Zum ersten Mal stand für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Freitag, 13.09.19, ein Schultag ganz im Zeichen der Berufs- und Studienorientierung. Interessante und vielfältige Angebote ermöglichten den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 bis 12 einen Blick über den Tellerrand der Schule in die Welt von Beruf und Studium.
Bereits ab der 3. Stunde wurden die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in zwei aufeinander folgenden Vorträgen über die vielfältigen Studienmöglichkeiten an der Hochschule Koblenz und an der Universität Koblenz informiert. Dabei bietet die Hochschule Koblenz mit ihren drei Standorten (Rhein-Mosel Campus in Koblenz, Rhein-Ahr-Campus in Remagen und Westerwald-Campus in Höhr-Grenzhausen) ein breites Spektrum an Studiengängen. Ebenso wie die Universität Koblenz-Landau, an deren zwei Standorten ca. 14.000 Studenten eingeschrieben sind.
An diesen Überblick über die regionale Hochschullandschaft schlossen sich zwei Vortragsrunden lokaler Firmen und Unternehmen an. Neben einem Einblick in das jeweilige Unternehmen standen Informationen zu den dort arbeitenden Berufsgruppen sowie zu den Ausbildungsmöglichkeiten von der Lehre bis zum dualen Studium im Mittelpunkt der Ausführungen.
Während die letzten Kabel im Rahmen des ersten Breitbandprojektes, bei dem 98,5 Prozent der Anschlussnehmer auf Bandbreiten von mindestens 30 MBit/s und bis zu 100 MBit/s zurückgreifen können, ins Erdreich verlegt werden, hat man mit den Planungen für die Versorgung der Gewerbegebiete mit Glasfasertechnologie begonnen. Das Förderprogramm zur Erschließung der unterversorgten Gewerbegebiete mit direkten Glasfaserhausanschlüssen soll zu 50 Prozent durch Bundes- und 40 Prozent durch Landesfördermittel umgesetzt werden. Um in den Genuss der Fördermittel zu kommen, muss der Kreis als Förderantragssteller die entsprechende Unterversorgung der Gewerbegebiete gegenüber Bund und Land nachweisen. „Gelingt es uns nicht, diese Unterversorgung gegenüber den Fördergebern nachzuweisen, wird eine Versorgung der Gewerbegebiete mit Glasfasertechnologie in unserem Kreis so gut wie unmöglich werden. Denn ohne Fördergelder werden wir solch einen Ausbau nicht stemmen können“, so Lars Kober von der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, die gemeinsam mit den Orts- und Verbandsgemeinden sowie den Wirtschaftsförderungen vor Ort an der Projektumsetzung arbeitet.
Hof (shg) Dankbarkeit für die gemeinsamen Jahre war der Tenor beim Verabschiedungsgottesdienst von Pfarrer Eduard Schmidt in Hof. Fast 18 Jahre lang war der Evangelische Seelsorger für Hof, Nisterau und die Seniorenheime in der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Marienberg zuständig. Nun kann der 55jährige wegen einer langwierigen Erkrankung seinen Dienst nicht mehr versehen. Mitwirkende im Gottesdienst waren die Pfarrkollegen der knapp 6000 Mitglieder zählenden Kirchengemeinde Bad Marienberg Maic Zimmermann, Peter Wagner und Oliver Salzmann. Die Predigt hielt der Dekan des Evangelischen Dekanats Westerwald, Dr. Axel Wengenroth. Er sprach über die Bedeutung der Zugehörigkeit zur christlichen Gemeinde wie zu einer Familie. Im Anschluss entpflichtete er Pfarrer Schmidt aus seinem Dienst in Hof. Eduard Schmidt wurde in Siebenbürgen geboren und studierte in Oberursel und Heidelberg. Sein Vikariat absolvierte er in der Kirchengemeinde Gau-Algesheim. Die erste Pfarrstelle war von 1996-2001 in Sankt Johannes, Fischbach, eine Taunusgemeinde im Einzugsbereich von Frankfurt, bevor er 2002 nach Hof wechselte. Von 2003 bis 2017 engagierte er sich in der Ausbildung für Lektoren und Prädikanten, zusammen mit Pfarrer Peter Wagner. Im gut besuchten Verabschiedungsgottesdienst waren auch Schmidts Vorgänger im Amt Pfarrer Engel mit Frau und Pfarrer Brück zugegen. Die musikalische Gestaltung lag beim Gemischten Chor Frohsinn Hof und Victoria Heff an der Orgel. Die Vakanzvertretung in Hof und Nisterau wird von Pfarrer Maic Zimmermann übernommen.
(Quelle: Pressemitteilung, Evangelisches Dekanat Westerwald)
Anlässlich der „Woche der Wiederbelebung“ vom 16. bis 22. September initiierte der neue Landrat Dr. Peter Enders gemeinsam mit dem DRK Kreisverband Altenkirchen in der Kreisverwaltung Altenkirchen am 16. September einen Aktionsstand unter dem Motto „Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation“.
Sowohl Beschäftigte der Verwaltung als auch Bürgerinnen und Bürger wurden dabei in Wiederbelebungsmaßnahmen ausgebildet und informiert.
„Ein Großteil der Herzstillstände findet im persönlichen Umfeld statt – das heißt zu Hause, beim Sport oder auf der Arbeit. Für mich als neuer Behördenleiter, Anästhesist und Vizepräsident des hiesigen DRK Kreisverbandes war es da selbstredend, dass ich meinen Mitarbeitern und den Kunden die Möglichkeit geben wollte, ihre Reanimationsfertigkeiten aufzufrischen", so Landrat Dr. Enders.
Auch DRK-Notfallsanitäter Holger Mies, der die Aktion federführend betreute, zieht ein positives Fazit: „Durch das Reanimationstraining tragen wir dazu bei, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten aufzubauen sowie Hemmschwellen und Berührungsängste abzubauen.“
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...