Koblenz (ots) - In der Nacht zum 10.03.2019 schlug ein unbekannter Täter die Eingangsscheibe des Restaurants "Schawarma 1001" in der Moselweißer Straße 6 ein und warf einen Brandsatz in das Innere des Restaurants. Dieser konnte gelöscht werden, noch bevor das Gebäude oder Einrichtungsgegenstände Feuer fingen.
Am 12.03.2019, kam es im gleichen Lokal zu einem weiteren Brandanschlag. Gegen 21.40 Uhr betrat eine dunkel gekleidete und mit einem Tuch vermummte Person das Lokal. Diese zündete einen Brandsatz, den sie in Richtung des Thekenbereichs warf. Hierbei fing die Inneneinrichtung Feuer. Der Täter flüchtete anschließend unerkannt .
Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die im Bereich der Moselweißer Straße sowohl am 10. als auch am 12. März 2019 auffällige Beobachtungen machten, sich zu melden. Für Hinweise, die zur Aufklärung der Tat sowie zur Täterermittlung führen, hat die Staatsanwaltschaft Koblenz eine Belohnung in Höhe von 1.000 Euro ausgesetzt.
Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur Ulrich Richter-Hopprich fand die urlaubsbedingte Abwesenheit seines Brandschutzdezernenten und Ersten Beigeordneten Andree Stein großartig: So bekam Richter-Hopprich nach eigenen Worten einmal die Gelegenheit, direkt und an erster Stelle den Menschen zu danken, die ihre Freizeit dazu nutzen, um im Ernstfall anderen Menschen zu helfen. „Seien Sie stolz auf Ihre Ernennung und/oder Beförderung“, sagte der Verwaltungschef, „denn Sie sind Botschafter für Ihre Gemeinden. Aushängeschilder!“
Stolz ist an dieser Stelle aber auch die Verbandsgemeinde Montabaur selbst. Die eigenen Feuerwehren schaffen es durch kontinuierliche Nachwuchsarbeit in jedem Jahr erneut Menschen für den Feuerwehrdienst und damit für das Ehrenamt zu begeistern. So waren es in diesem Jahr 16 Frauen und Männer, die ihre Grundausbildung erfolgreich absolviert haben, und jetzt nach ihrer Ernennung in den aktiven Dienst eintreten.
Neuwied, Montabaur (ots) - Aufgrund unzureichendem Sicherheitsabstandes, in Verbindung mit erheblicher Alkoholisierung bemerkte ein Verkehrsteilnehmer ein vor ihm fahrendes Fahrzeug zu spät und fuhr auf dieses auf. Das Fahrzeug des Unfallverursachers schleuderte daraufhin in Richtung Mittelschutzplanke, touchierte diese und kam schlussendlich erheblich beschädigt auf dem rechten Fahrstreifen zum Stehen. Das ursprünglich vorausfahrende Fahrzeug kam nach dem Unfall auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen. Glücklicherweise war kein Personenschaden zu verzeichnen.
Einen Einblick in die Welt der Verpackungstechnik erhielten kürzlich die Mitglieder der Lenkungsgruppe „Brancheninitiative Metall“ bei der romwell GmbH.
Die Lenkungsgruppe trifft sich regelmäßig unter der Federführung der Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen, um aktuelle Themen der heimischen Wirtschaft zu besprechen. Vor dem Rundgang berichtete Lars Kober, Leiter der Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen, von den aktuellen Projekten der Wirtschaftsförderung. Weitere Themen der Netzwerk-Sitzung waren Digitalisierung, Duales Studium sowie die Datenschutzgrundverordnung. Darüber, wie man sich bei der AOK als „Gesundes Unternehmen“ zertifizieren lassen kann, referierte Stefan Hönicke, Betrieblicher Gesundheitsmanager der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland.
Dem Umweltreferat des Westerwaldkreises wurde am 31. Juli der Fund eines größeren Haufens illegal abgelagerter, abgelaufener Meisenknödel im Wald bei der Gemarkung Boden gemeldet. Am 1. September ging eine weitere Meldung von Ablagerungen dieses Materials sowie zusätzlich von Vogelfutter im Wald in der Gemarkung Heiligenroth ein. Die Aufnahme dieser Materialien, insbesondere die der Kunststoffnetze, kann bei Wildtieren zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Weiterlesen ...Deborah und Marcel Kehr freuen sich auf Zusammenarbeit im Nachbarschaftsraum Süd
Westerwaldkreis. Das ging schnell. Das Pressefoto der beiden neuen Montabaurer Pfarrpersonen ist nach geschätzten zehn Sekunden im Kasten. „Super, das passt!“, sagen die beiden, als sie das Bild sehen. Deborah und Marcel Kehr sind künftig als Pfarrerin und Pfarrer im Nachbarschaftsraum Süd tätig und kümmern sich um die Evangelische Kirchengemeinde Montabaur. Und wenn das Ehepaar über das Miteinander mit den KollegInnen, seine Wünsche und das Verständnis des Pfarrberufs sprechen, denkt man sich: Super. Das passt.
Deborah und Marcel Kehr sind sozusagen die personifizierte Essenz dessen, was den Nachbarschaftsraum ausmacht. Er kommt aus der Nähe von Hannover, sie ist im Westerwald groß geworden und ging in Montabaur zur Schule.
Der Kinder- & Familientag ist Jahr für Jahr ein absolutes Highlight für Familien aus unserer Region – ein Tag voller Spiel, Spaß und unvergesslicher Momente.
Möglich wird dieses besondere Fest durch die Unterstützung der Stadt Bad Marienberg, dem Überschuss aus dem diesjährigen Firmenlauf sowie zusätzliche großzügige Spenden heimischer Unternehmen. In diesem Jahr kam so die beeindruckende Summe von über 6.000 Euro zusammen!
Horhausen/WW (ots)
Am Abend des 04.09.2025 wurde durch einen aufmerksamen Zeugen eine männliche Person dabei beobachtet, wie diese versuchte durch Vortäuschen falscher Tatsachen Spenden von Passanten zu sammeln. Durch das Eingreifen des Zeugen konnte verhindert werden, dass eine Passantin Opfer des Bettelbetruges wurde. Der Täter flüchtete anschließend mit einem Fahrzeug, konnte jedoch durch die hinzugerufenen Polizeibeamten angehalten und kontrolliert werden.
Zeugen und insb. weitere potentielle Geschädigte werden gebeten mögliche Hinweise, insbesondere zu verdächtigen Fahrzeugen, der Polizeiinspektion Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)
Am Montag, 8. September beginnt der Endausbau der Straßen Am Bildstock, Gondorfer Straße sowie Koberner Straße im Südosten des Stadtteils Dietkirchen. Damit erhält das Baugebiet, dessen Straßen bislang nur provisorisch als Wirtschafts- oder Baustraßen genutzt wurden, eine dauerhafte und zeitgemäße Verkehrsinfrastruktur.
Weiterlesen ...Angesichts steigender Temperaturen, zunehmender Hitzewellen und anhaltender Trockenperioden wird die Begrünung urbaner Räume zu einer zentralen Herausforderung der Stadtentwicklung. Um die negativen Folgen des Klimawandels abzumildern und das Mikroklima spürbar zu verbessern, startet die Kampagne „Grünlinge gesucht“. Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, private Flächen wie Gärten, Innenhöfe, Balkone, Fassaden oder Dächer zu begrünen und damit aktiv zur Klimaanpassung beizutragen.
Weiterlesen ...