Koblenz, Frankfurt am Main, Limburg, Selters (ots)
Am 20. Juli 2020 haben Beamte der Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Frankfurt am Main, im Auftrag der Staatsanwaltschaft Limburg, zwei Wohnungen in Selters (Taunus) durchsucht.
Das Ermittlungsverfahren wegen Verdachts des Bandendiebstahls richtet sich hauptsächlich gegen zwei 30- und 43-jährige Deutsche. Die beiden Haupttäter sollen, zusammen mit weiteren, den Ermittlern bekannten Beschuldigten, mindestens sechs Fahrausweisautomaten an Bahnhöfen im Bereich Selters und Limburg aufgebrochen und dabei über 5.000 Euro erbeutet haben. Darüber hinaus verursachten sie einen Sachschaden von über 41.000 Euro. Die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Frankfurt am Main führt das Ermittlungsverfahren im Auftrag der Staatsanwaltschaft bereits seit Anfang Mai 2020. Bei den Durchsuchungen stellten die Einsatzkräfte umfangreiches Beweismittel, darunter auch Handys und Laptops sicher.
Gegen den 30-jährigen Hauptbeschuldigten hat das Amtsgericht Limburg a.d. Lahn am 15. Juli 2020, auf Antrag der Staatsanwaltschaft Limburg, Haftbefehl erlassen. Der Hauptbeschuldigte konnte am Morgen bei der Durchsuchung in seiner Wohnung festgenommen werden. Der Haftbefehl wurde in den Vollzug gesetzt und der Beschuldigte in die Justizvollzugsanstalt verbracht. (Quelle Polizei Koblenz)
Limburg (ots)
86 Jahre alter Mann aus Limburg noch immer vermisst, Limburg, seit Donnerstag, 09.07.2020, 10.00 Uhr
(si)Trotz umfangreicher Suchmaßnahmen wird der 86 Jahre alte Adolf Kocmich aus Limburg (s. Pressemeldung vom 13. und 14.07.2020) noch immer vermisst. Die bisherigen Ermittlungen der Polizei haben ergeben, dass der Mann zuletzt am Donnerstag, dem 09.07.2020, gegen 16.00 Uhr von einer Zeugin an einer Haltestelle im Bereich seiner Wohnanschrift, der Seniorenresidenz in der Straße "Breites Driesch", gesehen wurde. Zu diesem Zeitpunkt soll der 86-Jährige mit einem kurzärmeligen Hemd, einer dreiviertellangen hellen Hose sowie Sandalen und Socken bekleidet gewesen sein. Wer den Vermissten gesehen hat oder Hinweise zum Aufenthaltsort des Mannes geben kann, wird weiterhin gebeten, sich bei der Polizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 zu melden. (Quelle Polizei Limburg)
Betzdorf (ots)
Bisher unbekannte Täter haben am Freitagabend, 20:15 Uhr, den Lokführer eines Güterzuges bei der Durchfahrt durch den Bahnhof Betzdorf mit einem Laserpointer geblendet. Dies geschah aus einer Gruppe von 5-6 Jugendlichen heraus, die sich auf dem Parkdeck eines in der Nähe befindlichen Parkhauses aufhielten. Verletzungen durch den Lichtstrahl trug der Lokführer glücklicherweise nicht davon.
Die Bundespolizei Trier hat die Ermittlungen aufgenommen und Strafverfahren wegen Gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr sowie Gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. Wer Angaben zu den Tätern oder dem Vorfall machen kann, wird gebeten, sich bei der Bundespolizeiinspektion Trier unter 0651 - 43678-0 zu melden.
Hinweis: Eine Attacke mit einem Laserpointer ist kein Kavaliersdelikt, sondern kann schwerwiegende Verletzungen im Augenbereich verursachen. Bei dem Auftreffen eines Laserstrahls auf das menschliche Auge kommt es immer zu einer verminderten Reaktionsfähigkeit sowie zu einer vorübergehenden Einschränkung des Sehvermögens. (Quelle Polizei Trier)
Wissen (ots)
Am Montag, den 20.07.2020, ca. 02:00 Uhr, betrat ein Mann eine Spielhalle in der Rathausstraße kurz bevor diese geschlossen wurde und bedrohte den 42-jährigen Angestellten mit einer kleinen Pistole. Der Mitarbeiter der Spielhalle wurde aufgefordert, den Tresor zu öffnen und sein eigenes Geld auszuhändigen. Zu der Öffnung des Tresors kam es nicht. Der Täter flüchtete mit einem kleinen Bargeldbetrag. Verletzt wurde niemand.
Wegweisendes Projekt für die Zukunft der Pflege in Betzdorf
Am 10. September 2025 kamen Vertreterinnen und Vertreter der Marienhaus-Gruppe gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain, der Stadt Betzdorf und der Bauplanung im Seniorenzentrum St. Josef zu einem Austausch zusammen. Im Mittelpunkt stand der Baufortschritt des Ersatzneubaus, der in den kommenden Jahren die Zukunft der Einrichtung sichern und gleichzeitig den Standort Betzdorf nachhaltig stärken wird.
Betzdorf (ots)
Von Freitag, 12.09., bis Montag, 15.09., fand das diesjährige "Volks- und Schützenfest" mit großem Festzelt auf dem Betzdorfer Schützenplatz statt.
Neben der Begleitung der Festumzüge, zeigte die Polizei Betzdorf an allen Tagen sichtbare Präsenz im Veranstaltungsraum. Das Ordnungsamt der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain beteiligte sich an gemeinsamen Kontrollen zum Jugendschutz. Durch die ständige Ansprechbarkeit der Einsatzkräfte, kam es nur sehr vereinzelt zu kleineren veranstaltungstypischen Einsatzanlässen. So musste lediglich ein wechselseitige Körperverletzung zwischen zwei Männern aufgenommen werden. Darüber hinaus kam es zur Bedrohung eines Jugendlichen, und zum Diebstahl des Meldeempfängers, welchen ein freiwilliger Feuerwehrmann an seinem Gürtel trug.
Die Bürgerinnen und Bürger konnten somit einen weitgehend unbeschwerten Festbesuch genießen. Insgesamt blickt die Polizeiinspektion Betzdorf daher auf ein friedliches Schützenfestwochenende zurück. (Polizei Betzdorf)
Dierdorf/Straßenhaus (ots)
Am Dienstag, den 16.09.2025, wurden durch Kräfte der PI Straßenhaus in Zusammenarbeit mit der Bereitschaftspolizei Koblenz mehrere Kontrollstellen eingerichtet und mobile Verkehrskontrollen durchgeführt. Ziel der Maßnahmen waren neben der Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr, auch die Kontrolle von verdächtigen Fahrzeugen und Personen, die im Zusammenhang mit möglichen Wohnungseinbruchsdiebstählen stehen könnten. Hierzu wurde unter anderem eine Kontrollstelle in Dierdorf eingerichtet. Außerdem wurde die polizeiliche Präsenz in Wohngebieten entlang der BAB 3 erhöht.
Im Zuge der Kontrollmaßnahmen wurden mehrere Personen und Fahrzeuge überprüft, Verkehrsordnungswidrigkeiten geahndet sowie ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. (Polizei Straßenhaus)
Ein Jahr im neuen Zuhause:
Neubau im Westerwald zeigt Wirkung!
Vor genau einem Jahr konnte sich das Haus für Jugend- und Familienhilfe (HaJuFa) im Westerwald in Trägerschaft des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.V. über die Eröffnung seines neuen Zuhauses in Kölbingen freuen. Zum diesjährigen Weltkindertag am 20.09. zieht die Einrichtung ein erstes Fazit: Mit dem Neubau konnte in kurzer Zeit ein lebendiger Ort des Ankommens, Lernens und Wachsens für Kinder und Jugendliche geschaffen werden. Ein wichtiges Zeichen auch mit Blick auf das diesjährige 25-jährige Jubiläum der Kinder-, Jugend und Familienhilfe des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.V.
Rettersen (ots)
Am Dienstag, 16.09.2025, gegen 09.30 Uhr, ereignete sich auf der Bundesstraße (B) 8 in der Gemarkung Rettersen ein Verkehrsunfall. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr die 20-jährige Fahrerin eines Kleintransporters die B 8, aus Richtung Hasselbach kommend, in Fahrtrichtung Kircheib. Aufgrund eines, auf die Straße laufenden, Tieres musste sie ihr Fahrzeug abbremsen. Hierbei kam sie nach rechts von der Fahrbahn ab. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Am Transporter entstand Sachschaden. (Polizei Altenkirchen)
Landrat Michael Köberle hat dem Elzer Bürgermeister Matthias Schmidt einen Förderbescheid aus der Säule E des Zukunftsfonds übergeben. Mit 9.043 Euro unterstützt der Landkreis Limburg-Weilburg fünf Vereine aus Elz.
„Der Kreisausschuss hat die Auszahlung der Zuschüsse aus der Säule E des Zukunftsfonds an die Vereine für das Jahr 2025 beschlossen. Für die Gemeinde Elz ergibt sich eine Gesamtfördersumme in Höhe von 9.043 Euro. Bedacht werden der Judoclub Elz für die Bodenunterkonstruktion im Dojo, der Musikverein Elzer Musikanten für das Probewochenende mit dem Jugendorchester, die DLRG für einen Spannungswarner und Reanimationspuppen, der Tischtennisclub für Sportgeräte und der Jugendchor Pitch Please für eine Konzertreise“, erläuterte Landrat Köberle.