Limburg-Weilburg. Forderungen aufzustellen, das ist vergleichsweise einfach. Die richtigen Lösungen finden, schon etwas ganz Anderes. Vor diesen Herausforderungen stehen wir als Gesellschaft beim Klimaschutz. Wie geht das konkret? Um dieser Frage auf die Spur zu kommen, nimmt sich der bekannte Fernsehmoderator Thomas Ranft Zeit und kommt am Samstag, 9. November 2019, von 14 bis 19 Uhr zu einer vom Landkreis Limburg-Weilburg organisierten Veranstaltung nach Limburg in die Werkstadt-Lounge. Nach der Eröffnung um kurz nach 14 Uhr wird der Film „Unser Westerwald – Gezeitenwelt“ als Einstimmung auf das Thema Klimawandel und Klimaschutz gezeigt. Im Anschluss berichtet der Klimabotschafter Colin Haubrich über seine Projekte und wie er als Schüler konkret zum Klimaschutz beiträgt. Ab 15 Uhr diskutieren Fachleute aus der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Wissenschaft sowie aus Industrie und Handwerk mit Thomas Ranft und den lokalen Initiatoren von „Fridays for Future“ über die Herausforderungen und Erfolge im Klimaschutz.
Lara Dück, heißt die junge Frau, die am 08.November, ab 16 Uhr, in der Dorfgaststätte „Zur Linde“ ihre Gäste begrüßen möchte.
„Ich freue mich auf meine neue Aufgabe und auf meine Gäste, nicht nur aus Caan, sondern auch aus dem Umfeld. Mein Familienteam und ich werden unsere Gäste und Besucher mit frisch gezapftem Krombacher Pils, und mit guter Hausmannskost versorgen.“, hat sich Lara Dück vorgenommen.
Auch der Ortsbürgermeister Roland Lorenz zeigte sich erfreut über die Wiedereröffnung des Kommunikationstreffpunktes „Zur Linde“.
„Nachdem unsere vorherige Wirtin uns bereits nach 11 Monaten wieder verlassen hat und wir einen dreimonatigen Leerstand in der „Linde“ zu verkraften hatten, hoffen wir diesmal wirklich auf ein längeres Engagement. Lara Dück hat sich bereits im Vorfeld sehr gut eingebracht, Ideen entwickelt, die sie zukünftig auch verwirklichen möchte, so dass wir optimistisch sein können.“, so Roland Lorenz.
„Unsere Vereine können ihre Weihnachtsfeiern ebenso in der „Linde“ feiern, wie auch private Feiern in der Vorweihnachtszeit dort stattfinden können.“.
(Quelle: Pressemitteilung, Ortsgemeinde Caan)
Am Donnerstag, den 07.11.19 um 19.30 Uhr veranstaltet die auf dem Gelände des Reifen- handels Reifen Krah (Hauptstraße 14) gelegene Kulturwerkstatt Kircheib wieder den be- liebten Musiker*innen-Treff Open Stage. Nach dem umfangreichen Umbau des Kultur- zentrums findet der Musiker*innen-Treff ab jetzt im neuen, großen Veranstaltungsraum statt.
Organisiert von Mary Krah, bietet die Open Stage einmal pro Monat interessierten Musi- ker*innen die Möglichkeit sich gegenseitig vorzustellen, woran sie gerade proben. Bis zu fünf Teilnehmer*innen (Gruppen, Bands, Duette, Solokünstler*innen) können pro Abend zehn bis fünfzehn Minuten lang Songs, Lieder oder Kompositionen vorstellen und von den anderen Teilnehmer*innen Feedback bekommen. Im Anschluss findet für alle, die Lust haben, eine gemeinsame Jamsession statt.
Die seit 2017 bestehende Einrichtung der Stadt für Obdachlose in der Rudolf-Schuy-Straße ist erweitert worden. Sieben neue Zimmer, drei davon als Einzelzimmer, sind nun hinzugekommen. Mit der Erweiterung gibt es auch einen Behandlungsraum, in der der Arzt Joachim Lauer seine Sprechstunden abhalten kann.
„Die Stadt Limburg setzt ihren eingeschlagenen Weg fort, die Wohnsituation für Menschen am Rand der Gesellschaft zu verbessern“, verdeutlichte der 1. Stadtrat Michael Stanke bei der formellen Übergabe der Erweiterung. Die zusätzlichen Zimmer sollen vor allem den Menschen dienen, die bisher in der Notunterkunft in der Koblenzer Straße in Staffel wohnen. Das Gebäude dort soll, so Stanke, nach dem Auszug saniert werden.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...