Der am 13.03.2020 gegründete Nachbarschaftshilfe Verein Wäller Helfen e.V. aus dem Westerwald, schreibt eine Deutschlandweit einmalige Erfolgsgeschichte.
Bereits 6 Monate nach der Gründung erhielt der Verein den SWR Ehrensache Publikumspreis für seine einmalige Idee, die Region Westerwald, während der Pandemie enger zu Verknüpfen. Jung und Alt, helfen einander, gesunde „Wäller“ helfen denen, die es aus gesundheitlichen Gründen selbst nicht mehr können. Sie kaufen ein, schippen Schnee, oder fahren einen zum Arzt. Wir helfen bei Kathastrophen und Schicksalsschlägen der Region, aber auch über die Grenzen des Westerwaldes hinaus. Wir wollen die Menschen sensibilisieren, sich wieder mehr um sich um die Gesellschaft zu kümmern, so der Gründer der Facebookgruppe Wäller Helfen (https://www.facebook.com/groups/2776299319129305 ) Christian Döring. Seit dem ist die Vereinsgeschichte beispiellos und für die Region einmalig. Neben verschiedenen Projekten die durch den Verein und die Sponsoren finanziert werden, kam dann auch im Juli die Wäller Helfen Hochwasserhilfe ins Rollen. In weniger als 6 Monaten sammelte der kleine Verein nun mehr als 300.000 Euro Spendengelder. Die Menschen spenden uns aus ganz Deutschland, wir arbeiten authentisch, transparent, und unsere Spenden fließen 1:1 zu den verschiedensten Projekten der Ahrregion. Bereits mehr als 120.000 Euro wurden schon ausgeschüttet erzählt der 1. Vorsitzende Björn Flick. Wir helfen weiter, so lange es nötig ist, und wir lassen unsere Nachbarn nicht alleine. Wir zählen mitlerweile zu den größten Nachbarschaftshilfe Netzwerken unsere Landes.
Natur und Umwelt, Wissensbildung und das aufdecken von infrastrukturellen Problemen der Region Westerwald war und ist eine Säule der Vereinsarbeit. So konnte im Herbst in einer bisher nie da gewesenen Aufforstungsaktion mehr als 20000 Bäume in der Region Westerwald gepflanzt werden. Das erklärte und neue Ziel ist es, in den nächsten 3 Jahren 100.000 Bäume bei der Aktion „Wir forsten auf“ zu pflanzen. (Quelle Wäller helfen)
Der Verbandsgemeinderat Montabaur (VGR) hat sich zu seiner Wintersitzung "im Netz" getroffen, denn aufgrund der angespannten Corona-Lage fand die öffentliche Sitzung online statt. Die Bürger konnten die Beratungen live im Internet verfolgen. Per Videokonferenz haben die Ratsmitglieder den Haushaltsplan und die Wirtschaftspläne der Werke für 2022 verabschiedet. Außerdem ging es um das Verbandsgemeindehaus, den Flächennutzungsplan und die geplante FOC-Erweiterung, um die Gemeindeschwester plus, den Masterplan Gelbachtal und um die Auswahl von Energieanbietern. Mit einem digitalen Handschlag wurde Claudia Stein aus Eitelborn als neues Ratsmitglied verpflichtet.
Nister (ots)
Am Donnerstag, dem 16.12.2021 befuhr ein 24-jähriger Lkw-Fahrer um 10.20 Uhr die B414 in Fahrtrichtung Bad Marienberg. Nach der Einmündung Schneidmühle wollte er nach rechts den Fahrsteifen wechseln, übersah aber hierbei eine 59-jährige Pkw-Fahrerin, welche den Fahrsteifen, im toten Winkel, ebenfalls in Fahrtrichtung Bad Marienberg befuhr. Das Fahrzeug der 59-jährigen geriet bei dem anschließenden Zusammenstoß ins Schleudern und in den Gegenverkehr. Dabei kamen zwei entgegenkommende Fahrzeuge ebenfalls zu Schaden. Die 59-jährige Fahrerin wurde vorsorglich in ein Krankenhaus verbracht. An allen Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 40.000 Euro. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Krümmel / Sessenhausen. Anfang Dezember startete der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen e.V. ein Spendenprojekt zur Finanzierung eines Mannschaftstransportfahrzeuges. Dieses soll, wie es auch das Motto treffend beschreibt zum sicheren Transport von bis zu 9 Floriansjüngern dienen.
Entgegen dem landesweiten Trend rückläufiger Mitgliederzahlen zählt die Einsatzabteilung aktuell über 30 Feuerwehrfrauen und -männer. Möglich gemacht hat dies vor allem eine engagierte Nachwuchsarbeit. Rund dreiviertel der heute Aktiven sammelten ihre ersten Erfahrungen als Brandschützer /-innen in der Jugendfeuerwehr. Hier wird seit 1993 Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 15 Jahren mit viel Freude und Spaß das Ehrenamt Feuerwehr vermittelt. In einem weiteren Schritt soll im kommenden Jahr eine Bambini Feuerwehr ins Leben gerufen werden. Sie soll Kinder ab dem 6. Lebensjahr spielerisch an den Brandschutz heranführen. Wehrführer Michael Pleitgen schlussfolgert aus dieser Entwicklung: „Die Jugendarbeit ist zu einem unverzichtbaren Baustein zur Erhaltung unserer Feuerwehreinheit und dem damit verbundenen Schutz unserer Mitmenschen vor Feuer und anderen Gefahren geworden.“
Welkenbach (ots)
Am Mittwoch dem 10.09.2025 wurde der Polizei in Hachenburg ein Fall von Jagdwilderei gemeldet. Demnach fiel dem Eigentümer eines Wildgatters an der K 6 nahe Welkenbach am Abend des 09.09.2025 ein Schaden an der Umzäunung auf. Bei der Besichtigung des Schadens konnte er feststellen, dass sich hinter dem beschädigten Zaunstück eines seiner Rehstücke, augenscheinlich mittels Schusswaffe erlegt, befand. Zeugen, die in den letzten Tagen verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Gatters oder auf den angrenzenden Feldwegen bemerkt haben, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Hachenburg zu melden. (Polizei Montabaur)
Von der Limburger Stadtmitte sind es über sieben Kilometer bis in den Stadtteil Ahlbach. Die Strecke ist nicht kürzer geworden, dennoch ist der Stadtteil gefühlt ein wenig näher an Limburg herangerückt. Die Stadtlinie hat am 1. Juli den Verkehr nach Ahlbach und in alle anderen Stadtteile aufgenommen. Seitdem gibt es Taktverkehr, regelmäßige Verbindungen und eine direkte Fahrt, 21 Minuten sind es vom ZOB West nach Ahlbach zur Haltestelle Ahlbach – Jahnstraße.
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Bonefeld (ots)
Am Abend des 09.09.2025 kam es um kurz nach 18:00 Uhr auf der B256 zwischen Straßenhaus und Bonefeld zu einem Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen. Die Verkehrsunfallverursacherin befuhr die B256 in Fahrtrichtung Bonefeld als sie aus bislang ungeklärter Ursache auf die Fahrspur des Gegenverkehrs geriet. Dort kollidierte sie mit einem entgegenkommenden PKW. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die beiden Insassen des entgegenkommenden Fahrzeugs wurden leicht verletzt. Die Verkehrsunfallverursacherin wurde schwerverletzt in ein Krankenhaus verbracht. Die Bundesstraße musste für die Zeit der Unfallaufnahme vollgesperrt werden. (Polizei Straßenhaus)
Beethoven im Rittersaal
Am Sonntag, 12. Oktober um 17 Uhr öffnet der Rittersaal im Schloss Montabaur seine Pforten für klassische Musik der Spitzenklasse, präsentiert von Villa Musica. Einer der besten Bratschenvirtuosen der Welt, der Franzose Adrien La Marca, spielt mit preisgekrönten Solisten der Landesstiftung für Kammermusik. Der prominente Gast aus Paris ist auf allen großen Konzertpodien der Welt unterwegs und hatte bereits im letzten Herbst bei Villa Musica einen sensationellen Erfolg.
Weiterlesen ...Mudersbach (ots)
Aktuell kommt im im Bereich Mudersbach OT Niederschelderhütte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen aufgrund eines feststeckenden LKWs. Im Bereich Adolfstraße / Weiherstraße hat sich ein mit einem viele Tonnen schweren Betonteil beladener Lastkraftwagen festgefahren, und blockiert somit die von vielen Verkehrsteilnehmenden genutzte Umfahrungsstrecke der Großbaustelle der gesperrten B 62.
Weiterlesen ...