Hilchenbach (ots)
Der 20-jährige Tatverdächtige wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Siegen am heutigen Dienstag (25.08.2020) dem Haftrichter vorgeführt. Der Richter ordnete die Untersuchungshaft an. Der 20-Jährige befindet sich nun in einer Justizvollzugsanstalt. Die Ermittlungen zum Hintergrund und genauen Art und Weise der Tatbegehung dauern an. (Quelle Polizei Straßenhaus)
3000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an Einrichtungen und Institutionen aus der Verbandsgemeinde Hachenburg
HACHENBURG. Über insgesamt 3000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich gleich vier soziale Projekte aus der Verbandsgemeinde Hachenburg freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Am Donnerstag, 20. August, übergab Norbert Rausch, Kommunalbetreuer bei der evm, gemeinsam mit Bürgermeister Peter Klöckner, den Spendenbetrag an die Vereine. „Die begünstigten Einrichtungen leisten einen wichtigen Beitrag für das Leben und die Freizeitgestaltung in unserer Verbandsgemeinde“, erklärt Peter Klöckner. „Mit der Spende der evm möchten wir uns für die soziale Arbeit bedanken und das Engagement weiter unterstützen“.Bildunterschrift: Norbert Rausch übergibt den Spendenbetrag zusammen mit Bürgermeister Peter Klöckner an die Spendenempfänger. Zusätzlich gab es noch neue evm-Sitzwürfel.
Quelle: evm/Röder-Moldenhauer
Jeweils 500 Euro gehen an das Reperaturcafé Hachenburg, welches sich dadurch neues Werkzeug und Messgeräte anschaffen kann und den Betriebsrat DRK, für sein Engagement während der Corona-Pandemie. Jeweils 1000 Euro gehen an „die theatermacher“ zur Beschaffung von Kostümen und Kulissenteilen und den Freundes- und Förderkreis Realschule Plus und Fachoberschule Hachenburg für eine deutsch-polnische Schülerbegegnung. (Quelle evm)
Seit fünf Jahren heißt es in der Verbandsgemeinde Montabaur in Kooperation mit dem Land Rheinland-Pfalz: Ich bin dabei! – Mit kreativen Ideen unterstützen und Gemeinschaft stiften
Ich bin dabei! Wenn viele dieses Motto beherzigen, entsteht eine engagierte Wir-Bewegung. Ein schönes Beispiel dafür ist die Ehrenamtsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz, der sich die Verbandsgemeinde Montabaur im Frühjahr 2015 angeschlossen hat. Gut fünf Jahre nach dem Startschuss durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer und den damaligen Bürgermeister Edmund Schaaf kann dessen Nachfolger Ulrich Richter-Hopprich nun eine rundum positive Zwischenbilanz ziehen. „Menschen mit Zeit, kreativen Ideen und einer sozialen Ader setzen dieses Potenzial zum Wohl anderer Menschen ein und nehmen sie mit: Das ist das Konzept der Initiative – und es ist voll aufgegangen“, sagt Richter-Hopprich. Den Erfolg macht er auch daran fest, dass keinerlei Vorgaben gemacht geschweige denn Zwang ausgeübt wird. Alle Akteure bestimmen eigenverantwortlich, womit, wann und auf welche Weise sie sich einbringen. Bild (1)
Die Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei“ in der Verbandsgemeinde Montabaur ist fünf Jahre alt. Das feierten gemeinsam (v.l.) die Moderatoren Margit Chiera, Runald Herbertz und Martin N. Annen, die Koordinatorin Judith Gläser und Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich.
Hilchenbach (ots)
Am Montag, 24.08.2020, erschien im Laufe des Nachmittags ein 20-Jähriger in einem Geldinstitut in Hilchenbach. Dort wollte er nach bisherigen Ermittlungen einen Überweisungsträger einlösen. Da dem Mitarbeiter die Unterschrift des auf dem Dokument vermerkten Kontoinhabers seltsam erschien, informierte das Institut die Polizei. Der 20-Jährige entfernte sich zunächst in unbekannte Richtung.
Die Beamten suchten daraufhin die Meldeadresse des 74-jährigen Kontoinhabers in der Vormwalder Straße auf. In dem Haus entdeckten die Ermittler die Leiche eines Mannes, bei dem es sich mutmaßlich um den 74-Jährigen handelt.
Im Rahmen einer intensiven Fahndung der Polizei konnte der 20-jährige Mann aus Hilchenbach nach kurzer Zeit in der Nähe der Vormwalder Straße auf einem Fahrrad aufgegriffen und nach kurzer Flucht gestellt werden.
Die Polizei geht derzeit von einem Gewaltverbrechen aus. Der 20-jährige Tatverdächtige wurde vorläufig festgenommen. Eine Mordkommission der Hagener Kriminalpolizei hat mit der Staatsanwaltschaft Siegen die Ermittlungen zur Tat und zu deren Hintergründen aufgenommen.
Ob und inwieweit sich Opfer und Tatverdächtiger kannten, ist noch Gegenstand der laufenden Ermittlungen. (Quelle Polizei Siegen)
Wegweisendes Projekt für die Zukunft der Pflege in Betzdorf
Am 10. September 2025 kamen Vertreterinnen und Vertreter der Marienhaus-Gruppe gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain, der Stadt Betzdorf und der Bauplanung im Seniorenzentrum St. Josef zu einem Austausch zusammen. Im Mittelpunkt stand der Baufortschritt des Ersatzneubaus, der in den kommenden Jahren die Zukunft der Einrichtung sichern und gleichzeitig den Standort Betzdorf nachhaltig stärken wird.
Betzdorf (ots)
Von Freitag, 12.09., bis Montag, 15.09., fand das diesjährige "Volks- und Schützenfest" mit großem Festzelt auf dem Betzdorfer Schützenplatz statt.
Neben der Begleitung der Festumzüge, zeigte die Polizei Betzdorf an allen Tagen sichtbare Präsenz im Veranstaltungsraum. Das Ordnungsamt der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain beteiligte sich an gemeinsamen Kontrollen zum Jugendschutz. Durch die ständige Ansprechbarkeit der Einsatzkräfte, kam es nur sehr vereinzelt zu kleineren veranstaltungstypischen Einsatzanlässen. So musste lediglich ein wechselseitige Körperverletzung zwischen zwei Männern aufgenommen werden. Darüber hinaus kam es zur Bedrohung eines Jugendlichen, und zum Diebstahl des Meldeempfängers, welchen ein freiwilliger Feuerwehrmann an seinem Gürtel trug.
Die Bürgerinnen und Bürger konnten somit einen weitgehend unbeschwerten Festbesuch genießen. Insgesamt blickt die Polizeiinspektion Betzdorf daher auf ein friedliches Schützenfestwochenende zurück. (Polizei Betzdorf)
Dierdorf/Straßenhaus (ots)
Am Dienstag, den 16.09.2025, wurden durch Kräfte der PI Straßenhaus in Zusammenarbeit mit der Bereitschaftspolizei Koblenz mehrere Kontrollstellen eingerichtet und mobile Verkehrskontrollen durchgeführt. Ziel der Maßnahmen waren neben der Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr, auch die Kontrolle von verdächtigen Fahrzeugen und Personen, die im Zusammenhang mit möglichen Wohnungseinbruchsdiebstählen stehen könnten. Hierzu wurde unter anderem eine Kontrollstelle in Dierdorf eingerichtet. Außerdem wurde die polizeiliche Präsenz in Wohngebieten entlang der BAB 3 erhöht.
Im Zuge der Kontrollmaßnahmen wurden mehrere Personen und Fahrzeuge überprüft, Verkehrsordnungswidrigkeiten geahndet sowie ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. (Polizei Straßenhaus)
Ein Jahr im neuen Zuhause:
Neubau im Westerwald zeigt Wirkung!
Vor genau einem Jahr konnte sich das Haus für Jugend- und Familienhilfe (HaJuFa) im Westerwald in Trägerschaft des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.V. über die Eröffnung seines neuen Zuhauses in Kölbingen freuen. Zum diesjährigen Weltkindertag am 20.09. zieht die Einrichtung ein erstes Fazit: Mit dem Neubau konnte in kurzer Zeit ein lebendiger Ort des Ankommens, Lernens und Wachsens für Kinder und Jugendliche geschaffen werden. Ein wichtiges Zeichen auch mit Blick auf das diesjährige 25-jährige Jubiläum der Kinder-, Jugend und Familienhilfe des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.V.
Rettersen (ots)
Am Dienstag, 16.09.2025, gegen 09.30 Uhr, ereignete sich auf der Bundesstraße (B) 8 in der Gemarkung Rettersen ein Verkehrsunfall. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr die 20-jährige Fahrerin eines Kleintransporters die B 8, aus Richtung Hasselbach kommend, in Fahrtrichtung Kircheib. Aufgrund eines, auf die Straße laufenden, Tieres musste sie ihr Fahrzeug abbremsen. Hierbei kam sie nach rechts von der Fahrbahn ab. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Am Transporter entstand Sachschaden. (Polizei Altenkirchen)
Landrat Michael Köberle hat dem Elzer Bürgermeister Matthias Schmidt einen Förderbescheid aus der Säule E des Zukunftsfonds übergeben. Mit 9.043 Euro unterstützt der Landkreis Limburg-Weilburg fünf Vereine aus Elz.
„Der Kreisausschuss hat die Auszahlung der Zuschüsse aus der Säule E des Zukunftsfonds an die Vereine für das Jahr 2025 beschlossen. Für die Gemeinde Elz ergibt sich eine Gesamtfördersumme in Höhe von 9.043 Euro. Bedacht werden der Judoclub Elz für die Bodenunterkonstruktion im Dojo, der Musikverein Elzer Musikanten für das Probewochenende mit dem Jugendorchester, die DLRG für einen Spannungswarner und Reanimationspuppen, der Tischtennisclub für Sportgeräte und der Jugendchor Pitch Please für eine Konzertreise“, erläuterte Landrat Köberle.