Der neue Abwasserkanal in der Westerwaldstraße zwischen den Einmündungen Schleusenweg und Seilerbahn ist verlegt. Nun werden die Hausanschlüsse erneuert. Die Arbeiten verlaufen im vorgesehenen Zeitplan. In einer Tiefe zwischen 2,50 und drei Meter liegt der neue Kanal in der Erde. 700 Millimeter beträgt der Durchmesser, somit 100 Millimeter mehr als beim Vorgängerkanal. Nach Angaben des Limburger Tiefbauamts war es vor allem die Größe, die den Austausch notwendig machte (Vergrößerung der hydraulischen Leistungsfähigkeit). Der bauliche Zustand des in den 1960er Jahren verlegten Kanals war durchaus noch passabel. Das sieht bei den Hausanschlüssen ganz anders aus. Diese sind in einem deutlich schlechteren Zustand. Vermutlich stammen die Hausanschlüsse noch von dem vorherigen Kanal und sind dann in den 1960er Jahren lediglich an den neu verlegten Kanal angeschlossen worden. Bildtext: In der Westerwaldstraße ist zwischen den Einmündungen Schleusenweg und Seilerbahn der neue Sammelkanal verlegt, nun sind die Arbeiter mit den Erneuerung der Hausanschlüsse beschäftigt. Bildhinweis: Stadt Limburg
Er ist seit Jahrzehnten in den unterschiedlichsten Bereichen ehrenamtlich tätig. Nun hat ihn Landrat Michael Köberle während eines Ortstermins im Rathaus in Mengerskirchen mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet: Die Rede ist von Joachim Prinz.
Joachim Prinz engagiert sich seit mehr als 45 Jahren in der Feuerwehr. Von 1987 bis 2017 war er Wehrführer und Mitglied des Vereinsvorstandes der Freiwilligen Feuerwehr Winkels und ist seit 2017 deren stellvertretender Wehrführer. Darüber hinaus war er von 2002 bis 2015 stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrates der Katholischen Kirchengemeinde Mariä Geburt Winkels. Sein ehrenamtliches Engagement setzt sich im kommunalen Bereich fort. Seit März 2001 bis zum heutigen Tag ist er Mitglied des Ortsbeirates Winkels und seit 2011 stellvertretender Ortsvorsteher.
„Ein solches, ehrenamtliches Engagement ist nicht hoch genug anzuerkennen. Immer werden bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit die persönlichen Belange zurückgestellt, um sich in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen“, so Landrat Michael Köberle in seiner Laudatio. Im Fall des 61-jährigen Joachim Prinz ist dies sowohl kommunalpolitisch, kirchlich als auch im Rahmen der wichtigen Arbeit der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr der Fall.
Angeregt wurde die Auszeichnung mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen von Michael Spaar, dem Vorsitzenden der Freiwilligen Feuerwehr Winkels.
(Quelle: Pressemitteilung, Landkreis Limburg-Weilburg)
Der neue Abwasserkanal in der Westerwaldstraße zwischen den Einmündungen Schleusenweg und Seilerbahn ist verlegt. Nun werden die Hausanschlüsse erneuert. Die Arbeiten verlaufen im vorgesehenen Zeitplan.
In einer Tiefe zwischen 2,50 und drei Meter liegt der neue Kanal in der Erde. 700 Millimeter beträgt der Durchmesser, somit 100 Millimeter mehr als beim Vorgängerkanal. Nach Angaben des Limburger Tiefbauamts war es vor allem die Größe, die den Austausch notwendig machte (Vergrößerung der hydraulischen Leistungsfähigkeit). Der bauliche Zustand des in den 1960er Jahren verlegten Kanals war durchaus noch passabel. Das sieht bei den Hausanschlüssen ganz anders aus. Diese sind in einem deutlich schlechteren Zustand. Vermutlich stammen die Hausanschlüsse noch von dem vorherigen Kanal und sind dann in den 1960er Jahren lediglich an den neu verlegten Kanal angeschlossen worden.
Buchfinkenland. Warum wird der Wald denn immer brauner und warum sterben denn so viele Fichten? Gefährdet der Klimawandel bald auch unsere Buchen und andere Arten? Diese Fragen stellten einige Seniorinnen und Senioren der Initiative „555 Schritte – fit bis ins höchste Alter“ beim diesjährigen „Waldcafé“ im Grünen. Dabei war der Wald nicht nur die passende Kulisse für einen schönen Nachmittag, sondern in Gesprächen, Gesang und bei einem Quiz beschäftigten sich die 555er auch mit dem Zustand des ihnen seit Jahrzehnten vertrauten heimischen Waldes.
Welkenbach (ots)
Am Mittwoch dem 10.09.2025 wurde der Polizei in Hachenburg ein Fall von Jagdwilderei gemeldet. Demnach fiel dem Eigentümer eines Wildgatters an der K 6 nahe Welkenbach am Abend des 09.09.2025 ein Schaden an der Umzäunung auf. Bei der Besichtigung des Schadens konnte er feststellen, dass sich hinter dem beschädigten Zaunstück eines seiner Rehstücke, augenscheinlich mittels Schusswaffe erlegt, befand. Zeugen, die in den letzten Tagen verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Gatters oder auf den angrenzenden Feldwegen bemerkt haben, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Hachenburg zu melden. (Polizei Montabaur)
Von der Limburger Stadtmitte sind es über sieben Kilometer bis in den Stadtteil Ahlbach. Die Strecke ist nicht kürzer geworden, dennoch ist der Stadtteil gefühlt ein wenig näher an Limburg herangerückt. Die Stadtlinie hat am 1. Juli den Verkehr nach Ahlbach und in alle anderen Stadtteile aufgenommen. Seitdem gibt es Taktverkehr, regelmäßige Verbindungen und eine direkte Fahrt, 21 Minuten sind es vom ZOB West nach Ahlbach zur Haltestelle Ahlbach – Jahnstraße.
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Bonefeld (ots)
Am Abend des 09.09.2025 kam es um kurz nach 18:00 Uhr auf der B256 zwischen Straßenhaus und Bonefeld zu einem Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen. Die Verkehrsunfallverursacherin befuhr die B256 in Fahrtrichtung Bonefeld als sie aus bislang ungeklärter Ursache auf die Fahrspur des Gegenverkehrs geriet. Dort kollidierte sie mit einem entgegenkommenden PKW. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die beiden Insassen des entgegenkommenden Fahrzeugs wurden leicht verletzt. Die Verkehrsunfallverursacherin wurde schwerverletzt in ein Krankenhaus verbracht. Die Bundesstraße musste für die Zeit der Unfallaufnahme vollgesperrt werden. (Polizei Straßenhaus)
Beethoven im Rittersaal
Am Sonntag, 12. Oktober um 17 Uhr öffnet der Rittersaal im Schloss Montabaur seine Pforten für klassische Musik der Spitzenklasse, präsentiert von Villa Musica. Einer der besten Bratschenvirtuosen der Welt, der Franzose Adrien La Marca, spielt mit preisgekrönten Solisten der Landesstiftung für Kammermusik. Der prominente Gast aus Paris ist auf allen großen Konzertpodien der Welt unterwegs und hatte bereits im letzten Herbst bei Villa Musica einen sensationellen Erfolg.
Weiterlesen ...Mudersbach (ots)
Aktuell kommt im im Bereich Mudersbach OT Niederschelderhütte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen aufgrund eines feststeckenden LKWs. Im Bereich Adolfstraße / Weiherstraße hat sich ein mit einem viele Tonnen schweren Betonteil beladener Lastkraftwagen festgefahren, und blockiert somit die von vielen Verkehrsteilnehmenden genutzte Umfahrungsstrecke der Großbaustelle der gesperrten B 62.
Weiterlesen ...