Moschheim (ots)
Am Mittwoch, 15.12.2021, gegen 12:27 Uhr, befuhr ein 33jähriger Pkw-Fahrer die L300 aus Moschheim kommend in Fahrtrichtung Wirges. Aufgrund starker Alkoholeinwirkung kam er in einer Linkskurve mit seinem Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab und verunfallte in einem Feld. Im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme wurden bei dem Beschuldigten deutliche Anzeichen für Alkoholbeeinflussung festgestellt, ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,02 Promille. Gegen den Beschuldigten wurde ein Verfahren eingeleitet, ihm wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde zum Zwecke der vorläufigen Entziehung sichergestellt. Durch den Unfall entstand ein Sachschaden im mittleren vierstelligen Bereich, Personen wurden bei dem Unfall nicht verletzt. (Quelle Polizei Montabaur)
Rhein-Sieg-Kreis (db) –Die insgesamt vier Beratungsstellen für Betroffene der Flutkatastrophe 2021 im Rhein-Sieg-Kreis stehen Betroffenen auch zwischen Weihnachten und Neujahr mit Rat und Tat zur Seite. Ausnahmen sind der 24., 25. und 26. Dezember sowie Silvester und Neujahr. Seit dem 17. September 2021 wurden in den Büros in Meckenheim, Rheinbach, Siegburg und Swisttal mehr als 1.600 Beratungen durchgeführt und die entsprechenden Anträge an die Bewilligungsbehörde der Bezirksregierung Köln weitergeleitet.
Nach der Initiative im Verbandsgemeinderat konnte erstmals im November ein Jugendparlament in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen gewählt werden.
Schon im Rahmen der Vorbereitung hat sich gezeigt, dass ein reges Interesse bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Mitarbeit in einem solchen Gremium besteht.
In den weiterführenden Schulen von Höhr-Grenzhausen (Ernst-Barlach-Realschule plus, dem Gymnasium im Kannenbäckerland und der Schillerschule) wurde das Jugendparlament durch unsere Streetworkerin Perizat Dzhamalbekova vorgestellt. Durch die Vorstellung in den einzelnen Schulklassen wurde das Interesse der Schüler geweckt und es gab viele Jugendliche die sich als Kandidat bzw. Kandidatin zur Wahl bereitgestellt haben.
Kandidaten für die Ernst-Barlach-Realschule plus waren: Robin Buchholz, Anna-Lena Mockenhaupt, Angelina Peltekova, Fadil Rugova, Felix Scherf, Majd Abou Shaker, Natascha Wiskott.
Kandidaten für die Schillerschule waren: Belal Alwazhal, Alaa Derki, Anna Kessler, Jan Kessler, Aaron Klaas, Marlene Lau.
Kandidaten für das Gymnasium im Kannenbäckerland waren: Elias Bektaş, Louis Budde, Lina Ruhfus-Hartmann, Zara Jazar, Elias Jänecke, Zoe Karl, Ida Knieper, Amelie Sophie Monsieur, Fulla Sido,
Auch in der Verbandsgemeinde gab es ein bei den Wahlberechtigten ein großes Interesse sich als Kandidat aufstellen zu lassen. Die Erwartungen des JuPa-Teams, welches durch Kooperation der Verbandsgemeindeverwaltung mit dem Jugendhaus Zweite Heimat e. V. gebildet wurde, wurden weit übertroffen.
Kandidaten aus dem Kreis der Wahlberechtigten waren: Velid Džino, Leana Fockmann, Emman Jade Gozo Gumella, Maya Alessa Jukic, Maya Lautermann, Alica Mercedes Pauly, Angelina Peltekova, Tom Schmidt, Benjamin Sedigh, Yuliyana Stefanova, Henri Stein.
Die Jugendparlamentswahl wurde als Online-Wahl durchgeführt. Hierzu erhielten alle 1328 Wahlberechtigten im Alter von 12-21 Jahren eine Wahlbenachrichtigung die mit einem QR-Code, abgesichert durch ein Passwort, versehen war, Dadurch konnte den jungen Wählerinnen und Wähler die Möglichkeit online die Stimme abzugeben, geschaffen werden.
Nun steht unser erstes Jugendparlament fest, gewählt wurden: Elias Bektaş, Ida Knieper, Lina Ruhfus-Hartmann, Majd Abou Shaker, Fadil Rugova, Angelina Peltekova, Belal Alwazhal, Alaa Derki, Lars Kolbe, Tom Schmidt, Maya Lautermann, Benjamin Sedigh und Henri Stein.
Bürgermeister Thilo Becker und das Team des Jugendparlaments freuen sich auf viele neue Ideen und die zukünftige Zusammenarbeit und bedanken sich recht herzlich bei allen Jugendlichen für Ihre Kandidatur und Wahlbeteiligung. Noch im Dezember wird sich das Jugendparlament erstmals treffen, um die weiteren Schritte abzustimmen.
Das „Jugendparlament Höhr-Grenzhausen” wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!” und der Partnerschaft für Demokratie im Kannenbäckerland. (Quelle VG Höhr-Grenzhausen)
Am Dienstag, 07.12.21, 18.00 Uhr, fand im großen Saal der Stadthalle Ransbach-Baumbach die letzte Sitzung des Verbandsgemeinderates Ransbach-Baumbach im Jahr 2021 statt.
Unter Tagesordnungspunkt (TOP) 1 der Sitzung gab Bürgermeister Michael Merz zunächst eine Eilentscheidung im Zusammenhang mit der gut fortschreitenden Sanierung des Hallenbades in Nauort bekannt.
Im Rahmen des Förderprogramms „Digitalpakt Schule“ wurden Aufträge im Zusammenhang mit dem WLAN-Ausbau an den Schulstandorten Nauort und Ransbach-Baumbach (Grundschule) vergeben.
Welkenbach (ots)
Am Mittwoch dem 10.09.2025 wurde der Polizei in Hachenburg ein Fall von Jagdwilderei gemeldet. Demnach fiel dem Eigentümer eines Wildgatters an der K 6 nahe Welkenbach am Abend des 09.09.2025 ein Schaden an der Umzäunung auf. Bei der Besichtigung des Schadens konnte er feststellen, dass sich hinter dem beschädigten Zaunstück eines seiner Rehstücke, augenscheinlich mittels Schusswaffe erlegt, befand. Zeugen, die in den letzten Tagen verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Gatters oder auf den angrenzenden Feldwegen bemerkt haben, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Hachenburg zu melden. (Polizei Montabaur)
Von der Limburger Stadtmitte sind es über sieben Kilometer bis in den Stadtteil Ahlbach. Die Strecke ist nicht kürzer geworden, dennoch ist der Stadtteil gefühlt ein wenig näher an Limburg herangerückt. Die Stadtlinie hat am 1. Juli den Verkehr nach Ahlbach und in alle anderen Stadtteile aufgenommen. Seitdem gibt es Taktverkehr, regelmäßige Verbindungen und eine direkte Fahrt, 21 Minuten sind es vom ZOB West nach Ahlbach zur Haltestelle Ahlbach – Jahnstraße.
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Bonefeld (ots)
Am Abend des 09.09.2025 kam es um kurz nach 18:00 Uhr auf der B256 zwischen Straßenhaus und Bonefeld zu einem Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen. Die Verkehrsunfallverursacherin befuhr die B256 in Fahrtrichtung Bonefeld als sie aus bislang ungeklärter Ursache auf die Fahrspur des Gegenverkehrs geriet. Dort kollidierte sie mit einem entgegenkommenden PKW. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die beiden Insassen des entgegenkommenden Fahrzeugs wurden leicht verletzt. Die Verkehrsunfallverursacherin wurde schwerverletzt in ein Krankenhaus verbracht. Die Bundesstraße musste für die Zeit der Unfallaufnahme vollgesperrt werden. (Polizei Straßenhaus)
Beethoven im Rittersaal
Am Sonntag, 12. Oktober um 17 Uhr öffnet der Rittersaal im Schloss Montabaur seine Pforten für klassische Musik der Spitzenklasse, präsentiert von Villa Musica. Einer der besten Bratschenvirtuosen der Welt, der Franzose Adrien La Marca, spielt mit preisgekrönten Solisten der Landesstiftung für Kammermusik. Der prominente Gast aus Paris ist auf allen großen Konzertpodien der Welt unterwegs und hatte bereits im letzten Herbst bei Villa Musica einen sensationellen Erfolg.
Weiterlesen ...Mudersbach (ots)
Aktuell kommt im im Bereich Mudersbach OT Niederschelderhütte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen aufgrund eines feststeckenden LKWs. Im Bereich Adolfstraße / Weiherstraße hat sich ein mit einem viele Tonnen schweren Betonteil beladener Lastkraftwagen festgefahren, und blockiert somit die von vielen Verkehrsteilnehmenden genutzte Umfahrungsstrecke der Großbaustelle der gesperrten B 62.
Weiterlesen ...