MT. Schon bei 51 internationalen Radsportbegegnungen aktiv – und noch kein bisschen radsportmüde! Deshalb stehen für die Mitglieder der traditionsreichen „Equipe France“ in den beiden Radsportvereinen RSG Montabaur und RSV Nassau nach 41 Jahren auch 2019 wieder einige Höhepunkte auf dem Programm. Über diese und andere Themen wird beim traditionellen „Radlerneujahrstreff“ am Sonntag, 6.1. gesprochen. Im Mittelpunkt steht die 52. Deutsch-Französische Radsportbegegnung vom 1. bis 9. Juni in Form einer „Grande-Region-Rundfahrt“. Aber es geht auch schon um die Partnerschaftsfahrt zwischen Montabaur und Tonnerre 2020. Anlass hierfür ist das 50-jährige Partnerschaftsjubiläum der beiden langen verbundenen Städte. Auch wird mit Fotos auf die 51. Tour im letzten Jahr in der Bretagne zurückgeblickt. Außerdem will die Equipe zu einigen kleineren Events einladen, über die gesprochen wird. Neue Radler ab etwa 40 Jahre mit Interesse an Frankreich und den Franzosen sind immer willkommen. Weitere Infos gerne bei Hardo Diehl (Daubach), Tel. 02602/16549 oder bei Uli Schmidt (Horbach), per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Oberneisen (ots) - Im Zeitraum vom 08.12.2018 bis zum 17.12.2018 drangen unbekannte Täter in einen umgebauten Wohnanhänger auf dem Jugendfreizeitgelände Oberneisen ein und verwüsteten diesen. Der oder die Täter beschädigten hierbei neben den Türen und Fenstern, auch das Inventar und verteilten dieses im angrenzenden Gebüsch. Sachdienliche Hinweise hierzu nimmt die Polizeiinspektion Diez entgegen.
Es ist gerade einmal ein halbes Jahr her, dass an der Grundschule Waldschule in Montabaur-Horressen die Bagger anrückten: Sie rissen einen Teil des Schulgebäudes ab um Platz zu schaffen für einen Schulneubau. Inzwischen steht der Rohbau und der Dachstuhl ist fertig – Zeit für das Richtfest. Das begingen Schule, Handwerker und die Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung traditionell zünftig. „Wir wachsen immer weiter, jeden Tag ein Stück“; sangen die Kinder zur Begrüßung und haben damit sicher auch ihr neues Schulgebäude gemeint. Aber nicht nur das Schulgebäude wächst täglich weiter, auch die Schülerzahlen in Montabaur steigen stetig, so dass das neue Schulgebäude gleich über den aktuellen Bedarf hinaus für eine dreizügige Grundschule mit Ganztagsangebot konzipiert wurde. 6,13 Mio. Euro investiert die Verbandsgemeinde Montabaur als Schulträgerin in den Neubau, der zum Schuljahr 2020/21 bezugsfertig sein soll. Entwurf und Planung stammen von Sascha Schmidt von der Gebäudeverwaltung, der mit seinem Kollegen Michael Weidner auch die Projekt- und Bauleitung übernommen hat.
Hohe Einnahmen, hohe Rücklagen, hohe Investitionen und viele Pläne für die kommenden Jahre: Der Haushaltsplan der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur für das Jahr 2019 spiegelt nicht nur die starke Finanzkraft der Region wider. Er zeigt auch, dass Politik und Verwaltung den Blick in die Zukunft richten indem sie Investitionen und Ausgaben planen, die die Attraktivität der Verbandsgemeinde als Wohn- und Wirtschaftsstandort langfristig sichern. Einstimmig verabschiedete der Verbandsgemeinderat (VGR) den Haushalt 2019.
Neben dem Haushaltsplan hat der VGR noch die Wirtschaftspläne der Verbandsgemeindewerke sowie weitere Themen behandelt. Es folgen separate Pressetexte zu den Wirtschaftsplänen sowie zum Thema Schulbezirke.
Einmal mehr sind die Eckdaten des Haushaltsplans auf Höchstwerte geklettert. So rechnet die VG Montabaur für 2019 mit einem Umlageaufkommen von 18,8 Mio. Euro, das sind 813.000 Euro mehr als im Vorjahr. Diese Einnahmen werden erreicht, obwohl der Hebesatz für die VG-Umlage bei nur 28% liegt, dem niedrigsten Satz im ganzen Westerwaldkreis und einer der niedrigsten Sätze landesweit. Die Ortsgemeinden und die Stadt zahlen diese Umlage an die VG; sie berechnet sich wiederum aus deren Einnahmen aus der Grund- und Gewerbesteuer sowie anteilig aus der Einkommens- und Umsatzsteuer. Diese Umlagegrundlagen sind auf über 67 Mio. Euro gestiegen, erneut ein Rekord. „Das zeigt, wie groß die Leistungsfähigkeit der VG derzeit tatsächlich ist“, hob Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich in seiner Rede zum Haushalt hervor.
Die Rockets besetzten die letzte offene Kontingentspielerposition mit dem Schweden Emil Gabrielson, der aus der dritthöchsten Liga seines Heimatlands an den Heckenweg wechselt.
Der 186 cm große Stürmer wurde hauptsächlich beim zweimaligen Meister, den Malmö Redhawks ausgebildet und bestritt für die U16 bis J20 insgesamt 177 Spiele mit 29 Toren und 63 Vorlagen. In der Folge ging es für den 26-jährigen über den großen Teich in die North American Hockey League, wo er in 45 Partien weitere 23 Punkte (10 Tore, 13 Assists) folgen ließ. Nach seiner Rückkehr nach Schweden lief der gelernte Center bis zur abgelaufenen Spielzeit größtenteils in der heimischen dritten Liga auf und verzeichnete 29 Tore und 41 Assists in 129 Spielen. In der Saison 2024/25 ging Emil für zwei Vereine aufs Eis: Nach starken 24 Zählern (9 Tore, 15 Assists) in 16 Partien für Jarfällä HC in der Division 2 wurde zum Jahreswechsel das Topteam aus Tyresö auf den Linkschützen aufmerksam, mit dem er dann um den Aufstieg in die HockeyAllsvenskan (2.Liga) kämpfte.
Weiterlesen ...Kirchen und Forstamt laden wieder zu Musik, Andacht und Informationen zum Wald ein
Westerwaldkreis. Im Wald innehalten, an die Schöpfung und den Schöpfer denken: Dazu bietet die Ökumenische Waldandacht bei Ransbach-Baumbach am Sonntag, 14. September, ab 17 Uhr Gelegenheit. Das Forstamt Neuhäusel, das Evangelische Dekanat Westerwald und die evangelischen und katholischen Kirchengemeinden vor Ort laden an die Jagdhütte ein und stellen die Andacht in diesem Jahr unter das Motto „Gott, du hilfst Menschen und Tieren“ (Psalm 36,7).
Ein Poetry Slam ist ein moderner Dichterwettstreit, bei dem Menschen mit
selbstgeschriebenen Texten gegeneinander antreten und das das erfolgreichste Literatur-
Format der Gegenwart. Egal, ob witzig oder ernst, bei Slam-Poetry sind die Grenzen
zwischen Lyrik, Kurzgeschichten, Kabarett, Stand-Up und Comedy fließend – ein Poetry
Slam ist also immer auch ein bisschen Überraschungs-Ei, und alles andere als langweilig.
Das hat der Schusterstadt gerade noch gefehlt!
„Runter mit dem Energieverbrauch“
Das Klimaschutzmanagement der Verbandsgemeinde Bad Marienberg und des Westerwaldkreises laden zu einer kostenfreien Online-Veranstaltung am 3. September um 18 Uhr im Rahmen der KlimaWissen-Reihe ein. Unter dem Titel „Runter mit dem Energieverbrauch“ geben Expertinnen und Experten praxisnahe Hinweise rund ums Energiesparen – von einfachen Sparmöglichkeiten bis hin zu umfassenden Maßnahmen. Außerdem werden häufige Irrtümer zum Thema Energiesparen aufgeklärt.
Am Sonntag, den 31. August findet im Zuge des Marmer Familientages das Frühschoppen-Konzert auf dem Marktplatz statt.
Von 11:00 bis 13:00 Uhr spielt der Musikverein „Harmonie“ Bellingen auf dem Marktplatz.
Ab 13:00 Uhr zeigen verschiedene Tanz- und Musikgruppen ihr Können.
Ein Höhepunkt des Tages ist die Sportlerehrung der Stadt Bad Marienberg um 15:00 Uhr. Zum Abschluss wird die „School of Rock“ der Grundschule Altstadt die Bühne zum Beben bringen.
Der Familientag verspricht jede Menge Spaß und Abwechslung. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt!
Der Eintritt ist frei. (VG Bad Marienberg)
Meta Hüper ist eine musikalische Ausnahmeerscheinung. Mit Frackhose, Hosenträgern und Hut zieht sie das Publikum sofort in ihren Bann. Sie begeistert mit einer Melange aus Chanson, Swing, Tango und Klassik – von Knef bis Piazzolla, von Brel bis Ravel – dargeboten mit charmanter Performance, tiefer Stimme und meisterhaften Violinen-Einlagen.
Die Berliner Sängerin und Geigerin ist längst kein Geheimtipp mehr: Internationale Tourneen führten sie u.a. mit Till Brönner, Max Raabe und dem Ensemble Salut Salon auf große Bühnen. In Berlin brilliert sie aktuell in der Revue "Berlin, Du coole Sau!" im TIPI am Kanzleramt.
Weiterlesen ...