Seit einigen Wochen stehen im Bereich der Hotelanlage Hüttenmühle über 20 Stellplätze in Verbindung mit sanitären Anlagen und Bewirtung zur Verfügung. Verbandsgemeindebürgermeister Thilo Becker und Markus Ströher, vom Kannenbäckerland- Touristik-Service, gratulierten der Eigentümerin Malika Jakobs für ihr Engagement und das tolle zusätzliche Angebot in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen bzw. im Kannenbäckerland.
"Der Urlaub im Wohnmobil liegt im Trend und es ist toll, dass neben den fünf Stellplätzen in Höhr- Grenzhausen im Stadtteil Grenzhausen nun über 20 weitere hinzugekommen sind“, so Bürgermeister Thilo Becker. Gerade auch die Verbindung mit Hotelanlage und Restaurant mache das Angebot qualitativ komplett.
„Das Hotel Hüttenmühle und der neue Wohnmobilepark liegen unmittelbar an der Kannenbäckerstraße und machen damit die touristische Ferienstraße entlang der Keramikwerkstätten zusätzlich attraktiv“, ergänzt Markus Ströher.
Weitere Informationen zum Wohnmobilepark und zum Hotel Hüttenmühle findet man unter www.huettenmuehle-hillscheid.de
Das touristische Angebot im Kannenbäckerland kann man sich unter www.kannenbaeckerland.de anschauen.
(Quelle: Pressemitteilung, Kannenbäckerland-Touristik-Service)
Mit guten Nachrichten konnten der hiesige Landtagsabgeordnete Hendrik Hering und Innenstaatssekretärin Nicole Steingass bei einem Stadtrunfgang die SPD-Stadtratsfraktion Hachenburg überraschen: „Die Zusage über die nächsten 250.000 Euro aus dem Stadtumbauprogramm des Landes sind auf dem Weg in die Stadtverwaltung“, sagte Steingass anlässlich des Treffens im historischen Stadtkern.
„Mit dem Geld werden elf städtische Maßnahmen gefördert unter denen neben Planungsleistungen zum Beispiel die Voruntersuchungen für die Stadthalle, der Neubau der Fußwege in der Leipziger Straße und entlang des Burggartens, aber auch die Modernisierung des Frauenhauses enthalten sind. Land und Bund beteiligen sich an den Maßnahmen mit einem Fördersatz von 75%“, ergänze MdL Hering die Nachrichten aus Mainz.
Am 8. Oktober 2019 vereidigte der Präsident der Bundespolizeidirektion Koblenz, Joachim Moritz, 33 neuausgebildete PolizeimeisterInnen und 34 PolizeikommisarInnen. Präsident Joachim Moritz erläuterte in seiner Rede, dass sich durch die derzeit laufende Nachwuchs- und Ausbildungsoffensive bei der Bundespolizei aktuell rund 8.000 PolizeimeisteranwärterInnen in der Ausbildung befinden und bis zum Jahr 2021 das bestehende Personal verstärken werden. Die 67 Laufbahnabsolventen seien eine gute Investition in die Zukunft, mit der man den wachsenden Anforderungen an eine moderne und effiziente Bundespolizeibehörde Rechnung tragen werde. Zukünftig werden die neuen Bundespolizisten ihren Dienst in den Bundespolizeiinspektionen Frankfurt am Main (16), Trier (2), Bexbach (15), Kaiserslautern (14), Deutsche Bundesbank (2), Kassel (2) und der Mobilen Kontroll- und Überwachungseinheit (16) verrichten und damit neben Landespolizisten für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland sorgen. In einem Grußwort führte der saarländische Innenminister, Klaus Bouillon die gute Zusammenarbeit der saarländischen Polizei mit der Bundespolizei an und schrieb ihr eine wesentliche Bedeutung für die Sicherheit im Saarland zu. Die Bürgermeisterin der Stadt Koblenz, Ulrike Mohrs, zeigte sich erfreut, dass die Vereidigung erneut im historischen Rathaussaal der Stadt Koblenz erfolgte. Dies zeige die enge Verbundenheit zwischen der Stadt Koblenz und der Bundespolizeidirektion Koblenz, die bereits seit 1951 in Koblenz ansässig ist. (Bundespolizei Koblenz)
Westerwaldkreis. Ungeahnte Chancen! Unter diesem Motto hätte die Unternehmensrundreise zum Thema „Beschäftigung von Menschen mit einer Behinderung im Westerwald“ stehen können. Dabei wurden auf Einladung des Forums Soziale Gerechtigkeit im oberen Westerwaldkreis 5 Stationen besucht. Dazu zählte mit zwei Wirtschaftsunternehmen, zwei Inklusionsfirmen und einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) das gesamte Spektrum, in dem Menschen mit einem Handicap Arbeit und Beschäftigung finden können.
Bei der abschließenden Auswertung nach einem ganzen Tag voller Gespräche und Erkenntnisse, meinte Landesbehindertenbeauftragter Matthias Rösch, der mit der Expertengruppe des Forums unterwegs war: „Wir haben heute viele Mutmacher entdeckt, aber auch viele Herausforderungen erkannt“. Dagmar Theis, Leiterin der Viweca, der Abteilung für Arbeitsmarktintegration der Caritas-Werkstätten, bestärkte die positiven Eindrücke mit individuellen Beispielen gelungener Integration: So konnten in den vergangenen Jahren 35 Werkstattbeschäftigte im Rahmen des Budgets für Arbeit auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vermittelt werden.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...