Nentershausen. Bereits seit Ende Mai läuft in der Pfarrkirche St. Laurentius in Nentershausen die Instandsetzung eines Großteils der Kirchenfenster. Ein erstes Etappenziel ist dabei mittlerweile erreicht: Die restaurierten Fenster der Nordseite sind wieder komplett eingebaut worden. Nunmehr ist die Südseite des Gotteshauses in Richtung Görgeshausen eingerüstet. Die dortige Verglasung wird zurzeit von der erfahrenen Bleiglaserei Kutzner in Leipzig restauriert und neu verdichtet.
Neben den Fenstern der Seitenschiffe sollen bis spätestens zum Jahreswechsel auch die Verglasung im Emporenaufgang sowie die Westrose wieder in einen witterungsdichten Zustand versetzt werden. Die Maßnahme kostet nach Angaben der Pfarrgemeinde St. Laurentius Nentershausen rund 383 500 Euro.
Ransbach-Baumbach. Eine musikalische Reise durch das Judentum erwartet die Besucher am Samstag, 19. Oktober, in der Evangelischen Kirche Ransbach-Baumbach. Unter dem Titel „Numi Numi“ präsentiert Esther Lorenz ab 19 Uhr israelische und spanisch-jüdische Musikkultur. Begleitet vom Gitarristen Peter Kuhz singt sie bekannte und weniger bekannte jüdische Lieder. Dazwischen führt sie ihre Zuhörerinnen und Zuhörer mit humorvollen Anekdoten und kurzen Erläuterungen ins jüdische Leben und -Fühlen ein.
Auf Anregung des Kannenbäckerland-Touristik- Service (KTS) in Höhr-Grenzhausen bietet Stadtführer Kurt Frank in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Kultur e.V. (GSK) am Sonntag, 27. Oktober, um 11 Uhr zum Saisonabschluss nochmal eine Stadtführung in Höhr-Grenzhausen an. Speziell für Einzelinteressierte und kleine Gruppen geht es ab dem Keramikmuseum Westerwald (Lindenstr. 13) auf die 1,5 Kilometer lange Runde.
Überaus zufrieden zeigt sich der Stadtführer von der bisherigen Resonanz. Frank: "Mehr als 50 Personen haben das Angebot genutzt. Für das kommende Frühjahr liegen schon jetzt Anfragen vor." Neben dem Hauptthema Keramik stehen geschichtliche Ereignisse, besondere Personen, Schicksale, aber auch kuriose Begebenheiten und lustige Anekdoten im Mittelpunkt der spannenden Führung, bei der auch eine Quizfrage zu lösen ist.
Die etwa 90 Minuten dauernde Führung wird für einen Sonderpreis von nur 5 Euro pro Person angeboten. Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Wer sich dennoch voranmelden möchte, kann dies beim Kannenbäckerland-Touristik-Service (Tel. 02624/19433 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) gerne tun.
(Quelle: Pressemitteilung, Kannenbäckerland Touristik Service)
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat gemeinsam mit dem Elzer Bürgermeister Horst Kaiser den ersten Spatenstich für den Ersatzneubau der Elbbachbrücke in Elz vollzogen. In die Maßnahme eingeschlossen ist zudem der Umbau des unmittelbar angrenzenden Mühlgrabendurchlasses im Zuge der K 477 „Offheimer Straße“. Ein solcher Ersatzneubau ist schon seit vielen Jahren im Investitionsprogramm des Landkreises enthalten. Das alte Bauwerk umfasst eine Zweifeldbrücke in Spannbetonbauweise von 1965. Die noch ältere Gründungsstruktur (Widerlager und Mittelpfeiler) wurde damals weitgehend weitergenutzt. Die Brücke hat am Westende ein Widerlager unmittelbar am Bachufer. Zwischen Mittelpfeiler und östlichem Widerlager liegt ein Streifen der Bachaue. Hier stand einst ein weiterer Pfeiler. „Die Brücke befindet sich in einem sehr schlechten Zustand und muss dringend erneuert werden. Die Gehwege auf der Brücke und im Bereich der Mühlgrabenüberführung sind ebenfalls sehr schadhaft und zu schmal. Die Baumaßnahme wird in der Trägerschaft des Landkreises durchgeführt, der auch die Kosten trägt“, erläuterte Landrat Köberle.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...