Steimel (ots) - Zu einer Verkehrsunfallflucht kam es am Dienstag, den 20.11.2018 in Steimel, in der Lindenallee. Ein 45 Jahre alter Pkw Fahrer stellte gegen 06:05 Uhr seinen graufarbene Pkw Opel Zafira auf dem Parkplatz am Marktplatz ab. Als er gegen 17:40 Uhr zu seinem Fahrzeug kam, bemerkte er einen Unfallschaden. Offensichtlich beim Rangieren ist der Unfallgegner gegen den vorderen linken Kotflügel des geschädigten Pkw gestoßen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 500,-- EUR. Der Unfallverursacher hatte die Unfallörtlichkeit, ohne seinen Verpflichtungen als Verkehrsunfallbeteiligter nachzukommen verlassen. Im Rahmen der anschießenden Ermittlungen konnte der Tatzeitraum auf die Zeit zwischen 06:05 Uhr und 08:30 Uhr eingegrenzt werden. Die Ermittlungen dauern an. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet. Zeugenhinweise bezüglich des Vorfalles erbittet die Polizeiinspektion Altenkirchen.
Viktoria Karch kommt aus Hillscheid, ist bin Erzieherin, Sozialarbeiterin, Erziehungs-und Entwicklungsberaterin und zweifache Mutter. Sie ist momentan im Kindergarten tätig und führt eine Erziehungsberatung Online (kinderleichterziehen.com). Besonders in der Vorweihnachtszeit kommen einem herzliche Mitgefühle und Viktoria hat mit der Tafel Westwerwald eine Nikolaus-Spendenaktion auf die Beine gestellt. Sie bittet die Wäller online per Facebook, Nikolaus-Schokoladen an die Tafel Westerwald zu spenden, um damit in der Nikolauswoche Kindern aus sozial schwächeren Familien eine Freude zu machen. Viktoria ist es eine Herzensangelegenheit Kindern mit einer Kleinigkeit zu erfreuen. Je mehr Westerwälder von dieser Aktion erfahren, umso mehr Kinder können am Nikolaustag lächeln. Die Aktion endet am Dienstag, den 04.12.18.
Wichtig ist aus organisatorischen Gründen, dass Vormittags zu den Ausgabeterminen der Tafel in den jeweiligen Einrichtungen gespendet werden kann.
Die Schokoladen-Spenden können bei den Tafeln im Westerwald abgegeben werden, unter anderem in Höhr-Grenzhausen, Bad Marienberg oder Hachenburg. Mehr Infos und den Kontakt zu Viktoria gibt´s unter kinderleichterziehen.com
Hier könnt ihr die Interviews nochmal nachhören.
Interview mit Viktoria Karch Teil 1:
Interview mit Viktoria Karch Teil 2:
Interview mit Viktoria Karch Teil 3:
...so lautet das aktuelle Projektthema der Kita „Marienheim“.
In verschiedenen Einheiten wurde den Kindern spielerisch der Unterschied zwischen gesunden und weniger gesunden Nahrungsmitteln, anhand einer Zuckertafel oder einer Ernährungspyramide erarbeitet. Die Kinder haben gelernt, welche Lebensmittelgruppen es gibt und welche davon für sie und ihr Wachstum wichtig sind.
Ausschlaggebend für dieses Projekt war das neue Verpflegungsangebot, welches die Kita seit Sommer 2018 anbietet.
Jeden morgen wird für die Kinder ein reichhaltiges, abwechslungsreiches Frühstücksbuffet vorbereitet, an dem sie sich bedienen dürfen.
So lernen die Kinder selbständig das Brot zu schmieren, das Müsli zusammen zu stellen, zwischen verschiedenem Obst und Rohkost zu wählen und können selbst entscheiden, was sie frühstücken möchten.
Eine weitere Veränderung hat es auch in der Verpflegung beim Mittagessen gegeben.
Die Kita wird nicht mehr fremdversorgt.
Im Mai dieses Jahres feierte die Grundschule in Hundsangen ihr 50 jähriges Jubiläum mit einem großen Musical nach der Geschichte „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner. Die Vorbereitungen dafür waren mit großem Einsatz und Aufwand aller Lehrkräfte und Kinder verbunden, haben sich aber in jeder Hinsicht gelohnt: Am 26. Mai 2018 und am 22. Juni 2018 wurden die beiden Aufführungen des Musicals mit standing ovations und ganz viel Lob und Begeisterung der Zuschauer belohnt.
Die Aufführungen wurden jeweils gefilmt und die Aufnahmen hinterher auf DVD gebrannt, so dass jedes Kind sich eine schöne Erinnerung an die tollen Wochen der Musicalzeit bewahren konnte.
Doch die Rektorin Anja Poseck hatte noch etwas anderes mit den Filmaufnahmen vor. Sie hatte von der Ausschreibung des jährlichen Förderpreises der Erich Kästner-Gesellschaft in München gelesen, die gerade Kinder und Jugendliche motivieren möchte, sich mit dem Werk Erich Kästners zu beschäftigen und in vielfältiger Form zu bearbeiten. Am 9. Januar 1975, im Jahr nach Erich Kästners Tod, gründeten Freunde des Autors in München die Gesellschaft. Die Kästner Gesellschaft hat sich die Aufgabe gestellt, die Pflege des Werks von Erich Kästner zu fördern und Aktionen, die im Sinne der aufgeklärten, sozialkritischen und der Jugend zugewandten Gedanken des Menschen- und Kinderfreundes Erich Kästner liegen, nach Kräften zu unterstützen.
Samstag, 27.09.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
auf dem Platz der Begegnung
Rathausstraße neben der Nassauischen Sparkasse
Auf der Pflanzentauschbörse kann alles rund um den Garten von Pflanzen, Gartengeräten,
Pflanztöpfen, Gartenbücher, Gießkannen bis zum Sonnenschirm angeboten und getauscht wer-
den. Bürger und Bürgerinnen, die an Pflanzen interessiert sind und nichts zum Tauschen haben,
sind natürlich auch zur Pflanzentauschbörse eingeladen. Sie können Pflanzen und Gartenartikel
gegen einen Obolus erhalten.
Straßenhaus (ots)
Am 24.08.2025 gegen 09:52 wurde zunächst von einem Anwohner festgestellt, dass ein Einfamilienhaus in der Niederhonnefelder Straße in Straßenhaus verraucht sei. Vermutlich infolge eines technischen Defektes kam es zu einem Schwelbrand, sodass das gesamte Einfamilienhaus verrußt und nicht mehr bewohnbar war. Die Bewohner des Hauses befanden sich zum Zeitpunkt des Brandes nicht vor Ort, daher kam es nicht zu Personenschäden. Es entstand ein geschätzter Sachschaden im fünfstelligen Bereich. Im Einsatz waren die Feuerwehr Oberraden/Straßenhaus, der Rettungsdienst sowie die Polizeiinspektion Straßenhaus. (Polizei Straßenhaus)
Kamp-Bornhofen (ots)
Am Sonntag den 24.08.2025 erreichte hiesige Dienststelle die ersten Meldungen von der anderen Rheinseite, dass es bei Kamp-Bornhofen zu einem schweren Unfall gekommen sein soll. Nach ersten Erkenntnissen befuhr gegen 10:18 Uhr der 66-Jährige Motorradfahrer die B42 von Kamp-Bornhofen Richtung Rüdesheim. Laut Zeugen scherte er zum Überholen aus, als es zum Frontalzusammenstoß mit einem entgegenkommenden Pkw kam. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus verbracht. Auch die Beifahrerin des Pkw erlitt leichte Verletzungen. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Die Bundesstraße war für die Dauer der Unfallaufnahme bis 12:25 Uhr komplett gesperrt. (Polizei St. Goarshausen)
Koblenz (ots)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 23./24.08.2025, wurden von mehreren Kräften des Tuningkontrollteams der PD Koblenz wieder Kontrollen im Bereich der Koblenzer Alt- und Innenstadt durchgeführt. In der Vergangenheit war es immer wieder zu Meldungen von Anwohnern gekommen, die sich über extrem laute Fahrzeuge beschwerten. Trotz der eher kalten Temperaturen konnte erneut ein erhöhtes Aufkommen von sogenannten "Autoposern" festgestellt werden. Auf eine aktuelle Beschwerde im Bereich des "Kastorhofs" wurde umgehend reagiert und zusammen mit dem Ordnungsamt der Stadt Koblenz entsprechende Maßnahmen getroffen, um dieses Verhalten zu unterbinden. Durch die Einsatzkräfte wurden bei insgesamt 12 Fahrzeugführern entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. (Polizei Koblenz)
Hellenhahn-Schellenberg (ots)
Am 23.08.2025 ereignete sich gegen 22:00 Uhr auf der B255 zwischen den Ortsgemeinden Hellenhahn-Schellenberg und Rennerod ein Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen. Eine 46-jährige Fahrzeugführerin aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf befuhr mit ihrem Fahrzeug die B255 in Fahrtrichtung Rennerod. Hierbei übersah sie während eines Überholvorganges die entgegenkommende 58-jährige Fahrzeugführerin aus dem Landkreis Siegen-Wittgenstein. Infolgedessen kam es zu einem Frontalzusammenstoß, bei dem sich eins der beiden unfallbeteiligten Fahrzeuge überschlug. Die Fahrzeuge wurden bei dem Verkehrsunfall erheblich beschädigt. Die beiden Fahrzeugführerin sowie ein Beifahrer wurden bei dem Verkehrsunfall verletzt. Die Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser verbracht. Neben der Polizei war auch die Feuerwehr und der Rettungsdienst im Einsatz. Die B255 war für die Dauer der Verkehrsunfallaufnahme zwischen den genannten Ortschaften vollgesperrt. (Polizei Westerburg)
Fröhliche Stimmung, zufriedene Gesichter und der Klang von Musik auf dem neugestalteten Neumarkt. Am Freitagnachmittag wurde im Herzen der Limburger Innenstadt nicht nur ein städtebauliches Projekt abgeschlossen, sondern auch ein neuer öffentlicher Raum gefeiert, der zum Verweilen, Begegnen und Genießen einlädt.
Bereits ab 16 Uhr füllte sich der Platz mit den ersten Interessierten. Die Besucherinnen und Besucher schlenderten neugierig über den Platz und testeten die neuen Holzbänke. Parallel sorgte das Team von FFH Radio on Tour mit einem mobilen Studio, Musik, Spielen und Interviews für eine abwechslungsreiche Moderation durch den Nachmittag.