Am Sonntag, 26. Mai 2019, wird die Weserstraße in Montabaur von ca. 8.30 bis 16.30 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Betroffen ist der Abschnitt zwischen der Einmündung Oderstraße und der Eifelstraße (Parkplatz Mons-Tabor-Bad), außerdem die Neißestraße zwischen Warthestraße und Oderstraße sowie die Oderstraße zwischen Neißestraße und Weserstraße.
Der Grund für die Sperrung ist die Sportveranstaltung „11. Schüler-Triathlon“, die an diesem Tag rund um das Mons-Tabor-Bad und im dortigen Freibad stattfinden wird. Das Hallenbad ist für Badegäste von 7.00 bis 19.00 Uhr geöffnet, das Freibad ist während der Veranstaltung für die Teilnehmer des Schülertriathlons reserviert. Auf den gesperrten Straßen wird der Radfahrwettbewerb ausgetragen. Besucher des Mons-Tabor-Bades werden gebeten, über die Eifelstraße anzufahren.
(Quelle: Pressemitteilung, Verbandsgemeinde Montabaur)
Die Würde des Menschen ist unantastbar – so lautet Artikel 1 des Grundgesetzes, das vor 70 Jahren am 23. Mai 1949 in Kraft getreten ist. Mit der Wanderausstellung „Freiheit und ich“, die ab sofort bis zum 24. Mai in der Heinrich-Roth-Realschule plus in Montabaur zu sehen ist, macht die Nemetschek-Stiftung auf eine herausragende Verfassung aufmerksam, die bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren hat.
Dass die Wanderausstellung „Freiheit und ich“ in Montabaur gezeigt werden kann, ist der Kooperation der Heinrich-Roth-Realschule plus und der Volkshochschule (vhs) der Verbandsgemeinde Montabaur zu verdanken. Zur Eröffnung sagte Andree Stein, der Erste Beigeordneter der Verbandsgemeinde Montabaur: „In einer Welt, die Kopf steht und viele Länder gegen die Menschen- und Grundrechte verstoßen, ist der Freiheitsgedanke, der hinter unserem Grundgesetz steht, umso wichtiger.“ Passend zur Ausstellung spielte die Schulband unter Leitung von Bernhard Lennartz Udo Lindenbergs „Wir ziehen in den Frieden, wir sind mehr als du glaubst.“ Und wie beim Original, dort zitieren junge Menschen einige Artikel aus dem Grundgesetz, sagte die 15-jährige Natascha Hossain: „Alle Menschen sind gleich….“
Gelb, rot, grün und blau leuchteten die Kostüme kürzlich auf der Bühne der Montabaurer Stadthalle. Die Präsentation des Stückes „Das-Vier-Farben-Land“ war der krönende Abschluss eines inklusiven Theaterprojekts, das vom Beauftragten für die Belange behinderter Menschen im Westerwaldkreis, Franz-Georg Kaiser, und der Kreisverwaltung initiiert wurde.
In einer gemischten Gruppe von Menschen mit und ohne Handicap wurden zunächst Theatermasken gebastelt und das Stück geprobt. Der bunte Auftritt der Theatergruppe ist beispielhaft für gelungene Inklusion: Alle Teilnehmer waren mit viel Spaß und Engagement dabei; die Unterschiede rücken in den Hintergrund, das gemeinsame Projekt in den Vordergrund.
Limburg. Die Hessische Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus und der Hessische Kultusminister, Prof. Dr. Alexander Lorz, haben am Montag die erste Schule in Limburg- Weilburg mit einem Glasfaseranschluss freigeschaltet. Gemeinsam mit Landrat Michael Köberle drückten sie den Startknopf in der Adolf-Reichwein-Schule in Limburg. Schnelles Internet ist somit künftig möglich. „Ein leistungsfähiges Breitbandnetz ist heutzutage nicht nur für Wirtschaftsunternehmen eine unverzichtbare Voraussetzung, sondern spielt auch für zukunftsfähige Bildungsangebote eine entscheidende Rolle. Mein Ziel ist es, dass alle Schulen in Hessen mit einem schnellen Breitbandanschluss versorgt werden – deshalb unterstützen wir als Land die für den Ausbau zuständigen Städte und Kreise mit Zuschüssen für genau diesen Zweck“, sagte Sinemus.
Hessens Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz betonte die Wichtigkeit der Maßnahme: „Unser Ziel ist es, Schulen in die Lage zu versetzen, alle Schülerinnen und Schüler unter Anleitung ihrer Lehrkräfte an digitale Medien heranzuführen, ihnen die Chancen und Perspektiven neuer Technologien zu eröffnen und letztlich auf ein Leben und Arbeiten in der digitalisierten Welt vorzubereiten.“
Musikalische Zeitreise in Ransbach-Baumbach für Jung und Alt
Das Jubiläumsjahr der Kreismusikschule Westerwald hatte schon einige Highlights parat – vom Bigband Summit und dem „Karneval der Tiere“ über die Eröffnung des Pop Campus bis hin zum kunterbunten Sommerfest mit vielen begeisterten Teilnehmern. Am 28. September lädt sie nun zum großen Jubiläumskonzert in die Stadthalle Ransbach Baumbach ein, um gemeinsam offiziell den 50. Geburtstag zu feiern. Dabei nehmen Schülerinnen und Schüler aller Fachbereiche sowie das gesamte Lehrerkollegium die Besucher auf eine faszinierende Reise durch die Epochen der Musik mit. Vom Mittelalter bis zu Werken des 21. Jahrhunderts und von Klassik bis Rock/Pop wird mit einem kleinen Augenzwinkern ein umfangreiches Programm präsentiert. Bereichert wird dieses durch unterhaltsame Schauspielszenen und Tänze, die im Rahmen eines kreativen Kooperationsprojekts mit dem Kunst- und Kulturverein b-05 und dem Haus Kunterbunt in Montabaur entstanden sind.
Neunkhausen (ots)
Zwischen dem 08.09.2025 gegen 21 Uhr und dem 09.09.2025 gegen 08:30 Uhr kam es an einem Feldweg in der Gemarkung Neunkhausen zu einem Diebstahl von dort gelagertem Brennholz. Hierbei wurden circa acht Raummeter Buchenbrennholz aus einem Holzunterstand von unbekannten Tätern entwendet. Der entstandene Schaden beläuft sich im unteren vierstelligen Bereich. (Polizei Hachenburg)
Mit 18 Jahren Sieg beim ersten Rennen
WW/Daubach. Fast genau vor 60 Jahren, am 28. August 1966, gewann Rudi Altig auf dem Nürburgring als bis heute letzter Deutscher die Straßen-Weltmeisterschaft der Radprofis. In einem legendären Rennen siegte der gebürtige Mannheimer vor den beiden Franzosen Jacques Anquetil und Raymond Poulidor. Auch einige aufstrebende junge Sportler im Westerwald waren davon so fasziniert, dass es zum Startschuss für eine eigene (bescheidene) Karriere im Radsport wurde. Einer der in der Region bekannteren darunter war Hardo Diel aus Daubach. Nach 60 Jahren hat er seine aktive Laufbahn im höheren Radsportalter jetzt im Kreise seiner Radsportfreunde in der Equipe EuroDeK beendet.
Kreis Altenkirchen/Scheuerfeld. Sie stehen rund um die Uhr zur Verfügung, kennen keinen Feierabend, sind überaus effizient – und noch dazu beliebt: Was klingt wie der Traum vom perfekten Mitarbeiter für jeden Unternehmer, ist in der Realität das Erfolgs- und Geschäftsmodell der Martin-Gruppe aus Scheuerfeld. Das Unternehmen ist vor allem wegen seiner Automaten bekannt, die in vielen Firmen und Einrichtungen den kleinen Hunger und großen Durst der Mitarbeiter bzw. Besucher stillen. Gründer Erich Martin hatte 1965 viel Überzeugung und Weitblick bewiesen, als er in die – für eine klassisch metallverarbeitende Region - fast schon exotisch anmutende Branche einstieg.
Weiterlesen ...Die Orient Master GmbH ruft "Jelly Sticks" der Marke Cozzo auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Die im Kunststoffbeutel enthaltene Flüssigkeit fördert stark die Gleitfähigkeit des Geleekörpers. Eine versehentliche Aufnahme des gesamten Produkts bzw. größeren Teilen davon und das damit verbundene Risiko des Erstickens können in Anbetracht von Konsistenz, Form, Größe und Art der Aufnahme nicht ausgeschlossen werden. Von dem Rückruf betroffen sind die 5x20-Gramm-Packungen und die 12x20-Gramm-Packungen. (LUA)
Altenkirchen (ots)
Altenkirchen. Am Sonntag, den 07.09.2025, wurde im Wiesental, zwischen den Ortschaften Altenkirchen und Michelbach, ein weißer Malteser-Mischling ausgesetzt. Laut Zeugenaussage wurde der Hund am frühen Nachmittag von einem etwa zehnjährigen Jungen an einen Baum angebunden und zurückgelassen. Das unbekannte Kind entfernte sich anschließend fußläufig in Richtung Stadtgebiet Altenkirchen. Der Hund wurde dem örtlichen Tierschutz übergeben. Die Polizei Altenkirchen bittet um Hinweise. (Polizei Altenkirchen)