Montabaur/Nassau. In bisher 51 Partnerschaftstouren hat die traditionsreiche Equipe France der beiden heimischen Radsportvereinen RSG Montabaur und RSV Oranien Nassau schon viele km im Rennradsattel verbracht. Und dies fast immer gemeinsam mit französischen Radsportfreunden. In diesem Jahr feiern die grenzüberschreitenden Radsportler bei ihrer 52. deutsch-französischen Etappenfahrt ein bundesweit sicher einzigartiges Jubiläum: die Equipe kommt während der Tour auf 777.777 geradelte km für die deutsch-französische Freundschaft.
Gestartet wird diese „Grande-Region-Rundfahrt“ über 8 Etappen am Samstag, 1.6.2019 auf dem Konrad-Adenauer-Platz in Montabaur. Den Startschuss vor der dortigen Zweigstelle der Nassauischen Sparkasse als Sponsor erfolgt durch den rheinland-pfälzischen Innenminister Roger Lewentz, der auch für den Sport zuständig ist. Bereits am Vortag werden die französischen Gäste von der Stadt Montabaur und der örtlichen Deutsch-Französischen Gesellschaftaft (DFG) begrüßt. Am 8. Juni wird der etwa 25-köpfige Tross nach hoffentlich unfallfreier Fahrt zur Zielankunft in Nassau als ein Höhepunkt des dortigen Pfingsttreffens mit der bretonischen Partnerstadt Pont Chateau erwartet.
Der TTC Zugbrücke Grenzau reist in der Tischtennis-Bundesliga zum Duell der Tabellennachbarn zum TTC Fulda- Maberzell. Die Westerwälder trennen derzeit nur zwei Punkte von den besser platzierten Hessen und wollen sich auswärts besser verkaufen als noch im Hinspiel.
Anfang September standen sich beide Teams im Hinspiel gegenüber. Damals konnte der TTC in drei Einzeln nur zwei Sätze gewinnen: Kirill Gerassimenko verlor gegen Ruwen Filus (1:3), Marcelo Aguirre gegen Wang Xi (0:3) und Mihai Bobocica gegen Tomislav Pucar (1:3). Doch wie schon bei anderen Ligaspielen wollen die Westerwälder auch dieses Mal zeigen, dass sie sich im Vergleich zur Hinrunde deutlich steigern konnten.
Nach der Teilnahme am Final Four, als man in der Vorwoche im Halbfinale am späteren Pokalsieger TTF Liebherr Ochsenhausen scheiterte, ist die Reise nach Fulda bereits der zweite Pflichtspiel-Auftritt für den TTC im noch jungen neuen Jahr. An Spielpraxis wird es demnach nicht mangeln, wenn Grenzau bei den Hessen antritt.
„Wir werden uns auf jeden Fall anders präsentieren als noch im Hinspiel“, ist sich TTC-Cheftrainer Dirk Wagner sicher. „Wir werden mal schauen, was wir mit der Aufstellung machen. Die hatten wir im Hinspiel nicht so getroffen wie gewünscht. Aber wir haben schon die ganze Saison über gezeigt, dass wir in der Lage sind aus den Hinspielen die richtigen Schlüsse zu ziehen. Wenn es uns gelingt, dort eine andere Vorstellung abzuliefern, dann sind wir in Fulda auf keinen Fall chancenlos.“
Der Tabellensechste aus Hessen hat 12:14-Punkte auf dem Konto und damit genau einen Sieg mehr eingefahren als die Westerwälder (10:16). Erfolgreichster Einzelspieler ist Ruwen Filus (9:6). Tomislav Pucar (7:7) und Wang Xi (7:7) haben bisher eine ausgeglichene Bilanz erspielt. In Einzeln bisher nicht zum Einsatz kamen Fan Bo Meng und Thomas Keinath.
KOBLENZ. Kontinuität an der Spitze der Energienetze Mittelrhein (enm): Die Gesellschafterversammlung hat Dr. Andreas Hoffknecht vorzeitig für weitere fünf Jahre, bis zum 31. Oktober 2024, zum technischen Geschäftsführer des Unternehmens bestellt. Gemeinsam mit seinem Kollegen Udo Scholl verantwortet er die Geschäftstätigkeit der Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe).
Dr. Andreas Hoffknecht führt die enm seit ihrer Gründung im Jahr 2015. Gemeinsam mit seinen Führungskräften ist es ihm gelungen, die Netzbereiche aus den drei Vorgängerunternehmen KEVAG, Gasversorgung Westerwald und Energieversorgung Mittelrhein GmbH erfolgreich zu vereinigen. Der 48-Jährige ist ein versierter Fachmann und ist seit vielen Jahren in der Energiebranche tätig. Berufliche Stationen waren unter anderem die MVV Energie AG aus Mannheim, die Stadtwerke Osnabrück sowie die Stadtwerke Münster. Das Studium der Physik hatte er an der Universität Osnabrück absolviert, bevor er an der Universität in Gießen promovierte.
Ein besonderes Augenmerk des Geschäftsführers liegt auf innovativen Themen. Jüngstes Beispiel: der Einsatz von sogenannten Augmented-Reality-Brillen im Netzservice. Diese modernen Datenbrillen können beispielsweise Monteure beim Systemcheck von Anlagen unterstützen.
Das Programm für das erste Halbjahr 2019 der Kreisvolkshochschule Altenkirchen liegt jetzt an vielen Stellen im ganzen Kreis Altenkirchen bereit. Das hat die Kreisverwaltung jetzt mitgeteilt. Alle 500 Kurse und Veranstaltungen bis zum Sommer werden hier nach Veranstaltungsort und Fachbereich übersichtlich präsentiert. Zusätzlich steht das neue Programm auch online auf der Homepage zur Verfügung. Interessenten, ebenso wie Einrichtungen oder Organisationen, die das Programmheft auslegen möchten, können sich telefonisch oder per E-Mail an an die Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule wenden.
Oberhonnefeld-Gierend (ots)
Gegen 11:25 Uhr kam es auf der BAB 3 in Fahrtrichtung Köln auf Höhe der Anschlussstelle Neuwied zu einem schweren Verkehrsunfall in Folge stockenden Verkehrs. Ein nachfolgender PKW fuhr einem vorausfahrenden Sattelzug auf. Der Fahrer des PKW wurde hierbei schwerst verletzt und wurde mit dem Rettungshubschrauber abtransportiert.
Die Richtungsfahrbahn Köln war zur Unfallaufnahme zweimalig voll gesperrt.
Neben der Autobahnpolizei Montabaur waren umfangreiche Kräfte der örtlichen Feuerwehren, des Rettungsdienstes sowie die Autobahn GmbH des Bundes im Einsatz. (Polizei Montabaur)
Die Astrid-Lindgren-Grundschule in Gebhardshain startet mit einem neuen Gesicht an der Spitze ins neue Schuljahr: Der langjährige Schulleiter und frisch pensionierte Pädagoge Achim Fasel übernimmt übergangsweise die kommissarische Leitung der Schule. Damit ist die vakante Führungsposition bis zur endgültigen Neubesetzung verlässlich besetzt - eine Nachricht, die bei Elternschaft, Kollegium und Schulträger für spürbare Erleichterung sorgt.
Weiterlesen ...Bad Marienberg (shg) Staunen, Glauben, Mut fassen – und Kirche mit Kindern neu denken: Unter diesem Motto lädt der Landesverband für Kindergottesdienst der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) am Samstag, 13. September zum Gegenwartskongress „Wundermut“ ein. Von 9.30 bis 20 Uhr treffen sich im Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg Haupt- und Ehrenamtliche aus Kirche und Kita, um sich inspirieren zu lassen, neue Methoden auszuprobieren und gemeinsam Glauben lebendig zu gestalten.
Weiterlesen ...Westerburg (shg) Ab September übernimmt Nadine Bongard eine neue Aufgabe mit halber Stelle als Gemeindepädagogin im Nachbarschaftsraum „Hoher Westerwald“. Dieser umfasst die Evangelischen Kirchengemeinden Neunkirchen, Neukirch, Rabenscheid, Liebenscheid, Rennerod und Emmerichenhain mit rund 6000 Kirchenmitgliedern.
Ihr Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden, Jugendlichen und ehrenamtlichen Teamern. „Viele Jugendliche möchten nach der Konfirmation weiter in der Kirche Gemeinschaft erleben und mitarbeiten, haben aber mitunter keine passenden Strukturen oder Ansprechpartner vor Ort“, beschreibt Nadine Bongard den aktuellen Bedarf. „Hier möchte ich ansetzen: Junge Menschen begleiten, Teamer schulen, Räume schaffen und Brücken zu den Bildungsangeboten auf Dekanatsebene schlagen.“
Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen lädt zum nächsten Online-Zukunftsforum ein Altenkirchen. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen und der VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V. – laden die Unternehmen aus der Region zum zweiten gemeinsamen „Zukunftsforum“ zum Thema „Staatliche Förderung im Bereich Energie- und Ressourceneffizienz“ ein. Die Online-Veranstaltung findet am Dienstag, 9. September, 14 Uhr, statt.
Weiterlesen ...Limburg. Gleich zwei Mal lud die Umweltberatung der Kreisverwaltung zu einer abendlichen Veranstaltung „Kobolde der Nacht“ eint. Bis zu 30 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren erlebten zusammen mit ihren Begleitpersonen einen ganz besonderen Abend am Lahnweg unterhalb des Domes in Limburg. Alles drehte sich um die nachtaktiven, flugfähigen Säugetiere – Fledermäuse.
Weiterlesen ...