Mehr Zeit und Platz zum Essen: Dieses Ziel verfolgt die Verbandsgemeinde Montabaur (VG) mit der Erweiterung der Mensa an der Heinrich-Roth-Realschule plus in Montabaur. Wie die Schule erhält auch die Mensa ein Plus: Die Kapazitäten werden mehr als verdoppelt und der Speisesaal wird im Zuge der Baumaßnahme als Multifunktionsraum ausgebaut, der vor und nach dem Mittagessen für vielfältige Aktivitäten genutzt werden kann. 1,65 Mio. Euro hat der Verbandsgemeinderat für das Projekt bereitgestellt, einstimmig fiel der Beschluss. Die Arbeiten sollen mit den Sommerferien beginnen und rund ein Jahr dauern.
Der Erfolg einer Maßnahme ist nicht immer absehbar. So auch beim Ganztagsangebot mit Mittagessen an der Heinrich-Roth-Realschule plus. Erst 2011/12 wurde dort das ehemalige Hausmeisterhaus zur Mensa ausgebaut mit bis zu 60 Sitzplätzen und einer Tageskapazität von 180 Mahlzeiten in drei Schichten. Gut 100 Schüler nahmen damals an der Ganztagsschule und damit am Mittagessen teil, aktuell sind es 300, Tendenz weiter steigend. Die Schüler essen in sechs Schichten, 20 Minuten pro Durchgang müssen da reichen für anstellen, Teller holen, essen und Tisch abräumen. „Das muss und wird sich ändern“, verspricht der Erste Beigeordnete Andree Stein bei der Vorstellung der Baupläne. Zum Schuljahr 2020/21 soll die erweiterte Mensa in Betrieb genommen werden:
Hachenburg (ots) Am 13.02.2019 gegen 12:20 Uhr kam es auf der B414 zwischen Nister und Kirburg zu einem schweren Verkehrsunfall. Nach derzeitigem Ermittlungsstand befuhr ein Notarztwagen im Rahmen einer Einsatzfahrt mit eingeschalteten Sondersignalen die B414 in Richtung Kirburg. Dabei überholte er mehrere Fahrzeuge. Im Bereich der Auffahrt zur L281 kam es zu einem Frontalzusammenstoß mit einem entgegenkommenden PKW. Inwieweit sich das Notarztfahrzeug zum Unfallzeitpunkt auf der Gegenfahrspur befand, bedarf weiterer Ermittlungen. Der 51-jährige Fahrer des Notarztwagens, sein 36-jähriger Beifahrer sowie der 65-jährige Fahrer und alleinige Insasse des entgegenkommenden Fahrzeugs wurden bei dem Unfall verletzt. Art und Schwere der Verletzungen sind derzeit nicht näher bekannt. Beide Fahrzeuge wurden durch den Unfall vollständig zerstört. Neben mehreren Krankenwagen war auch ein Rettungshubschrauber, sowie ein Hubschrauber der Polizei im Einsatz. Die Bundesstraße war aufgrund der Unfallaufnahme- und Reinigungsarbeiten etwa drei Stunden voll gesperrt. Die Sperrung wurde zwischenzeitlich wieder aufgehoben. (Symbolbild)
Koblenz (ots) - Am Mittwoch, 13.02.2019, 00.00 Uhr, wurden der Polizei mehrere brennende Transporter in unmittelbarer Nähe eines Paketlogistikzentrums in Koblenz, Im Metternicher Feld gemeldet. Von den eintreffenden Polizeibeamten konnten dort vier brennende Auslieferungsfahrzeuge festgestellt werden. Die Fahrzeuge standen in Vollbrand und wurden anschließend von der Berufsfeuerwehr sowie angrenzenden Feuerwehreinheiten von Bubenheim, Güls und Rübenach gelöscht. Personen kamen bei dem Einsatz nicht zu Schaden. Der Schaden wird auf rund 100.000 Euro geschätzt. Da die vier Fahrzeuge sehr weit auseinander standen und ein zeitgleicher technischer Defekt ausgeschlossen werden kann, wird von einer vorsätzlichen Brandstiftung ausgegangen. Hinweise nimmt die Polizei Koblenz entgegen.
Müschenbach (ots) Am 12.02.2019, gegen 16:50 Uhr, kam es auf der B414 zwischen den Ortschaften Kroppach und Müschenbach zu einem schweren Verkehrsunfall. Der 83 jährige Fahrer eines PKW kam in einer Rechtskurve vermutlich wegen nicht angepasster Geschwindigkeit nach rechts von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug durchfuhr einige Meter den Straßengraben und prallte dann frontal gegen einen Baum. Durch den Zusammenstoß wurde der Fahrer schwer verletzt und das Fahrzeug komplett deformiert. Kurze Zeit nach dem Zusammenstoß geriet der PKW in Brand. Durch das sofortige und entschlossene Eingreifen eines Ersthelfers und der Besatzung eines Rettungswagen, welche zufällig an der Unfallstelle vorbei kam, konnte der Fahrzeugführer aus dem brennenden PKW gerettet werden. Der PKW brannte völlig aus und musste durch die Feuerwehr gelöscht werden. Der verletzte Fahrzeugführer wurde mittels Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus verbracht. Wegen der Rettungsmaßnahmen musste die B414 für ca. zwei Stunden komplett gesperrt werden. Das Verhalten der Ersthelfer ist aus Sicht der Polizei in diesem Falle besonderes hervorzuheben. Schon bei geringfügig langsamerem Einschreiten wäre jede Hilfe für den Fahrzeugführer zu spät gewesen.
Die Conserverie et Moutarderie Belge ruft mehrere Brotaufstriche der Marke “La vache qui regarde” auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Die verwendeten Sonnenblumenkerne enthalten Ochratoxin A. Es handelt sich dabei um ein Stoffwechselprodukt von Schimmelpilzen mit leber- und nierenschädigender Wirkung. Betroffen von diesem Rückruf sind die "La vache qui regarde"-Brotaufstriche “Karotte Ingwer”, “Mango Curry”, “Paprika Chilli”, “Tomate Basilikum” (je 180 Gramm) und jetzt auch “Aubergine” (190 Gramm), verkauft bei Alnatura. (LUA)
Seniorensportler erfolgreich in Gotha
Waldbreitbach/Gotha/Tettnang – Die Erfolgsserie für den Seniorensportler Dr. Heinz Schwarz reißt nicht ab: Der für den VfL Waldbreitbach in der der LG Rhein-Wied startende Arzt im Ruhestand war erst im Juni mit zwölf Gold- und vier Silbermedaillen dekoriert von den World Medical & Health Games zurückgekehrt. Im thüringischen Gotha konnte er nun bei den Deutschen Meisterschaften gleich zwei Titel erringen:
Weiterlesen ...Dierdorf (ots)
Erneut kam es zu Lärmbelästigung durch Fahrzeuge am Busbahnhof am Schulzentrum in Dierdorf. Durch die Polizei konnten entsprechende Fahrzeuge festgestellt werden. Gegen die Fahrzeugführer wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Missachtung des dortigen Durchfahrtsverbots eingeleitet.
Bereits in der Vergangenheit häuften sich die Meldungen über Fahrzeuge, Motorlärm und Lärmbelästigung an dieser Stelle. Die Polizei erinnert, dass entsprechende Verkehrszeichen nicht nur Symbolcharakter haben. Bei Verstößen droht ein Verwarngeld von 50,00 Euro. (Polizei Neuwied)
Historische Investitionsoffensive von Land und Kommunen in die Zukunftsfähigkeit von Rheinland-Pfalz
Die Landesregierung Rheinland-Pfalz hat gestern im Ministerrat den Nachtragshaushalt für die Jahre 2025 und 2026 beschlossen. „Mit dem Nachtragshaushalt setzen wir jetzt um, was ich bereits Anfang Juli in meiner Regierungserklärung angekündigt habe. Mit dem Nachtragshaushalt und der Anpassung des Landesfinanzausgleichsgesetzes (LFAG) werden wir als Land in dieser für die Kommunen bundesweit außergewöhnlich schwierigen finanziellen Situation die betroffenen Gemeinden in Rheinland-Pfalz mit dem Sofortprogramm ‚Handlungsstarke Kommunen‘ mit einem Volumen von jeweils 300 Millionen Euro in den Jahren 2025 und 2026 unterstützen. Darüber hinaus starten wir mit dem ‚Rheinland-Pfalz-Plan‘ eine historische Investitionsoffensive. So bekommen in den kommenden Jahren beispielsweise Neuwied ein Budget von insgesamt rund 191,3 Millionen Euro, die Landeshauptstadt Mainz 172,3 Millionen Euro, der Landkreis Bad Dürkheim 128,8 Millionen Euro, der Landkreis Bitburg-Prüm 104,4 Millionen Euro und die Stadt Trier 123,3 Millionen Euro. Wir schaffen so die finanziellen Grundlagen, um in einem bislang nie dagewesenen Umfang in die Zukunftsfähigkeit des Landes zu investieren“, sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer.
Weiterlesen ...Kausen (ots)
Am Dienstagabend, 26.06.2025, kam es zu einem Polizeieinsatz anlässlich einer verdächtigen Person in Kausen. Zeugen hatten zuvor eine Person auf der Straße beobachtet, welche einen waffenähnlichen Gegenstand im Hosenbund mitgeführt haben und zudem mit diesem hantiert haben soll. Hiernach habe die Person ein Wohnanwesen betreten. Aufgrund einer nicht auszuschließenden Gefahrenlage wurde das Anwesen betreten. Es stellte sich heraus, dass es sich bei dem Gegenstand um eine Softair-Pistole gehandelt hatte, für welche der Verantwortliche nicht die erforderliche Erlaubnis zum Führen vorweisen konnte. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. (Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Montabaur und Umgebung. Die Polizei Montabaur warnt die Bevölkerung vor einer aktuellen Welle an sogenannten Call Center Betrügen.
In der Region Westerwald werden wieder betrügerische Anrufe festgestellt. Es werden vorwiegend ältere Menschen mit dem modus operandi Falscher Polizeibeamter angerufen und unter Vorspiegelung einer Legende zur Offenlegung und späteren Herausgabe von Wertsachen verleitet.
Bislang konnten drei Anrufe in der Region Montabaur/Westerwald festgestellt werden. (Polizei Montabaur)