Fleißig tüfteln die Schülerinnen und Schüler der Jugend forscht-AG des Gymnasiums im Kannenbäckerland auch in diesem Jahr wieder an ihren neuesten Ideen und Erfindungen. Zur Verwirklichung ihrer Projektideen erhielten Lina Rufus-Hartmann (Klasse 8) und die Jugend forscht-AG, betreut durch Frau Molitor und Frau Kram, kürzlich den Förderpreis der Sparkassen in Rheinland-Pfalz. Dieser wird von einer Fachjury vergeben, die besonders förderungswürdige Projekte prämiert. Am 18.12.2019 überreichte Herr Sören Fries, Leiter der Sparkasse Höhr-Grenzhausen, feierlich Lina Ruhfus-Hartmann und der Jugend forscht-AG einen Scheck im Wert von 400 Euro. Wir danken Herrn Fries und dem Sparkassenverband Rheinland-Pfalz herzlichst für diese überaus großzügige Unterstützung unserer Nachwuchswissenschaftler/innen. Lina Rufus-Hartmann ist schon ein alter Hase im Jugend forscht-Geschäft. Sie konnte bereits zahlreiche Siege auf regionaler Ebene, sowie einen Landessieg in der Sparte Schüler experimentieren verbuchen. Derzeit forscht Lina an einem Androiden zur Untersuchung der Luftqualität im Unterricht. Auch für die kommende Wettbewerbsrunde wünscht die Schulgemeinschaft Lina, sowie allen Mitgliedern der Jugend forscht-AG, ganz viel Forschergeist und Erfolg! (Quelle GiK, Larissa Kram)
Am 25.01.2020 ist die Kreisstraße 61 (K 61) zwischen Wölferlingen und Rotenhain von 10:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr wegen revierübergreifender Jagd gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt von Wölferlingen über Langenhahn (L 304) und Bellingen (K 8) nach Rotenhain und umgekehrt. (Quelle LBM)
Kirchen (Sieg) (ots)
Am 19.01.2020, gegen 19:20 Uhr, befuhren der 55-jährige und sein 21-jähriger Sohn, jeweils mit eigenem Motorroller, die Koblenz-Olper-Straße in Kirchen-Wehbach. Aus ungeklärter Ursache kam der 55-jährige von seiner Fahrbahn ab, fuhr auf die Gegenfahrbahn und stürzte dort. Nach dem Sturz war der 55-jährige nicht mehr ansprechbar. Durch den sofort verständigten Notarzt wurden noch vor Ort Reanimationsmaßnahmen eingeleitet. Trotz aller Versuche verstarb der 55-jährige. Die Todesursache ist ungeklärt. Die Ermittlungen dauern an. (Quelle Polizei Betzdorf)
MONTABAUR. Rund um das Thema Diabetes ging es bei einem Fortbildungsnachmittag, zu dem die CKD-Projektgruppe Besuchsdienste im Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn Ehrenamtliche aus den Besuchsdiensten der Kirchengemeinden und aus den Einrichtungen des Caritasverbandes ins katholische Pfarrzentrum Forum St. Peter nach Montabaur eingeladen hatte. Ziel der Veranstaltung war es, mit den vielen Gerüchten und Ammenmärchen aufzuräumen, die in Verbindung mit der Krankheit kursieren. Referent Dr. med. Wolfgang Renz, Facharzt für Innere Medizin und Diabetologe aus Selters und Dernbach, informierte die zahlreichen Zuhörer ausführlich über die Erkrankung und den Umgang mit Diabetes im Alltag und in Notsituationen. Dank der Unterstützung der Mitarbeiterinnen der Caritas-Sozialstation Montabaur-Wallmerod hatten die Teilnehmer außerdem die Möglichkeit, sich vor Ort ihre Blutzuckerwerte ermitteln zu lassen. Foto: Elfriede Koob (Mitte) wurde nach rund 30 Jahren als Sprecherin der CKD-Projektgruppe „Besuchsdienste“ verabschiedet. Für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement erhielt die 81-Jährige das Elisabethkreuz, die höchste Auszeichnung des CDK-Netzwerkes von Ehrenamtlichen in Caritas und Pfarreien. Die ersten Gratulanten waren (von links) Rainer Lehmler (Referent für Gemeindecaritas beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn), Schwester Angela Bianchet (CKD-Sprecherin für den Westerwald) sowie Diakon Michael Krämer und Manfred Hilger von der CKD-Projektgruppe „Besuchsdienste“.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...