57537 Wissen, Waldweg "Fürstenweg", Mühlenthal (ots)
Unbekannte Täter entledigten sich insgesamt 18 Altreifen - teilweise mit Stahlfelge - am Rande des sogenannten "Fürstenweges" (Waldweg) im Mühlenthal. Die Altreifen wurden am Mi., 04.09.2019 an der Ablagestelle entdeckt. Zeugen, die Angaben zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen im Zusammenhang mit dem Umweltdelikt geben können, werden gebeten sich bei der Polizeiwache Wissen zu melden. (Polizei Wissen)
Am Samstag, 14. September findet von 9 bis 12 Uhr in den Räumen des Mehrgenerationenhauses „Mittendrin“ in der Fußgängerzone in Altenkirchen das nächste „Reparatur-Café“ in Kooperation mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Altenkirchen (AWB) statt.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können mit ihren defekten Elektrogeräten das Reparatur-Café aufsuchen und sie kostenlos von geübten Privat-Bastlern reparieren lassen oder gemeinsam reparieren. Der AWB weist darauf hin, dass etwaige Ersatzteile für die Reparatur mitgebracht werden müssen und dass keine Garantie für eine Reparatur erfolgt. Die Reparatur ist kostenfrei und wird ehrenamtlich durchgeführt. Das Mehrgenerationenhaus „Mittendrin“ und der AWB freuen sich über zahlreiche abfallvermeidungswillige Besucher. „Die beste Alternative, um natürliche Ressourcen bzw. knapper werdende Rohstoffe zu schonen, ist die Nutzungsverlängerung bei den Elektro- und Elektronikgeräten“, so Werkleiter Werner Schumacher.
Jeden zweiten Samstag im Monat findet das Reparatur-Café in den Räumen des Mehrgenerationenhauses „Mittendrin“ in der Wilhelmstraße 10 in Altenkirchen statt und bewahrt seit einigen Jahren viele Elektro- und Elektronikgeräte vor der Elektroschrottentsorgung (AWB Altenkirchen)
Mainz (ots)
Sie sind schnell, wendig und in vielen Städten ausleihbar: die E-Scooter. Doch da es sich bei den kleinen "Flitzern" um sogenannte Elektrokleinstfahrzeuge handelt, gibt es für Fahrer einige grundlegende Dinge zu beachten. Die Polizei Rheinland-Pfalz hat die wichtigsten Tipps zusammengefasst, damit der sicheren Fahrt nichts im Wege steht.
Elektrokleinstfahrzeuge, und dazu zählen E-Scooter, sind Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb und einer Höchstgeschwindigkeit von mindestens 6 km/h und nicht mehr als 20 km/h. Ein Führerschein ist für die Fahrt nicht erforderlich, doch müssen Fahrer das 14. Lebensjahr erreicht haben. Bei einigen Ausleihdiensten liegt das Mindestalter sogar bei 18 Jahren - hier sollten Nutzer unbedingt vor der ersten Fahrt einen Blick in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen werfen.
Montabaur (ots)
Am 04.09.2019 um 14:25 Uhr kam es im Gelbachtal auf der L 325 in der Gemarkung Gackenbach zu einem Verkehrsunfall mit einem schwer verletzten Motorradfahrer. Eine 73-jährige PKW-Fahrerin aus der VG Wirges beabsichtigte, an der Einmündung der K172 auf die Gelbachtalstrecke nach links abzubiegen. Dabei missachtete sie die Vorfahrt des von links aus Richtung Giershausen kommenden 47-jährigen Motorradfahrers aus dem Bereich Neuwied und kollidierte mit diesem frontal. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Kradfahrer schwer verletzt und mit dem Rettungshubschrauber in ein Koblenzer Krankenhaus geflogen. Die beiden Insassen des PKW wurden beide leicht verletzt und in örtliche Krankenhäuser verbracht. Neben Polizeibeamten der PI Diez und der PI Montabaur waren zudem das DRK mit zwei Krankenwagen, einem Notarzt, der Rettungshubschrauber und die Straßenmeisterei im Einsatz. Die L325 war in dem Bereich für knapp zwei Stunden gesperrt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 24000 Euro. (Polizei Montabaur)
Oberhaid (ots)
Im Bereich Oberhaid kam es zu einem größeren Einsatz der Feuerwehr wegen eines Brandes in einem landwirtschaftlichen Anwesens. Die Strecke zwischen den Ortschaften Mogendorf und Oberhaid (L313) war während der Löscharbeiten voll gesperrt. (Polizei Höhr-Grenzhausen)
Ein Blick in die „gute alte Zeit“ ermöglicht der Kalender 2026 mit historischen Aufnahmen aus Limburg, ausgewählt und kommentiert von Stadtarchivar Dr. Christoph Waldecker.
Unter dem Titel „Limburger Gastlichkeit“ werden im kommenden Kalenderjahr eindrucksvolle Fotografien früherer Gasthäuser und Hotels, die heute nicht mehr existieren, darunter der „Georgshof“, der „Russische Hof“ und der „Goldene Grund“ präsentiert. Alle Motive stammen aus den umfangreichen Fotosammlungen des Stadtarchivs Limburg.
Ob Verkehrsunfall, Sportverletzung oder Herzstillstand – Erste
Hilfe rettet Leben! Das rheinland-pfälzische Rote Kreuz setzt sich
mit modernen und praxisnahen Erste-Hilfe-Kursen dafür ein,
dass Menschen im Notfall handlungsfähig sind und Ängste
abgebaut werden. Zum diesjährigen Welt-Erste-Hilfe-Tag am 13.
September möchte der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
insbesondere seinen Erste-Hilfe-Ausbilder*innen danken, die
sich Tag für Tag für das Wissen rund um medizinische
Erstversorgung und lebensrettende Maßnahmen engagieren.
„A13 für Grundschullehrkräfte im Land!? Wir begrüßen, dass die Landesregierung offensichtlich endlich zur Vernunft kommt“, erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Jenny Groß, anlässlich der aktuellen Diskussion zur besseren Besoldung von Grundschullehrerinnen und -lehrern in RLP. Allerdings sind es bisher nur Lippenbekenntnisse des Bildungsministers – konkrete Initiativen für eine echte Anhebung der Besoldung bleibt Herr Teuber schuldig. Mit der CDU-Landtagsfraktion gäbe es längst mehr Gehalt für Grundschullehrerinnen und -lehrer. Groß und die anderen CDU-Abgeordneten fordern dies nämlich schon seit längerem und haben konkrete Anträge dazu im Plenum vorgelegt; zuletzt bei den Haushaltsberatungen im Dezember 2024 – damals noch wurde der CDU-Vorstoß von der SPD, und dem damaligen bildungspolitischen Sprecher Teuber, abgelehnt.
Weiterlesen ...25 Jahre „Die Unternehmungslustigen“ – Feiergottesdienst mit Geburtstagsparty
MONTABAUR. Am Sonntag, 14. September, lädt der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn gemeinsam mit der Pfarrei St. Peter Montabaur zum inklusiven Gottesdienst unter dem Motto „Ein besonderer Mensch bist Du“ ein. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten in Montabaur.
Kreis Altenkirchen. Es ist ein riesengroßer Schritt für noch sehr kleine Füße: Wenn Kinder aus der Kita in die Grundschule wechseln, dann ist damit ein ganzes Kaleidoskop an Gefühlen verbunden. Auf der einen Seite Unsicherheit und vielleicht sogar Ängste, auf der anderen Begeisterung und Vorfreude. Fest steht: Für einen gelingenden Übergang braucht es viele Unterstützer und Mitwirkende. Genau vor diesem Hintergrund hatte das Jugendamt der Kreisverwaltung in Person von Kita-Fachberaterin Katrin Schramm jetzt zum 18. Fachtag im Rahmen des QiD-Prozesses (Qualitätsentwicklung im Diskurs) eingeladen. Und der fiel mit rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern deutlich größer aus. Denn: Erstmals nahmen nicht nur Fachkräfte aus den Kitas im Landkreis teil, sondern auch aus den Grundschulen; der passende Titel des Tages: „Brücken bauen – Kooperation zwischen Kita und Grundschule erfolgreich gestalten“.
Weiterlesen ...