Der erste Wahlgang in Limburg am 14. März hat noch keine Entscheidung gebracht, wer ab dem 2. Dezember als Bürgermeister der Stadt fungiert. Die beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen, Stefan Laux und Dr. Marius Hahn, stellen sich am Sonntag, 28. März, ein zweites Mal dem Votum der Limburger Bürgerinnen und Bürger. Bei dieser Stichwahl fällt auf jeden Fall eine Entscheidung. Auch am 28. März wird die Wahl unter den Bedingungen der Corona-Pandemie stattfinden, das wird wieder Auswirkungen auf das Prozedere nach der Wahl haben. Wir möchten jedoch wie beim ersten Wahlgang Ihnen als Vertreter der Öffentlichkeit eine Möglichkeit geben, live dabei zu sein, wenn die Ergebnisse einlaufen und die Kandidaten ihre Statements abgegeben, nachdem das Ergebnis feststeht. Da diesmal nur ein Stimmzettel mit nur zwei Wahlmöglichkeiten abgegeben werden kann, wird die Auszählung relativ zügig ablaufen.
Sporthallenrenovierung in Höhr-Grenzhausen abgeschlossen
Die Dreifachsporthalle des Gymnasiums im Kannenbäckerland – zusammen genutzt mit der Ernst-Barlach-Realschule plus und zahlreichen Vereinen – ist nach aufwändiger Renovierung nicht nur in einem technisch einwandfreien Zustand, sondern präsentiert sich auch in neuer, moderner Optik.
Die Möglichkeiten der Hallennutzung sind zurzeit zwar noch sehr eingeschränkt, aber dennoch ist er erfreulich, dass die Halle jetzt wieder grundsätzlich zur Verfügung steht. (Quelle Gymnasium im Kannenbäckerland)
Allgemeinverfügung des Westerwaldkreises zur Anordnung von zusätzlichen Schutzmaßahmen
Nachdem die Inzidenz-Zahlen sowohl in Rheinland-Pfalz als auch im Kreis stabil über der Marke 50 sind, hat der Westerwaldkreis nach der aktuellen Corona-Bekämpfungsverordnung eine Allgemeinverfügung zu erlassen. Sie gilt ab Mittwoch 0:00 Uhr vorläufig bis 28. März. Die Allgemeinverfügung finden Sie hier.
Die Änderungen im Überblick:
Der Einzelhandel ist grundsätzlich geschlossen. Ausgenommen sind: Geschäfte für Lebensmittel und Getränke, Drogerien, Babyfachmärkte, Wochenmärkte (soweit Angebot dem zulässigen Einzelhandelssortiment entspricht), Apotheken, Sanitätshäuser, Reformhäuser, Tankstellen, Banken, Poststellen, Reinigungen, Waschsalons, Zeitungsverkauf, Buchhandlungen, Baumärkte, Tierbedarfsmärkte, Futtermittelmärkte, Großhandel, Blumenfachgeschäfte, Gärtnereien, Gartenbaubetreibe, Gartenbaumärkte.
Zwischen Donnerstagmittag und Freitagmorgen (4./5. März) haben Unbekannte leider ohne Sinn und Verstand auf dem Schulhof der Grundschule Wallmerod randaliert!
Traurigerweise kam es kam es nicht nur einmal vor, dass die mit Freude, Arbeit und Liebe gestalteten Kunstprojekte der Kinder (große bunt bemalte Holzblumen), die den Eingang der Schule verschönern, abgerissen und kaputt gemacht wurden. Nahezu täglich sammeln wir vom Vorabend Müll oder sogar Scherben ein, obwohl der kleine Schulhof 9 sichtbare Mülleimer bietet. Auch das Seil der Nestschaukel wurde in den vergangenen Jahren schon einmal angeschnitten und der Stamm unserer Kastanie vor kurzem „angeflämmst“.
Im aktuellen Fall hat es das heiß begehrte Spielehäuschen der Kinder getroffen, an dem weitere Bretter abgetreten und abgeschlagen wurden. Dieses wird auch sehr gerne am Nachmittag und Abend von Jugendlichen benutzt, die in regelmäßigen Abständen eine Bank, die sie von ihrem eigentlichen Standort zwischen Wallmerod und Molsberg entwenden und in unser besagtes Häuschen stellen. Ursprünglich hatte dieses Spielehaus eine abschließbare Tür und von innen verschließbare Fensterläden, die schon kurze Zeit nach der Anschaffung vor etwa drei Jahren abgerissen wurden. Schmierereien, Müll und sogar ein teilweise verbrannter Fußboden sorgten in der Vergangenheit sehr regelmäßig für traurige Überraschungen.
Im jetzigen Fall nahm sogar die Polizeidienststelle Westerburg den Vandalismus auf.
Die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ermöglichen seit einem halben Jahrhundert Teilhabe am Arbeitsleben – Bunte Geburtstagsparty in Siershahn gefeiert
WESTERWALD/RHEIN-LAHN. Bunt, bewegend und voller Gemeinschaft – mit einer großen Feier in der festlich geschmückten Unikat-Eventhalle in Siershahn haben die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Unter dem Motto „50 Jahre starke Arbeit für starke Menschen“ kamen mehrere hundert Beschäftigte und Mitarbeitende zusammen, um dieses besondere Jubiläum gemeinsam zu begehen.
Das Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg weist auf ein deutlich erhöhtes Aufkommen von Windpockenfällen in den vergangenen drei Wochen hin. Betroffen sind insbesondere Kinder- und Jugendeinrichtungen, aber auch einzelne Fälle in Familienverbänden wurden gemeldet.
• Windpocken (Varizellen) sind eine hoch ansteckende Virusinfektion, die vor allem bei fehlender Immunität schnell innerhalb von Gemeinschaftseinrichtungen verbreitet werden kann. Obwohl viele Erkrankungen unkompliziert verlaufen, können insbesondere bei Neugeborenen, Jugendlichen und Erwachsenen schwere Krankheitsverläufe auftreten.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...