In dem Ermittlungsverfahren wegen Parteispenden an den CDU Kreisverband Cochem-Zell hat sich im Hinblick auf drei weitere Spenden aus dem Jahr 2015, die bislang nicht Gegenstand der Ermittlungen waren, der Anfangsverdacht von Straftaten ergeben. Das Ermittlungsverfahren richtet sich daher nunmehr gegen vier weitere Beschuldigte deutscher Staatsangehörigkeit.
Land bezuschusst die Begrünung der Dorfmitte um die Bushaltestellen mit 19.100 Euro
Die Ortsgemeinde Unnau plant, rund um die Bushaltestellen in der Ortsmitte von Unnau die Beete neu zu begrünen und möchte den Platz somit freundlicher gestalten. Für dieses Vorhaben rechnet die Gemeinde mit förderfähigen Kosten von knapp 24.000 Euro. Mit diesem Betrag werden die vorhandenen Beete neu bepflanzt und fünf Jahre von einer Fachfirma professionell betreut. Dieses Vorhaben hat MdL Hendrik Hering bewogen, sich gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Heidrich mit Ortsbürgermeisterin Iris Wagner, ihrer Beigeordneten Sarah Seiler und dem Bauhofmitarbeiter zu treffen, um sich das Projekt vor Ort vorstellen zu lassen. „Klimaschutzaspekte spielen auch im Kleinen eine große Rolle. Ziel der Landesregierung ist es, innovative Ideen und konkrete Maßnahmen in den Dörfern zu unterstützen und finanziell zu fördern. Deshalb haben wir der Dorferneuerung 2020 mit „Mehr Grün im Dorf“ einen neuen Baustein hinzugefügt der zum Ziel hat, die Orte zu durchgrünen. Das sieht nicht nur schön aus, sondern dient auch den heimischen Insekten“, sagte Hendrik Hering und ergänzte, dass das Geld des Landes an dieser Stelle in Unnau gut angelegt sei. Abschließend erläuterte Ortsbürgermeisterin Iris Wagner die anstehenden Vorhaben der Ortsgemeinde für die sie auf Unterstützung des Landes hofft, dankte dem Abgeordneten Hendrik Hering für seinen Besuch und lud ihn ein, auch zukünftig die Ortsgemeinde zu besuchen. Bildunterschrift: In Unnau trafen sich v.l.n.r.: VG-Bürgermeister Andreas Heidrich, Ortsbeiegeordnete Sarah Seiler, Ortsbürgermeisterin Iris Wagner und SPD-Abgeordneter Hendrik Hering. (Quelle Abgeordnetenbüro des Landtagspräsidenten Hendrik Hering, MdL)
Arbeitslosenquote im Bezirk Montabaur: 4,1 Prozent – Frisch ausgebildete Fachkräfte müssen sich jetzt neu orientieren - „Aufholjagd“ am Ausbildungsmarkt
Seit April nimmt die Arbeitslosigkeit in der Region zu. Das ist untypisch für die Jahreszeit und hat eine hinlänglich bekannte Ursache: Die Corona-Pandemie lähmt oder schwächt die Wirtschaft branchenübergreifend; besonders betroffen sind das verarbeitende Gewerbe und die Gastronomie. Elmar Wagner, Chef der Agentur für Arbeit Montabaur, zeigt sich trotzdem vorsichtig optimistisch: „Im Juni hat es erste Signale gegeben, dass der Arbeitsmarkt sich stabilisiert. Während des ablaufenden Monats ist die Zahl der Menschen ohne Job zwar erneut gestiegen. Dafür gibt es jedoch einen saisonalen Grund.“
Aktuell sind im Agenturbezirk, der den Westerwald- und den Rhein-Lahn-Kreis umfasst, 7.438 Menschen ohne Beschäftigung gemeldet. Das sind 2.380 Personen mehr als im Juli 2019. Die Arbeitslosenquote liegt bei 4,1 Prozent und damit 1,3 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert. Diese erhebliche Verschlechterung ist der Corona-Krise geschuldet. Im Monatsverlauf erhöhte sich die Quote um 0,1 Prozentpunkte und die Zahl der Arbeitslosen um 166 Personen. Die deutlichste Zunahme – plus 128 Personen - weist die Statistik bei den unter 25-Jährigen aus.
„Das ist keine Überraschung, sondern das alljährliche Bild“, sagt Elmar Wagner Viele junge Leute beenden um diese Zeit ihre Ausbildung, und wer nicht vom Betrieb übernommen wird oder sich neu orientieren möchte, sucht jetzt eine Stelle. Allerdings fällt dieser Schub schwächer aus als in den Vorjahren. Dies kann wiederum mit Corona zu tun haben. Möglicherweise haben Jugendliche sich noch nicht bei der Agentur gemeldet, weil ihre Prüfungstermine nach hinten verschoben wurden.
Oberhonnefeld- A3 (ots)
Auf der A3, zwischen Dierdorf und Neuwied, Fahrtrichtung Köln, ereignete sich gegen 16:20 Uhr ein Unfall mit mehreren Fahrzeugen. Dabei wurden 4 Kinder und 4 Erwachsene leicht verletzt, wurden jedoch zur Sicherheit durch das DRK in umliegende Krankenhäuser verbracht. Die Richtungsfahrbahnen Köln mussten zur Bergung der Fahrzeuge und dem Abtransport der Verletzten kurzfristig gesperrt werden. Die Unfallursache ist noch nicht geklärt. Ein Polizeihubschrauber wurde zur Unterstützung ebenfalls eingesetzt. (Quelle Polizei Koblenz)
Astert (ots)
In der Zeit vom 15.09.2025 bis zum 17.09.2025 kam es in der Ortslage Astert zu insgesamt 3 Diebstählen aus Kraftfahrzeugen. Es bestehen Hinweise auf eine bislang unbekannte Person, die frühmorgens zu Fuß in dem Ort unterwegs war und an mehreren Fahrzeugen versuchte die Türen zu öffnen.
Ihre Polizei in Hachenburg rät:
Um sich und Ihre Wertsachen bestmöglich vor Diebstahl zu schützen und Gelegenheiten für Diebe zu minimieren, beachten Sie folgende wichtige Tipps:
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Am Abend des 16.09.2025 stellte eine Streife im Stadtgebiet Kirchen gegen 22:25 Uhr einen 37-jährigen Verkehrsteilnehmer fest, welcher es der innerörtlichen Geschwindigkeitsbegrenzung nicht so genau nahm. Die Einsatzkräfte stellten im Bereich der Siegener Straße eine Geschwindigkeit von über 100 km/h fest, und hielten den Opel-Fahrer an. Ihn erwartet ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren. (Polizei Betzdorf)
Betzdorf (ots)
Eine aufmerksame Taxifahrerin informierte am 16.09.2025 gegen 17:30 Uhr eine Streife der PI Betzdorf über eine Verkehrsteilnehmerin, welche offenbar Hilfe bedurfte. Die Taxifahrerin gab an, dass sie kurz zuvor einer Frau aufgeholfen habe, welche mit ihrem Elektrokleinstfahrzeug (sog. "E-Scooter") gestürzt war. Die Frau habe jedoch einen sehr angeschlagenen Eindruck erweckt.
Die Streife konnte die gemeldete Frau, eine 58-jährige, im Nahbereich antreffen. Deren angegebener Zustand bestätigte sich auch gegenüber den Polizeikräften, sodass der Rettungsdienst hinzugezogen werden musste. Aufgrund einer Kopfverletzung wurde die 58-jährige durch diesen ins Krankenhaus eingeliefert. Ihr Zweirad wurde zur Eigentumssicherung durch die Polizei sichergestellt. (Polizei Betzdorf)
evm-Gruppe übernimmt auch in Zukunft den Betrieb der Erdgasnetze in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach
RANSBACH-BAUMBACH. Auch in den nächsten Jahren wird die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) den Betrieb der Erdgasnetze in der Stadt Ransbach-Baumbach, sowie in den Ortsgemeinden Breitenau, Deesen und Wittgert übernehmen. Die entsprechenden Konzessionsverträge wurden vor Kurzem unterzeichnet.
HACHENBURG. Als Genossenschaftsbank, die tief in der Region verwurzelt ist, liegt der Westerwald Bank das Wohl der Menschen in ihrem Geschäftsgebiet besonders am Herzen. Daher unterstützt sie regelmäßig Vereine und gemeinnützige Institutionen mit Spenden.
Im Jahr 2025 hat sie erneut die Förderung der Jugend in den Mittelpunkt ihres sozialen Engagements gestellt. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der Unterstützung der Kreisjugendfeuerwehren, die eine wichtige Rolle in der Jugendarbeit und der Förderung des Ehrenamts spielen: mit einer Gesamtspende in Höhe von 60.000 EUR, die anteilig nach der Anzahl der Kinder in den jeweiligen Regionen verteilt wurde.
Weiterlesen ...Der Marktplatz an der Ste.-Foy-Straße in Limburg ist seit Dienstagabend, 16. September, für das Parken gesperrt. Der Grund sind die dort stattfindenden Veranstaltungen.
Weiterlesen ...