Die für den heutigen Montag angekündigte Tiefbaumaßnahme im Schulzentrum Montabaur wird um drei Wochen verschoben. Grund sind Lieferprobleme bei wichtigen Baumaterialien. Der neue Starttermin ist nunmehr der 29. März 2021. Ab diesem Zeitpunkt wird die Von-Bodelschwingh-Straße unterhalb des Eingangs zum Mons-Tabor-Stadion bis zur Einfahrt Schulzentrum für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Fußgänger können jederzeit passieren. Die Sperrung umfasst den Zeitraum der Osterferien. Wenn am 7. April die Schule wieder anfängt, soll die Sperrung aufgehoben werden, damit die Parkplätze bei den Kreissporthallen angefahren werden können. Foto / Quelle Stadt Montabaur: Im Schulzentrum Montabaur wird das Grundstück für den Neubau der Anne-Frank-Realschule plus vorbereitet. Dazu muss ein unterirdischer Bach verlegt werden. Die Arbeiten wurden verschieben beginnen nunmehr am 29 März an der Von-Bodelschwingh-Straße unterhalb des Eingangs zum Stadion.
Land stellt für das rund 280.000 Euro teure Projekt 125.000 Euro bereit
Auf Anfrage des Abgeordneten Hendrik Hering teilte der Staatsminister des Inneren, für Sport und Infrastruktur, Roger Lewentz, mit, dass Limbach für die Sanierung der historischen Brücke im Herzen der Gemeinde, die in diesem Jahr 150 Jahre alt wird, mit einem Zuschuss aus dem Investitionsstock 2021 rechnen kann. Mit dieser guten Nachricht konnte der SPD-Abgeordnete Ortsbürgermeister Ralph Hilger und die Verwaltungsspitze der Verbandsgemeinde, Bürgermeister Peter Klöckner und die Erste Beigeordnete Gabriele Greis überraschen.
„Das Zustandekommen der Förderung ist mehr als kurios und geht wohl als schnellster bewilligter Antrag in die Geschichte des Investitionsstocks ein. Er belegt auch, dass Landtagsabgeordnete immer im Dienst sind“, kommentiert Hendrik Hering die gute Nachricht aus Mainz. Denn durch einen für Limbach glücklichen Zufall haben sich Ortsbürgermeister Hilger und Hering kurz vor Antragsschluss für dieses Programmjahr in der Gemeinde beim Spaziergang in der Freizeit getroffen und über die Brücke gesprochen. Danach ging alles sehr schnell. Die Gemeinde stellte auf Anregung Herings mit tatkräftiger Hilfe von Bürgermeister Klöckner und der Ersten Beigeordneten Greis unter Einbeziehung des Landrats Schwickert in Montabaur in kürzester Zeit den Förderantrag, der durch die Fürsprache des SPD-Abgeordneten beim Land in Mainz schnellstmöglich bearbeitet und bewilligt wurde.
Kadenbach (ots)
Am Sonntagabend, 07.03.2021, gegen 21:10 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 49 zwischen Neuhäusel und Montabaur, bei dem ein Fußgänger von einem Pkw erfasst und schwerverletzt worden war. Bei der Polizeiinspektion Montabaur gingen wenige Minuten zuvor mehrere Hinweise von anderen Verkehrsteilnehmern ein, dass eine dunkel-gekleidete Person über die Fahrbahn der B 49 laufe und es hierdurch bereits zu brenzligen Situationen gekommen war. Daher fuhren direkt mehrere Streifenwagen der Polizei Montabaur und Bad Ems zum betroffenen Streckenabschnitt. Zwischenzeitlich kam es in der Folge zur Kollision des Fußgängers mit einem in Fahrtrichtung Montabaur fahrenden Pkw eines 56-jährigen Mannes aus Hessen. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern noch an. Es wurde ein Gutachter zur Unfallrekonstruktion hinzugezogen. Zum Zeitpunkt der Unfallaufnahme befand sich der Fußgänger in einem kritischen Zustand und wurde durch die Rettungskräfte in ein Koblenzer Krankenhaus verbracht. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 5.000 EUR. Die B 49 war für ca. zwei Stunden gesperrt. Es sind bereits mehrere Zeugen bekannt, dennoch bittet die Polizei Montabaur um Meldungen von weiteren, ergänzenden Zeugen, die Hinweise zum Verhalten des Fußgängers im Vorfeld des Unfallgeschehens machen können unter der Tel.-Nr.: 02602-9226-0 (Quelle Polizei Montabaur)
Am Rande einer Versammlung von ca. 280 Personen in Limburg auf dem Neumarkt, gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen, kam es heute bei der Kontrolle einer Person ohne die vorgeschriebene Mund-Nase-Bedeckung zu kurzen Rangeleien zwischen der Polizei und Versammlungsteilnehmern. Nachdem die Person lauthals gegen die polizeiliche Kontrolle protestierte, solidarisierte sich sofort eine größere Gruppe mit der Person und drängte die Einsatzkräfte an die Einsatzfahrzeuge zurück. Sicherheitsabstände wurden durch die verbal aggressiv auftretende Gruppe deutlich unterschritten und die polizeilichen Maßnahmen, mit einer Vielzahl von Handys, gefilmt. Gegen die Person, welche als Ordner bei der Versammlung eingesetzt war, wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Urkundenfälschung eingeleitet. (Quelle Stadt Limburg)
Die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ermöglichen seit einem halben Jahrhundert Teilhabe am Arbeitsleben – Bunte Geburtstagsparty in Siershahn gefeiert
WESTERWALD/RHEIN-LAHN. Bunt, bewegend und voller Gemeinschaft – mit einer großen Feier in der festlich geschmückten Unikat-Eventhalle in Siershahn haben die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Unter dem Motto „50 Jahre starke Arbeit für starke Menschen“ kamen mehrere hundert Beschäftigte und Mitarbeitende zusammen, um dieses besondere Jubiläum gemeinsam zu begehen.
Das Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg weist auf ein deutlich erhöhtes Aufkommen von Windpockenfällen in den vergangenen drei Wochen hin. Betroffen sind insbesondere Kinder- und Jugendeinrichtungen, aber auch einzelne Fälle in Familienverbänden wurden gemeldet.
• Windpocken (Varizellen) sind eine hoch ansteckende Virusinfektion, die vor allem bei fehlender Immunität schnell innerhalb von Gemeinschaftseinrichtungen verbreitet werden kann. Obwohl viele Erkrankungen unkompliziert verlaufen, können insbesondere bei Neugeborenen, Jugendlichen und Erwachsenen schwere Krankheitsverläufe auftreten.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...