Höchstenbach (ots)
Am 13.11.2020 / 10:50 Uhr ereignete sich in Höchstenbach im Einmündungsbereich B 8 / B 413 ein Verkehrsunfall mit mehreren leicht verletzten Personen.
Beide beteiligte Fahrzeuge waren infolge dessen nicht mehr fahrbereit. Aufgrund des hohen Ölverlustes beider PKW wurden großflächige Abstreumaßnahmen eingeleitet.
Durch den Verkehrsunfall kam es zu erheblichem Rückstau auf der B 413 sowie auf der B 8, in Richtungen der Ortschaften Hachenburg, Wahlrod, Mündersbach und Steinen.
Sämtliche Sperrungen sind nunmehr wieder aufgehoben, aktuell kann es jedoch trotzdem noch zu leichten Verkehrsstauungen kommen. (Quelle Polizei Koblenz)
Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin Dreyer,
sehr geehrte Frau Staatssekretärin Grütters,
am 20. März 2018 waren Sie im Kulturwerk Wissen Gastgeberin beim Bürgerempfang im Rahmen des Antrittsbesuches unseres Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier – an einem Ort, der in der Blüte der Montanzeit mit über 3000 Beschäftigen der Stadt Wissen ihre Identität gab. Der Niedergang der Weißblechverarbeitung an der Sieg stürzte das Wisserland Mitte der 90er Jahre in die Depression. Doch in den leeren Hallen des ehemaligen Walzwerkes sammelt sich bürgerschaftliches Engagement in der Zukunftsschmiede Wissen. Aus Mut wurde Zuversicht, dem Strukturwandel nicht zu unterliegen, sondern ihn zu gestalten.
Im „Revier“ des nördlichen Rheinland-Pfalz, im ländlichen Grenzraum fernab wichtiger Infrastruktur wie Autobahn, Universität und Breitband, fassten Stadt und Verbandsgemeinde Wissen nach der Jahrtausendwende Mut, in die Zukunft zu investieren. Der RegioBahnhof Wissen wurde zum Knotenpunkt für Pendler, Schüler und Touristen. Das Siegtalbad ist unverzichtbares, generationsübergreifendes Freizeit- und Bewegungsangebot mit hervorragender Bewertung auf Google. Und in der Industriebrache Walzwerk wurde durch unermüdlichen, ehrenamtlichen Einsatz und ein vorbildhaftes Public-Privat-Partnership dank eines Unternehmers mit Herzblut das Kulturwerk Wissen geschaffen. Alle drei Einrichtungen strahlen heute weit über die Region hinaus, jedoch werden sie alleinig von Stadt- und Verbandsgemeinde Wissen getragen.
Der Kleine Markt in Montabaur wird ab Montag, dem 16. November 2020, bis voraussichtlich Jahresende für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Betroffen ist der Bereich zwischen Großem Markt und der Einmündung Steinweg. Die Fußgängerzone ist normalerweise täglich zwischen 6 und 11 Uhr für den Lieferverkehr freigegeben. Während der Sperrung können Lieferfahrzeuge nur über die Kirchstraße oder über Elisabethstraße, Judengasse und Sauertalstraße ein- und ausfahren. Fußgänger können den Baustellenbereich jederzeit passieren. Ebenfalls gesperrt wird der schmale Fußweg - das „Ählchen“ - zwischen dem Haus Kroli am Großen Markt und dem Seitenarm des Steinwegs.
Am Kleinen Markt werden zwischen der Einmündung Steinweg und der gegenüber liegenden Straßenseite neun versenkbare Poller eingebaut. Zunächst werden die Bodenhülsen und die dazugehörige Technik in den Boden eingelassen. Zusätzlich wird entlang dem Kleinen Markt eine Stromzuleitung für die versenkbaren Poller verlegt. Deshalb ist dort kein Fahrzeugverkehr möglich.
Quelle / Bild Stadt Montabaur:
Am Kleinen Markt in Montabaur werden versenkbare Poller eingebaut. Der Bereich ist deshalb ab 16. November 2020 für Fahrzeuge gesperrt.
Betzdorf (ots)
Am 11.11.2020, gegen 07:20 Uhr befuhren ein 35-jähriger, eine 29-jährige und eine 20-jährige Fahrzeugführer/in die Steinerother Straße im innerstädtischen Bereich von Betzdorf. Der 35-jährige Fahrer musste im Verlauf der Strecke verkehrsbedingt anhalten. Die 29-jährige erkannte den Anhaltevorgang noch rechtszeitig und hielt ihren Pkw ebenso an. Die nachfolgende junge Fahrerin fuhr jedoch infolge mangelnden Sicherheitsabstandes auf und schob bei dem Aufprall alle Fahrzeuge aufeinander. An allen drei Fahrzeugen entstand Sachschaden von insgesamt ca. 5000EUR. (Quelle Polizei Betzdorf)
Die Bedien-Concept GmbH ruft eine frische Mettwurst nach Art einer schnittfesten Rohwurst aus dem Handel zurück, weil darin Shigatoxin bildende Escherichia coli (STEC) nachgewiesen wurden. Betroffen sind Frischepacks mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 02.10.25, 04.10.25, 07.10.25 und 09.10.25. Als STEC werden Escherichia coli-Bakterien bezeichnet, die bestimmte Giftstoffe (Shigatoxine) bilden. Eine durch STEC ausgelöste Erkrankung äußert sich meist innerhalb einiger Tage nach der Infektion mit Durchfall und Bauchschmerzen. Die Beschwerden klingen in der Regel nach mehreren Tagen von selbst wieder ab, aber es kann auch zu schweren Krankheitsverläufen mit blutigem Durchfall, Fieber und akutem Nierenversagen (HUS) kommen.
Der Discounter Action ruft Kugelhanteln (Kettlebells) des Herstellers Via Chassé aus dem Handel zurück, weil einige der 10-Kilogramm-Kettlebells erhöhte Werte ionisierender Strahlung abgeben. Eine regelmäßige Nutzung über einen längeren Zeitraum kann ein Gesundheitsrisiko darstellen. (LUA)
Gedenkveranstaltung und Ausstellungseröffnung zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Kurt Isselbacher
Wirges (shg) Rund 60 Menschen sind der Einladung zur Gedenkveranstaltung anlässlich des 100. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. Kurt Isselbacher ins Bürgerhaus nach Wirges gefolgt. Die Feier erinnerte an das Leben und Wirken des weltweit renommierten Mediziners – geboren in Wirges, vertrieben durch das NS-Regime, in Harvard und weltweit geehrt. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Schulpfarrer Christof Haxel-Schamuhn vom Landesmusikgymnasium Montabaur. Besondere Umstände machten die Westerwälder Herkunft des Mediziners erst vor kurzem bekannt: Haxel-Schamuhns Tochter war bei einem Besuch der medizinischen Fakultät in Harvard zufällig auf den Geburtsort des Wissenschaftlers gestoßen.
Weiterlesen ...Samstag: 10:00 – 18:00 Uhr | Sonntag 11:00 – 18:00 Uhr
Kunst- & Handwerkmarkt – Foodtruck Meile – Verkaufsoffener Sonntag – Live Musik
Tradition trifft auf Moderne – auf dem traditionellen Schustermarkt werden auch in diesem Jahr
wieder Stände und Aktionen aus dem Hand- und Kunsthandwerk von der Innenstadt bis hin zum
Outlet Montabaur vertreten sein.
Neben Holzschnitzereien, Vereinsaktionen oder filigranem Modeschmuck, können auch
landwirtschaftliche Produkte bestaunt und erworben werden. Natürlich haben wir auch einen echten
aktiven Schuster vor Ort der das alte Handwerk vorführt.
Starke Impulse und zukunftsweisende Projekte beim größten Innovationspreis in
Rheinland-Pfalz
Koblenz, 12. September 2025 – Mit dem R56+ InnovationsCampus 2025 und der
abendlichen Verleihung des R56+ Awards hat die Regionalmarketinggesellschaft
Region56+ ein starkes Zeichen für die Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft der
Region gesetzt. Die Teilnehmer und geladenen Gäste erlebten auf dem Debeka
Campus in Koblenz einen ganzen Tag voller Inspiration, Impulse und Austausch,
bevor am Abend in festlichem Rahmen der höchstdotierte Innovationspreis in
Rheinland-Pfalz verliehen wurde.
Hilfe dringend benötigt
Höhr-Grenzhausen, 15.09.2025 –
Nach über 45 Jahren engagierter Arbeit für
Kinder, Jugendliche und Familien im
Westerwald steht der Kinderschutzbund
Westerwald Höhr-Grenzhausen e.V. vor einem
großen Schritt:dem Umzug in neue, barrierefreie und bedarfsgerechte Räume in der Ferbachstraße 6 in
Höhr-Grenzhausen.
Betzdorf (ots)
Am 13.09.2025 kam es gegen kurz vor 02:00 Uhr am Konrad-Adenauer-Platz (Busbahnhof) zu einem Körperverletzungsdelikt. Eine Gruppe von drei Personen soll hierbei aus einer größeren Personengruppe heraus angesprochen worden sein. Einer Geschädigten sei dann grundlos zweimal ins Gesicht gespuckt worden. Im darauffolgenden Streit soll einem 40-jährigen sodann von einer weiteren Person aus der Gruppe heraus ein Faustschlag ins Gesicht verpasst worden sein, sodass ihm mehrere Zähne des Unterkiefers herausfielen.
Die Gruppe, aus welcher die Angriffe erfolgten, konnte durch die Polizei nicht mehr angetroffen werden. (Polizei Betzdorf)