Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain – Erster Maßnahmen bereits umgesetzt
Betzdorf. Vor rund drei Jahren machte die Verbandsgemeindeverwaltung Betzdorf- Gebhardshain sich auf den Weg ein Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept zu erstellen, dessen wichtigster Punkt der Schutz der Bewohner und im zweiten Schritt der Schutz von Sachwerten sein soll.
Nach Beendigung der Workshops im vergangenen Jahr, zu den Themen Flusshochwasser an Sieg- und Heller, Bauleitplanung unter Berücksichtigung von Hochwasser- und Starregenereignissen und einem Workshop der Blaulichtfamilie (in dem es um u.a. um schnell aufbaubare Wasserbarrieren und Sirenenwarnungen sowie Durchsagen für die Bevölkerung ging), fanden in den letzten Wochen die Abstimmungsgespräche über die geplanten Maßnahmen in den einzelnen Ortslagen zwischen dem von der Verwaltung beauftragte Planungsbüro Berthold Becker und der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SDG) statt.
Weitersburg (ots)
Am 10.05.2023 kam es auf der BAB 48, zwischen der AS Bendorf und der AS Höhr-Grenzhausen, Fahrtrichtung ADD, gegen 15.00 Uhr zu einem Verkehrsunfall, bei welchem es glücklicherweise nur bei Sachschäden blieb. Zur Unfallzeit befuhr der 29-jährige Fahrer eines Mercedes GLE die BAB 48 und kam bei Starkregen ins Schleudern, kollidierte mit der Mittelschutzplanke, wurde von dieser abgewiesen und touchierte einen auf dem mittleren Fahrstreifen fahrenden PKW Suzuki. Im Anschluss prallte er gegen die rechtsseitige Schutzplanke, bevor das Fahrzeug auf dem rechten Fahrstreifen zum Stehen kam. Der 29-jährige stand deutlich unter Betäubungsmitteleinfluss (Cannabis und Kokain)und war nicht mehr im Besitz einer Fahrerlaubnis. Um darüber hinweg zu täuschen, legte er einen tschechischen Führerschein vor, der sich als Totalfälschung herausstellte. Den 29-jährigen erwarten nun mehrere Strafverfahren, u.a. wegen Urkundenfälschung, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Betäubungsmitteleinfluss. Es entstand ein Schaden von ca. 70.000 Euro (Quelle Polizei Montabaur)
Die seinerzeit in der anonymen Strafanzeige gegen drei ehemalige und einen aktiven Mitarbeiter des Kampfmittelräumdienstes erhobenen Vorwürfe und der sich im Zuge der Ermittlungen gegen vier weitere Mitarbeiter ergebende Anfangsverdacht eines Verstoßes gegen das Waffengesetz haben sich im Rahmen der Ermittlungen nur teilweise bestätigt.
Girod / Montabaur / Krunkel (ots)
Bedingt durch den schweren Verkehrsunfall mit LKW-Beteiligung auf der BAB 3, Fahrtrichtung Köln, kurz nach der AS Montabaur, am 09.05.2023 kam es zu stockendem Verkehr und Staubildung. In diesem Rückstau ereigneten sich in der Zeit von ca. 09.30 Uhr bis 17.15 Uhr insgesamt 3 Verkehrsunfälle, bei denen es glücklicherweise nur bei Blechschäden blieb. Ursächlich war in allen Fällen der nicht eingehaltene Sicherheitsabstand zum Vordermann. Bei den drei Unfällen, diese ereigneten sich auf der Richtungsfahrbahn Köln, zwischen dem Parkplatz Nentershausen und der AS Montabaur, entstand ein Sachschaden von schätzungsweise 5000 Euro.
Zur Premiere verwandelte sich das Gelände am Sportplatz in ein buntes Fest für alle Generationen
Ein lang gehegter Wunsch vieler junger Montabaurerinnen und Montabaurer ist am Wochenende Wirklichkeit geworden: Der neue Pumptrack am Sportplatz an der Waldschule zwischen Elgendorf und Horressen wurde offiziell eröffnet. Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzten die Gelegenheit, um die 124 Meter lange asphaltierte Strecke gleich mit ihren Rädern, Scootern und Skateboards auszuprobieren.
Mit dem symbolischen Durchschneiden des roten Bandes gaben die jugendlichen Ideengeber gemeinsam mit Larissa Metz (Projekt „Jugend macht Zukunft“/JumaZu), Ulrich Richter-Hopprich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur) und Sascha Kniel (Beigeordneter der Stadt Montabaur) den Pumptrack frei. Danach hieß es für alle: Helm auf, rauf aufs Rad und ab auf die Strecke. Selbst Bürgermeister Richter-Hopprich, der eigens mit dem Fahrrad angereist war, wagte eine vorsichtige Proberunde.
Erster Begegnungstag der evangelischen Indonesien-Partnerschaften
Rabenscheid (shg) Zu einer Wanderung auf dem Missionsweg Nord Nassau laden die Indonesienpartner der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) sowie der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) am 6. September anlässlich eines ersten gemeinsamen Begegnungstages ein. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Evangelischen Kirche in Rabenscheid. Ziel der Wanderung ist Langenaubach, wo der Tag um ca. 16 Uhr mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken in der Evangelischen Kirche ausklingt. Der Missionsweg Nord Nassau, der sich vom Hohen Westerwald bis nach Haiger erstreckt, erinnert an Frauen und Männer aus den umliegenden Ortschaften, die zwischen 1840 und 1935 im Dienst der Rheinischen Missionsgesellschaft – der heutigen Vereinten Evangelischen Mission – nach Afrika und Asien aufbrachen.
Weiterlesen ...Spannende Hörspiele einfach per QR-Code abrufen
Die sagenumwobene Sporkenburg bei Eitelborn ist ab sofort nicht nur ein Ort zum Wandern und Staunen – sondern auch zum Hören und Entdecken: Mit einem innovativen Digitalprojekt bringt die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur die Geschichte der Burgruine direkt aufs Smartphone – ganz ohne App, einfach per QR-Code. Möglich macht das die Multicardplattform pickablue, die sich bereits im Welterbe Oberes Mittelrheintal bewährt hat.
Weiterlesen ...Keine Gefahr für die Bevölkerung
Die Feuerwehr Neuwied ist nach einem Gefahrstoffunfall seit circa 19 Uhr im Gewerbegebiet Distelfeld im Einsatz. Gefahr für die Bevölkerung bestand zu keinem Zeitpunkt.
Was ist passiert? Beim Verladen auf einen LKW war versehentlich ein Flüssigkeitsbehälter mit der Gabel eines Staplers durchlöchert worden. Die Mitarbeiter der Firma konnten den beschädigten Behälter zwar mit dem Stapler noch in eine bereitstehende Auffangwanne verfrachten, dennoch traten rund 550 Litern eines hochgiftigen, ätzenden Stoffes aus.
Auftanken & Genießen im WällerLand
Raus aus dem Alltag, rauf aufs E-Bike! Ab dem 28.08. um 18 Uhr starten wir zu einer regelmäßigen, ca 2-stündigen Tour durchs wunderschöne WällerLand.
Weiterlesen ...Am 8. Juni 2026 in der Stadthalle Limburg:
Harald Schmidt & Volker Heißmann begleitet vom Thilo Wolf Jazz Quartett
Wenn sich TV-Legende Harald Schmidt und Kult-Komödiant Volker Heißmann die Bühne teilen, ist
eines sicher: Das Publikum erlebt einen Abend, der an Schlagfertigkeit, Humor und Überraschungen
kaum zu übertreffen ist.