Am 16. September lädt das Landschaftsmuseum in Hachenburg als Geopark-Stützpunkt Westerwald zu einem vielfältigen Mitmach-Programm Kinder und Erwachsene von 10.00 bis 17.00 Uhr herzlich ein:
Gleich drei regionale Bodenschätze stehen bei den Mitmachangeboten im Vordergrund –Tonfliesen dekorieren, Basaltmännchen anfertigen und Schieferschmuck gestalten. Dabei erfahren die Teilnehmer, dass im Westerwald das größte Tonvorkommen Europas in der Erde liegt und über 8.000 Männer Ende des 19. Jahrhunderts in unseren heimischen Basaltbrüchen gearbeitet haben. Die Besucher können darüber hinaus ihr Geschick beim Bearbeiten von Schiefer mit dem Hammer auf der Haubrücke testen.
Um 13.00 und um 15.00 Uhr finden kostenfreie Führungen durch das Museumsdorf statt. Für das leibliche Wohl sorgen ein herzhafter Eintopf und süßes Gebäck aus der historischen Kochmaschine.
Betzdorf (ots) - Die Polizei Betzdorf sucht den Eigentümer eines Fahrrades, welches nach einer Fundunterschlagung sichergestellt wurde. Der 21-Jährige Nutzer des Fahrrades hatte bei einer Polizeikontrolle angegeben, dass Fahrrad irgendwo, angeblich schon im Juli 2018, gefunden zu haben. Es handelt sich um ein grünes Mountainbike der Marke Rockhopper. An dem Fahrrad war ein rosafarbenes Schloss angebracht. Zur weiteren Aufklärung des Sachverhaltes wird nun der Eigentümer gesucht. Hinweise unter 02741/9260 an die Polizei in Betzdorf
Um rund 50 Stellplätze hat die Stadt Neuwied den Parkraum des P+R-Platzes am Bahnhof erhöht. Oberbürgermeister Jan Einig sieht in dem Ausbau neben der Verbesserung der Verkehrssituation vor allem „einen kommunalen Beitrag, den Umstieg von der Straße auf die Bahn zu fördern“. Mit der Vergrößerung des Geländes, das nun 147 Parkplätze inklusive fünf Behinderten-Parkplätze umfasst, hat die Stadt eine länger diskutierte Anregung umgesetzt. Denn der P+R-Platz wurde bereits kurz nach der Eröffnung gut angenommen und die Nachfrage war größer als das Angebot. Etwa 165.000 Euro hat die vom Land geförderte Maßnahme gekostet. Optisch unterscheidet sich der neue Teil des Parkplatzes nicht von dem alten: Oberfläche, Entwässerung, Beleuchtung und Anordnung der Stellplätze wurden der bisherigen Gestaltung angepasst.
Foto: Gerhard Wingender
57537 Wissen, L 278, Höhe Hof Hufe (ots) - Am Mi., 05.09.2018, gegen 14:51 Uhr, befuhren ein 59-jähriger Fahrzeugführer eines Pkw Ford Fiesta und nachfolgend ein unbekannter Fahrzeugführer eines schwarzen Pkw die L 278 aus Richtung Wissen kommend in Fahrtrichtung Morsbach. In der Gemarkung Wissen/Hof Hufe überholte der Fahrzeugführer des schwarzen Pkw das Fahrzeug des 59-Jährigen in einer absolut unübersichtlichen Kurve, wobei sich im Gegenverkehr ein Lkw annäherte. Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden wich der 59-Jährige nach rechts in die Schutzplanken aus, wobei sein Pkw nicht unerheblich beschädigt wurde. Es entstand ca. 6000,-EUR Sachschaden. Der unbekannte Fahrzeugführer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Fahrer des entgegenkommenden Lkw oder andere Zeugen, die Hinweise zum Unfallgeschehen oder zum flüchtigen Fahrzeug geben können, werden gebeten sich mit der Polizeiwache in Wissen in Verbindung zu setzen.
Zur Premiere verwandelte sich das Gelände am Sportplatz in ein buntes Fest für alle Generationen
Ein lang gehegter Wunsch vieler junger Montabaurerinnen und Montabaurer ist am Wochenende Wirklichkeit geworden: Der neue Pumptrack am Sportplatz an der Waldschule zwischen Elgendorf und Horressen wurde offiziell eröffnet. Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzten die Gelegenheit, um die 124 Meter lange asphaltierte Strecke gleich mit ihren Rädern, Scootern und Skateboards auszuprobieren.
Mit dem symbolischen Durchschneiden des roten Bandes gaben die jugendlichen Ideengeber gemeinsam mit Larissa Metz (Projekt „Jugend macht Zukunft“/JumaZu), Ulrich Richter-Hopprich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur) und Sascha Kniel (Beigeordneter der Stadt Montabaur) den Pumptrack frei. Danach hieß es für alle: Helm auf, rauf aufs Rad und ab auf die Strecke. Selbst Bürgermeister Richter-Hopprich, der eigens mit dem Fahrrad angereist war, wagte eine vorsichtige Proberunde.
Erster Begegnungstag der evangelischen Indonesien-Partnerschaften
Rabenscheid (shg) Zu einer Wanderung auf dem Missionsweg Nord Nassau laden die Indonesienpartner der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) sowie der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) am 6. September anlässlich eines ersten gemeinsamen Begegnungstages ein. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Evangelischen Kirche in Rabenscheid. Ziel der Wanderung ist Langenaubach, wo der Tag um ca. 16 Uhr mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken in der Evangelischen Kirche ausklingt. Der Missionsweg Nord Nassau, der sich vom Hohen Westerwald bis nach Haiger erstreckt, erinnert an Frauen und Männer aus den umliegenden Ortschaften, die zwischen 1840 und 1935 im Dienst der Rheinischen Missionsgesellschaft – der heutigen Vereinten Evangelischen Mission – nach Afrika und Asien aufbrachen.
Weiterlesen ...Spannende Hörspiele einfach per QR-Code abrufen
Die sagenumwobene Sporkenburg bei Eitelborn ist ab sofort nicht nur ein Ort zum Wandern und Staunen – sondern auch zum Hören und Entdecken: Mit einem innovativen Digitalprojekt bringt die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur die Geschichte der Burgruine direkt aufs Smartphone – ganz ohne App, einfach per QR-Code. Möglich macht das die Multicardplattform pickablue, die sich bereits im Welterbe Oberes Mittelrheintal bewährt hat.
Weiterlesen ...Keine Gefahr für die Bevölkerung
Die Feuerwehr Neuwied ist nach einem Gefahrstoffunfall seit circa 19 Uhr im Gewerbegebiet Distelfeld im Einsatz. Gefahr für die Bevölkerung bestand zu keinem Zeitpunkt.
Was ist passiert? Beim Verladen auf einen LKW war versehentlich ein Flüssigkeitsbehälter mit der Gabel eines Staplers durchlöchert worden. Die Mitarbeiter der Firma konnten den beschädigten Behälter zwar mit dem Stapler noch in eine bereitstehende Auffangwanne verfrachten, dennoch traten rund 550 Litern eines hochgiftigen, ätzenden Stoffes aus.
Auftanken & Genießen im WällerLand
Raus aus dem Alltag, rauf aufs E-Bike! Ab dem 28.08. um 18 Uhr starten wir zu einer regelmäßigen, ca 2-stündigen Tour durchs wunderschöne WällerLand.
Weiterlesen ...Am 8. Juni 2026 in der Stadthalle Limburg:
Harald Schmidt & Volker Heißmann begleitet vom Thilo Wolf Jazz Quartett
Wenn sich TV-Legende Harald Schmidt und Kult-Komödiant Volker Heißmann die Bühne teilen, ist
eines sicher: Das Publikum erlebt einen Abend, der an Schlagfertigkeit, Humor und Überraschungen
kaum zu übertreffen ist.