Buchholz (WW) (ots)
Am Donnerstag wurde im Zeitraum von 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr an der Bundesstraße 8, Höhe Buchholz, Ot. Griesenbach, in Fahrtrichtung Uckerath eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt. Bei der Messstelle handelt es sich um eine Unfallhäufungsstelle, die Geschwindigkeit ist im Messbereich auf 70 km/h begrenzt. Bei einer Durchlaufzahl von 1385 Fahrzeugen sind 132 Fahrzeugführer*innen im Verwarngeldbereich und 28 Fahrer*innen im Anzeigenbereich gemessen worden. Die schnellste Messung betrug 107 km/h. (Quelle Polizei Neuwied)
WW/Selters. Die heimische Weltmusikreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ im KULTURSOMMER Rheinland-Pfalz steht auch in schwierigen Corona-Zeiten weiterhin für einen weltoffenen Westerwald! Dieses Fazit zieht die Kleinkunstbühne Mons Tabor nach einem umjubelten Konzert der Gruppe „Dancas Ocultas“ aus Portugal in Selters. Erstmals konnte ein Konzert der Reihe im 26. Jahr nicht in einer schmucken Dorfkirche, sondern in Kooperation mit dem Kulturkreis der VG Selters in der dortigen Festhalle stattfinden. Und schon am Sonntag, 12.9. werden in Montabaur zum nächsten Konzert weltweit gefeierte Musiker aus Afrika erwartet.
Gewöhnlich spielt das portugiesische Akkordeon-Quartett »Danças Ocultas« auf den großen Bühnen der Welt: jetzt gastierten sie in der wegen der Pandemie nur mit zugelassenen 120 Personen besetzen Festhalle in Selters. Artur Fernandes, Francisco Miguel, Filipe Cal und Filipe Ricardo kommen aus dem Umland von Porto. Alle vier spielen auf dem Diatonischen Akkordeon…und das meisterhaft!
Die regulären Stücke des Abends sowie die Zugaben waren Eigenkompositionen, in denen die verschiedenen Motive portugiesischer Musik aufgriffen werden. Beim ersten Stück stimmte ein Akkordeon eine zarte Melodie an, nach und nach fielen alle Instrumente ein und das letzte übernahm die Melodieführung hin zu einer wundervollen, harmonischen Einheit. Man wusste nicht, was man mehr bewundern sollte: das Feingefühl des Zusammenspiels oder seine faszinierende Genauigkeit. Durchweg fasziniert waren auch die Gäste, die gebannt dem Rhythmus folgten: Mal dezidiert, mal unterschwellig sanft in wiegender Bewegung. Schlusspunkt des offiziellen Programms war ein minutenlanger Beifall, dem noch 2 Zugaben folgten.
Mainz (ots)
Für viele Kinder beginnt Ende August die Schule und somit ein neuer Lebensabschnitt. Schon der Weg dorthin stellt die Schulanfänger vor neue Herausforderungen, müssen sie doch die Besonderheiten des Schulweges erst kennenlernen. Die Polizei Rheinland-Pfalz gibt Tipps, worauf Eltern achten sollten, damit ihre Kinder sicher in der Schule ankommen.
Kinder zählen zu den verkehrsschwachen Personen und sind somit im Straßenverkehr besonders gefährdet. Hier ist es egal, ob sie als Fußgänger, Radfahrer oder als Insasse in einem Fahrzeug unterwegs sind.
Laut der Unfallstatistik ereigneten sich im Jahr 2020 in Rheinland-Pfalz 1.202 Verkehrsunfälle, bei denen Kinder im Alter bis 14 Jahren beteiligt oder betroffen waren. Im Vergleich zu 2019 ist dies ein Rückgang um 232 Unfälle. Im Jahr 2020 wurden dabei 970 Kinder verletzt, davon 153 schwer und ein Kind getötet. In diesem Zusammenhang reduzierte sich erfreulicherweise auch in Rheinland-Pfalz die Zahl der verunglückten Kinder auf dem Schulweg von 114 auf 69. Im ersten Halbjahr 2021 wurde kein Kind getötet.
Güllesheim (ots)
Am Abend des 25.08.2021, um 20:13 Uhr, erhielt die Polizeiinspektion Straßenhaus durch eine Zeugin Kenntnis von einem Verkehrsunfall mit verletztem Kradfahrer in Güllesheim. Nach ersten Ermittlungen ist ein 30-jähriger Kradfahrer auf der Bundesstraße 256 von Oberlahr kommend in Fahrtrichtung Horhausen gefahren. Innerhalb der Ortslage Güllesheim, in Höhe der Einmündung Lindenstraße, geriet der Kradfahrer in einer Linkskurve ins Rutschen. Nachdem die Maschine des Fahrers sich querlegte, rutschte der Fahrer gegen ein abgestelltes Wohnmobil auf einem Privatgrundstück. Hierbei erlitt der Fahrer schwere Kopfverletzungen die einen Transport mit einem Rettungshubschrauber erforderlich machten.
Ausweislich weiterer Zeugenangaben, fuhr unmittelbar hinter dem Kradfahrer ein schwarzer Geländewagen, der jedoch nach dem Unfall weiterfuhr. Derzeit bestehen keine Hinweise, dass der Fahrer dieses Fahrzeugs am Unfall beteiligt gewesen ist, jedoch wird er als Verkehrsunfallzeuge benötigt und gebeten sich bei der Polizei Straßenhaus zu melden. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...