Sie kaufen ein, schippen Schnee, oder fahren einen zum Arzt. Wir helfen bei Kathastrophen und Schicksalsschlägen der Region, aber auch über die Grenzen des Westerwaldes hinaus. Wir wollen die Menschen sensibilisieren, sich wieder mehr um sich um die Gesellschaft zu kümmern, so der Gründer der Facebookgruppe Wäller Helfen (https://www.facebook.com/groups/2776299319129305 ) Christian Döring. Seit dem ist die Vereinsgeschichte beispiellos und für die Region einmalig. Neben verschiedenen Projekten die durch den Verein und die Sponsoren finanziert werden, kam dann auch im Juli die Wäller Helfen Hochwasserhilfe ins Rollen. In weniger als 6 Monaten sammelte der kleine Verein nun mehr als 300.000 Euro Spendengelder. Die Menschen spenden uns aus ganz Deutschland, wir arbeiten authentisch, transparent, und unsere Spenden fließen 1:1 zu den verschiedensten Projekten der Ahrregion. Bereits mehr als 120.000 Euro wurden schon ausgeschüttet erzählt der 1. Vorsitzende Björn Flick. Wir helfen weiter, so lange es nötig ist, und wir lassen unsere Nachbarn nicht alleine. Wir zählen mitlerweile zu den größten Nachbarschaftshilfe Netzwerken unsere Landes.
Natur und Umwelt, Wissensbildung und das aufdecken von infrastrukturellen Problemen der Region Westerwald war und ist eine Säule der Vereinsarbeit. So konnte im Herbst in einer bisher nie da gewesenen Aufforstungsaktion mehr als 20000 Bäume in der Region Westerwald gepflanzt werden. Das erklärte und neue Ziel ist es, in den nächsten 3 Jahren 100.000 Bäume bei der Aktion „Wir forsten auf“ zu pflanzen. (Quelle Wäller helfen)
Zur Premiere verwandelte sich das Gelände am Sportplatz in ein buntes Fest für alle Generationen
Ein lang gehegter Wunsch vieler junger Montabaurerinnen und Montabaurer ist am Wochenende Wirklichkeit geworden: Der neue Pumptrack am Sportplatz an der Waldschule zwischen Elgendorf und Horressen wurde offiziell eröffnet. Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzten die Gelegenheit, um die 124 Meter lange asphaltierte Strecke gleich mit ihren Rädern, Scootern und Skateboards auszuprobieren.
Mit dem symbolischen Durchschneiden des roten Bandes gaben die jugendlichen Ideengeber gemeinsam mit Larissa Metz (Projekt „Jugend macht Zukunft“/JumaZu), Ulrich Richter-Hopprich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur) und Sascha Kniel (Beigeordneter der Stadt Montabaur) den Pumptrack frei. Danach hieß es für alle: Helm auf, rauf aufs Rad und ab auf die Strecke. Selbst Bürgermeister Richter-Hopprich, der eigens mit dem Fahrrad angereist war, wagte eine vorsichtige Proberunde.
Erster Begegnungstag der evangelischen Indonesien-Partnerschaften
Rabenscheid (shg) Zu einer Wanderung auf dem Missionsweg Nord Nassau laden die Indonesienpartner der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) sowie der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) am 6. September anlässlich eines ersten gemeinsamen Begegnungstages ein. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Evangelischen Kirche in Rabenscheid. Ziel der Wanderung ist Langenaubach, wo der Tag um ca. 16 Uhr mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken in der Evangelischen Kirche ausklingt. Der Missionsweg Nord Nassau, der sich vom Hohen Westerwald bis nach Haiger erstreckt, erinnert an Frauen und Männer aus den umliegenden Ortschaften, die zwischen 1840 und 1935 im Dienst der Rheinischen Missionsgesellschaft – der heutigen Vereinten Evangelischen Mission – nach Afrika und Asien aufbrachen.
Weiterlesen ...Spannende Hörspiele einfach per QR-Code abrufen
Die sagenumwobene Sporkenburg bei Eitelborn ist ab sofort nicht nur ein Ort zum Wandern und Staunen – sondern auch zum Hören und Entdecken: Mit einem innovativen Digitalprojekt bringt die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur die Geschichte der Burgruine direkt aufs Smartphone – ganz ohne App, einfach per QR-Code. Möglich macht das die Multicardplattform pickablue, die sich bereits im Welterbe Oberes Mittelrheintal bewährt hat.
Weiterlesen ...Keine Gefahr für die Bevölkerung
Die Feuerwehr Neuwied ist nach einem Gefahrstoffunfall seit circa 19 Uhr im Gewerbegebiet Distelfeld im Einsatz. Gefahr für die Bevölkerung bestand zu keinem Zeitpunkt.
Was ist passiert? Beim Verladen auf einen LKW war versehentlich ein Flüssigkeitsbehälter mit der Gabel eines Staplers durchlöchert worden. Die Mitarbeiter der Firma konnten den beschädigten Behälter zwar mit dem Stapler noch in eine bereitstehende Auffangwanne verfrachten, dennoch traten rund 550 Litern eines hochgiftigen, ätzenden Stoffes aus.
Auftanken & Genießen im WällerLand
Raus aus dem Alltag, rauf aufs E-Bike! Ab dem 28.08. um 18 Uhr starten wir zu einer regelmäßigen, ca 2-stündigen Tour durchs wunderschöne WällerLand.
Weiterlesen ...Am 8. Juni 2026 in der Stadthalle Limburg:
Harald Schmidt & Volker Heißmann begleitet vom Thilo Wolf Jazz Quartett
Wenn sich TV-Legende Harald Schmidt und Kult-Komödiant Volker Heißmann die Bühne teilen, ist
eines sicher: Das Publikum erlebt einen Abend, der an Schlagfertigkeit, Humor und Überraschungen
kaum zu übertreffen ist.