In der Gesamtauswertung der DJ Hitparade 2021 von Uwe Hübner war er auf Platz 905. Steffan Lesser, im nicht-musikalischen Leben Busfahrer aus Höhr-Grenzhausen. Er lebt seine Leidenschaft für Musik und richtet sein Leben inmitten einer verrückten Zeit, vollkommen neu aus. Für 2022 hat er sich viel vorgenommen und hat bei Radio Westerwald auch über seine Vergangenheit, die Gegenwart und seine Zukunft gesprochen.
Interview mit Steffan Lesser Teil 01:
Interview mit Steffan Lesser Teil 02:
Interview mit Steffan Lesser Teil 03:
Interview mit Steffan Lesser Teil 04:
Interview mit Steffan Lesser Teil 05:
Altenkirchen, Mehren, Hirz-Maulsbach (ots)
Zwischen dem 21.12. und 24.12. wurden entlang der Bundesstraße 8 insgesamt vier Wohnungseinbrüche verübt. Die Delikte werden von der Kriminalpolizei Betzdorf bearbeitet, die um Hinweise aus der Bevölkerung bittet.
Zunächst wurde am 21.12.2021, zwischen 13:55 und 15:40 Uhr, in Hirz-Maulsbach, Mehrener Straße, in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Hier nahm man in der Nachbarschaft am Tattag einen dunklen Mercedes mit auffälliger Fahrweise wahr, der mit zwei Personen besetzt gewesen sein soll.
Unweit davon ereignete sich der zweite Fall am selben Tag zwischen 08:00 und 23:00 Uhr in der Kirchstraße in Mehren, wo die Täter in ein restauriertes Fachwerkhaus einstiegen.
Feuerwerk und Silvester-Böller zum privaten Gebrauch dürfen auch in diesem Jahr nicht verkauft werden. Das gilt in der gesamten Republik. Der Grund: Eine zusätzliche Belastung der durch die Corona-Pandemie sowieso schon am Limit laufenden Krankenhäuser soll dadurch an Silvester und Neujahr vermieden werden. Das ist jedoch nicht mit einem Böllerverbot an Silvester gleichzusetzen, wer zum Beispiel noch alte Vorräte hat oder sich gar im Ausland mit Krachern und Raketen eingedeckt hat, darf das grundsätzlich auch abbrennen oder zünden. In Hessen tritt deshalb zu Silvester ein Böller- und Feuerwerksverbot in Kraft. Damit wird an publikumsträchtigen Orten untersagt, Feuerwerkskörper zu zünden.
Siegen (ots)
Am 21. Juni 2020 hat sich in der Siegener Innenstadt ein Raub ereignet.
Drei damals 35-, 34- und 33-jährige Männer waren gegen 01:50 Uhr zu Fuß auf der Hindenburgstraße unterwegs. Die drei Fußballfans waren zuvor aus einer Gaststätte in der Fürst-Johann-Moritz-Straße gekommen und gingen nun über die Hindenburgstraße in Richtung Cinestar. Dabei mussten sie eine größere Personengruppe von ca. 15 Männern passieren, die in Höhe einer Cocktailbar herumstanden. Beim Vorbeigehen kam es zu einem kurzen verbalen Streit zwischen dem 35-Jährigen und Mitgliedern aus der Personengruppe. Zudem versuchten Personen aus der Gruppierung heraus erfolglos dem 35-Jährigen ein Bein zu stellen. Der 35-Jährige bekam von diesem Versuch nichts mit und passierte die Gruppe unbeschadet. Der 33-jährige Freund, der ein Stück hinter dem 35-Jährigen hergegangen war, hatte das Unterfangen beobachtet und forderte die Gruppe auf, die Aggressionen zu unterlassen. Daraufhin erhielt der 33-Jährige eine Backpfeife von einem unbekannten Täter aus der Gruppe heraus. Er ging ein paar Schritte zu Seite, um mit seinem Handy die Polizei zu rufen. Bevor er jedoch den Anruf tätigen konnte, wurde er von vermutlich mehreren Personen aus der Gruppe von hinten angegriffen und ging zu Boden. Dort wurde er mit mehreren Fußtritten malträtiert. Er erlitt schwere Verletzungen, die ihn bis heute beeinträchtigen.
Zur Premiere verwandelte sich das Gelände am Sportplatz in ein buntes Fest für alle Generationen
Ein lang gehegter Wunsch vieler junger Montabaurerinnen und Montabaurer ist am Wochenende Wirklichkeit geworden: Der neue Pumptrack am Sportplatz an der Waldschule zwischen Elgendorf und Horressen wurde offiziell eröffnet. Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzten die Gelegenheit, um die 124 Meter lange asphaltierte Strecke gleich mit ihren Rädern, Scootern und Skateboards auszuprobieren.
Mit dem symbolischen Durchschneiden des roten Bandes gaben die jugendlichen Ideengeber gemeinsam mit Larissa Metz (Projekt „Jugend macht Zukunft“/JumaZu), Ulrich Richter-Hopprich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur) und Sascha Kniel (Beigeordneter der Stadt Montabaur) den Pumptrack frei. Danach hieß es für alle: Helm auf, rauf aufs Rad und ab auf die Strecke. Selbst Bürgermeister Richter-Hopprich, der eigens mit dem Fahrrad angereist war, wagte eine vorsichtige Proberunde.
Erster Begegnungstag der evangelischen Indonesien-Partnerschaften
Rabenscheid (shg) Zu einer Wanderung auf dem Missionsweg Nord Nassau laden die Indonesienpartner der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) sowie der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) am 6. September anlässlich eines ersten gemeinsamen Begegnungstages ein. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Evangelischen Kirche in Rabenscheid. Ziel der Wanderung ist Langenaubach, wo der Tag um ca. 16 Uhr mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken in der Evangelischen Kirche ausklingt. Der Missionsweg Nord Nassau, der sich vom Hohen Westerwald bis nach Haiger erstreckt, erinnert an Frauen und Männer aus den umliegenden Ortschaften, die zwischen 1840 und 1935 im Dienst der Rheinischen Missionsgesellschaft – der heutigen Vereinten Evangelischen Mission – nach Afrika und Asien aufbrachen.
Weiterlesen ...Spannende Hörspiele einfach per QR-Code abrufen
Die sagenumwobene Sporkenburg bei Eitelborn ist ab sofort nicht nur ein Ort zum Wandern und Staunen – sondern auch zum Hören und Entdecken: Mit einem innovativen Digitalprojekt bringt die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur die Geschichte der Burgruine direkt aufs Smartphone – ganz ohne App, einfach per QR-Code. Möglich macht das die Multicardplattform pickablue, die sich bereits im Welterbe Oberes Mittelrheintal bewährt hat.
Weiterlesen ...Keine Gefahr für die Bevölkerung
Die Feuerwehr Neuwied ist nach einem Gefahrstoffunfall seit circa 19 Uhr im Gewerbegebiet Distelfeld im Einsatz. Gefahr für die Bevölkerung bestand zu keinem Zeitpunkt.
Was ist passiert? Beim Verladen auf einen LKW war versehentlich ein Flüssigkeitsbehälter mit der Gabel eines Staplers durchlöchert worden. Die Mitarbeiter der Firma konnten den beschädigten Behälter zwar mit dem Stapler noch in eine bereitstehende Auffangwanne verfrachten, dennoch traten rund 550 Litern eines hochgiftigen, ätzenden Stoffes aus.
Auftanken & Genießen im WällerLand
Raus aus dem Alltag, rauf aufs E-Bike! Ab dem 28.08. um 18 Uhr starten wir zu einer regelmäßigen, ca 2-stündigen Tour durchs wunderschöne WällerLand.
Weiterlesen ...Am 8. Juni 2026 in der Stadthalle Limburg:
Harald Schmidt & Volker Heißmann begleitet vom Thilo Wolf Jazz Quartett
Wenn sich TV-Legende Harald Schmidt und Kult-Komödiant Volker Heißmann die Bühne teilen, ist
eines sicher: Das Publikum erlebt einen Abend, der an Schlagfertigkeit, Humor und Überraschungen
kaum zu übertreffen ist.