In der vergangenen Woche haben Vertreter des Hauses des Jugendrechts Koblenz und des Sozialdienstes katholischer Frauen Koblenz e.V. (SkF) eine Kooperationsvereinbarung für ein auf zwei Jahre angelegtes Projekt zur Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche als Opfer häuslicher Gewalt unterzeichnet. Angliedert wird diese Fachstelle an die seit über 10 Jahren bestehende Interventionsstelle gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen. Ergänzend zur Beratung und Hilfe für die betroffenen Lebenspartner sollen in Koblenz künftig auch Unterstützungshilfen für Kinder und Jugendliche angeboten werden, um Entwicklungsbeeinträchtigungen durch Gewalterfahrung vermeiden zu können.
Stefanie Coopmeines, Geschäftsführerin des SKF: "Es ist uns wichtig, dass Kinder, die mit Gewalterfahrungen in der Familie konfrontiert sind, nicht alleine gelassen werden. Mit dem landesweit einmaligen Projekt wollen wir eine Lücke in der ganzheitlichen Beratung und Unterstützung der Familien schließen."
Der Rohbau steht, die Fenster sind gesetzt und der Innenausbau ist in vollem Gange: Der Neubau der städtischen Kindertagesstätte an der Peterstorstraße in Montabaur kommt gut voran. So ruhig wie das Gebäude von außen wirken mag, so betriebsam geht es im Innern zu: Handwerker der Gewerke Sanitär, Elektro, Trockenbau, Lüftungstechnik und Telekommunikation haben in den vergangenen Wochen die komplexe Gebäudetechnik installiert, während an der Außenhaut die letzten Fenster eingebaut, Trespa-Platten an der Fassade montiert und das Dach abgedichtet wurde. Für den September stehen der Innen- und der Außenputz auf dem Arbeitsplan. Wenn die Witterung es zulässt, soll noch vor Weihnachten mit den Außenanlagen begonnen werden, wie Eva Göttert vom Architekturbüro Simon berichtet. Das Büro hat die Planungen für den Neubau der Kita gemacht und nun auch die Bauleitung übernommen. Im Frühjahr 2019 soll das Gebäude bezugsfertig sein.
Koblenz (ots) - Derzeit macht in den Sozialen Medien eine Meldung die Runde, in der von sogenannten Kinderansprechern die Rede ist, die u.a. mit einem Lieferwagen im Bereich Koblenz unterwegs seien und Kinder ansprechen würden. Immer, wenn solche Mails in den sozialen Netzwerken verbreitet werden, herrscht bei den Eltern der betroffenen Region große Aufregung. Hier gilt es aber besondere Vorsicht walten zu lassen. Verbreiten Sie nicht alle Nachrichten, die Sie auf Facebook, Twitter, WhatsApp erhalten. Prüfen Sie die Inhalte der Nachricht, bevor Sie den Beitrag liken oder teilen.
Koblenz (ots) - In einer scharfen Linkskurve kam es am gestrigen Vormittag (3. September 2018) zu einem Unfall, bei dem der Auflieger eines Lkw mit einem Auto zusammenstieß. Um kurz nach 7.00 Uhr war der 40-Tonner von der Carl-Zeiss-Straße kommend in Richtung Bubenheim unterwegs. Kurz nach der Unterführung in der "Mailust" kam der Lkw-Fahrer in der dortigen Linkskurve mit seinem kompletten Gefährt aufgrund der Breite und Länge des Fahrzeugs auf die Gegenfahrspur. Dies erkannte eine herannahende Autofahrerin und stoppte ihren Skoda in der Kurvenmitte. Der Lkw fuhr weiter und kollidierte mit der linken Seite des Aufliegers die Fahrzeugfront des Skoda. Das Auto wurde hierbei stark beschädigt. Es war nicht mehr fahrbereit und musste von der Unfallstelle abgeschleppt werden.
Zur Premiere verwandelte sich das Gelände am Sportplatz in ein buntes Fest für alle Generationen
Ein lang gehegter Wunsch vieler junger Montabaurerinnen und Montabaurer ist am Wochenende Wirklichkeit geworden: Der neue Pumptrack am Sportplatz an der Waldschule zwischen Elgendorf und Horressen wurde offiziell eröffnet. Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzten die Gelegenheit, um die 124 Meter lange asphaltierte Strecke gleich mit ihren Rädern, Scootern und Skateboards auszuprobieren.
Mit dem symbolischen Durchschneiden des roten Bandes gaben die jugendlichen Ideengeber gemeinsam mit Larissa Metz (Projekt „Jugend macht Zukunft“/JumaZu), Ulrich Richter-Hopprich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur) und Sascha Kniel (Beigeordneter der Stadt Montabaur) den Pumptrack frei. Danach hieß es für alle: Helm auf, rauf aufs Rad und ab auf die Strecke. Selbst Bürgermeister Richter-Hopprich, der eigens mit dem Fahrrad angereist war, wagte eine vorsichtige Proberunde.
Erster Begegnungstag der evangelischen Indonesien-Partnerschaften
Rabenscheid (shg) Zu einer Wanderung auf dem Missionsweg Nord Nassau laden die Indonesienpartner der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) sowie der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) am 6. September anlässlich eines ersten gemeinsamen Begegnungstages ein. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Evangelischen Kirche in Rabenscheid. Ziel der Wanderung ist Langenaubach, wo der Tag um ca. 16 Uhr mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken in der Evangelischen Kirche ausklingt. Der Missionsweg Nord Nassau, der sich vom Hohen Westerwald bis nach Haiger erstreckt, erinnert an Frauen und Männer aus den umliegenden Ortschaften, die zwischen 1840 und 1935 im Dienst der Rheinischen Missionsgesellschaft – der heutigen Vereinten Evangelischen Mission – nach Afrika und Asien aufbrachen.
Weiterlesen ...Spannende Hörspiele einfach per QR-Code abrufen
Die sagenumwobene Sporkenburg bei Eitelborn ist ab sofort nicht nur ein Ort zum Wandern und Staunen – sondern auch zum Hören und Entdecken: Mit einem innovativen Digitalprojekt bringt die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur die Geschichte der Burgruine direkt aufs Smartphone – ganz ohne App, einfach per QR-Code. Möglich macht das die Multicardplattform pickablue, die sich bereits im Welterbe Oberes Mittelrheintal bewährt hat.
Weiterlesen ...Keine Gefahr für die Bevölkerung
Die Feuerwehr Neuwied ist nach einem Gefahrstoffunfall seit circa 19 Uhr im Gewerbegebiet Distelfeld im Einsatz. Gefahr für die Bevölkerung bestand zu keinem Zeitpunkt.
Was ist passiert? Beim Verladen auf einen LKW war versehentlich ein Flüssigkeitsbehälter mit der Gabel eines Staplers durchlöchert worden. Die Mitarbeiter der Firma konnten den beschädigten Behälter zwar mit dem Stapler noch in eine bereitstehende Auffangwanne verfrachten, dennoch traten rund 550 Litern eines hochgiftigen, ätzenden Stoffes aus.
Auftanken & Genießen im WällerLand
Raus aus dem Alltag, rauf aufs E-Bike! Ab dem 28.08. um 18 Uhr starten wir zu einer regelmäßigen, ca 2-stündigen Tour durchs wunderschöne WällerLand.
Weiterlesen ...Am 8. Juni 2026 in der Stadthalle Limburg:
Harald Schmidt & Volker Heißmann begleitet vom Thilo Wolf Jazz Quartett
Wenn sich TV-Legende Harald Schmidt und Kult-Komödiant Volker Heißmann die Bühne teilen, ist
eines sicher: Das Publikum erlebt einen Abend, der an Schlagfertigkeit, Humor und Überraschungen
kaum zu übertreffen ist.