Wissen, Langstr. (ots)
Am So., 19.12.2021, gegen 21:45 Uhr, brachte eine 38-jährige Frau ihren Hausmüll nach draußen. Dabei wurde sie nach eigenen Angaben von einem unbekannten Mann mit einem Pfefferspraystoß ins Gesicht angegriffen. Ein Rettungswagen wurde angefordert. Die 38-Jährige konnte keinerlei Angaben zu dem unbekannten Täter geben. Ein Zeuge hatte vom Fenster aus eine männliche Person mit "wenig Haaren", dunkel gekleidet über die Langstr. weglaufen sehen. An der dunklen Hose befanden sich Leuchtreflektoren. Die Ermittlungen dauern an. Weitere Zeugenhinweise werden an die Polizeiwache Wissen erbeten. (Quelle Polizei Wissen)
Wissen, In der Hüll 12 / Röntgenstr. 6 / Im Kreuztal 114 (ots)
In drei Fällen zerstachen unbekannte Täter in der Zeit von Do., 16.12.2021, 21:00 Uhr bis Fr., 17.12.2021, 12:55 Uhr, Reifen an geparkten Fahrzeugen. An einem in der Hüll geparkten Pkw Citroen Berlingo wurden alle vier Reifen; an einem in der Röntgenstr. abgestellten Pkw Renault Twingo die beiden linken Reifen und an einem Im Kreuztal geparkten Pkw Opel Corsa wiederum alle vier Reifen zerstochen. Zeugenhinweise, insbesondere zu verdächtigen Personen, werden an die Polizeiwache Wissen erbeten. (Quelle Polizei Wissen)
Die 20 Limburger Mitarbeiter des Ordnungsamtes, die täglich durch die Stadt patrouillieren, sind aus dem Alltag der Stadt nicht mehr wegzudenken. Denn ihre regelmäßigen Kontrollen vermeiden Verkehrschaos durch die Überwachung des ruhenden und fließenden Verkehrs. Außerdem wird die Einhaltung von städtischen Satzungen überwacht sowie Jugendschutzkontrollen und noch einiges mehr durchgeführt. Oftmals auch gemeinsam mit der Landespolizei.
Um nun einheitliche und moderne Standards im Erscheinungsbild bei den Hilfspolizeibeamten und -beamtinnen zu schaffen, hat die Stadt Limburg für seine Ordnungshüter eine Ausschreibung für die Ausstattung getätigt.
„Es wurden im Laufe der Jahre viele Ersatzbeschaffungen vorgenommen, die dazu führten, dass ein buntes Sammelsurium an Ausrüstungsgegenständen zusammengekommen ist und die Hilfspolizeibeamten in unterschiedlicher Ausstattung unterwegs sind“, so der 1. Stadtrat Michael Stanke. „Ziel ist daher eine einheitliche Ausrüstung, um auch in der Bevölkerung als zusammengehöriges Team wahrgenommen zu werden und einen gemeinsamen Sicherheitsstandard zu gewährleisten“, so Stanke weiter.
Koblenz (ots)
Am Samstag, 18.12.2021, wurden bei der Versammlungsbehörde in Koblenz zwei Versammlungen angemeldet. Eine von 14:00 - 15:00 Uhr vor der Herz-Jesu-Kirche sowie ein Infostand der Partei "die Basis" von 15-17 Uhr auf dem Löhrrondell. Beide Veranstaltungen verliefen friedlich und ohne nennenswerte Vorfälle. Über polizeiliche Aufklärungsmaßnahmen wurde darüber hinaus bereits im Vorfeld bekannt, dass in gängigen Internetforen zu einem Kerzenspaziergang für den Samstagabend, 18:00 Uhr, aufgerufen wurde. Gegen kurz vor 18 Uhr konnten etwa 1800 Personen festgestellt werden, welche größtenteils Grablichter trugen. Im Bereich der Querdenkerszene ist dies ein bekanntes Symbol, weshalb es sich nach polizeilicher Einschätzung überwiegend um Impfgegner und Personen handelte, die den Coronabekämpfungsmaßnahmen kritisch gegenüberstehen. Gegen 18:30 Uhr setzten sich die Personen in Bewegung und gingen am Rheinufer entlang in Richtung Rhein-Mosel-Halle. Hierbei wurden sie durch Polizeikräfte begleitet, um einen reibungslosen Verlauf der nicht angemeldeten Versammlung zu gewährleisten und Beeinträchtigungen für den Individualverkehr zu minimieren. Der Aufzug wurde letztlich durch die Stadt begleitet, ohne dass die Versammlungsteilnehmer in den innerstädtischen Bereich oder auf die noch gut besuchten Weihnachtsmärkte gelangen konnten. Im Bereich des Peter-Altmeier-Ufers wurde der Aufzug schließlich durch die Polizei in Absprache mit den vor Ort befindlichen Vertreter der Versammlungsbehörde beendet. Der Aufforderung kamen die Versammlungsteilnehmer weitestgehend nach. Während des Aufzuges kam es vereinzelt zu lautstarken Parolen gegen die Coronabekämpfungsmaßnahmen. Vereinzelt musste der Fahrzeugverkehr kurzzeitig gesperrt werden. Die Polizei verzeichnete trotz der hohen Teilnehmerzahl und fehlenden Anmeldung der Versammlung einen weitestgehend friedlichen Verlauf. (Quelle Polizei Koblenz)
Welkenbach (ots)
Am Mittwoch dem 10.09.2025 wurde der Polizei in Hachenburg ein Fall von Jagdwilderei gemeldet. Demnach fiel dem Eigentümer eines Wildgatters an der K 6 nahe Welkenbach am Abend des 09.09.2025 ein Schaden an der Umzäunung auf. Bei der Besichtigung des Schadens konnte er feststellen, dass sich hinter dem beschädigten Zaunstück eines seiner Rehstücke, augenscheinlich mittels Schusswaffe erlegt, befand. Zeugen, die in den letzten Tagen verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Gatters oder auf den angrenzenden Feldwegen bemerkt haben, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Hachenburg zu melden. (Polizei Montabaur)
Von der Limburger Stadtmitte sind es über sieben Kilometer bis in den Stadtteil Ahlbach. Die Strecke ist nicht kürzer geworden, dennoch ist der Stadtteil gefühlt ein wenig näher an Limburg herangerückt. Die Stadtlinie hat am 1. Juli den Verkehr nach Ahlbach und in alle anderen Stadtteile aufgenommen. Seitdem gibt es Taktverkehr, regelmäßige Verbindungen und eine direkte Fahrt, 21 Minuten sind es vom ZOB West nach Ahlbach zur Haltestelle Ahlbach – Jahnstraße.
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Bonefeld (ots)
Am Abend des 09.09.2025 kam es um kurz nach 18:00 Uhr auf der B256 zwischen Straßenhaus und Bonefeld zu einem Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen. Die Verkehrsunfallverursacherin befuhr die B256 in Fahrtrichtung Bonefeld als sie aus bislang ungeklärter Ursache auf die Fahrspur des Gegenverkehrs geriet. Dort kollidierte sie mit einem entgegenkommenden PKW. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die beiden Insassen des entgegenkommenden Fahrzeugs wurden leicht verletzt. Die Verkehrsunfallverursacherin wurde schwerverletzt in ein Krankenhaus verbracht. Die Bundesstraße musste für die Zeit der Unfallaufnahme vollgesperrt werden. (Polizei Straßenhaus)
Beethoven im Rittersaal
Am Sonntag, 12. Oktober um 17 Uhr öffnet der Rittersaal im Schloss Montabaur seine Pforten für klassische Musik der Spitzenklasse, präsentiert von Villa Musica. Einer der besten Bratschenvirtuosen der Welt, der Franzose Adrien La Marca, spielt mit preisgekrönten Solisten der Landesstiftung für Kammermusik. Der prominente Gast aus Paris ist auf allen großen Konzertpodien der Welt unterwegs und hatte bereits im letzten Herbst bei Villa Musica einen sensationellen Erfolg.
Weiterlesen ...Mudersbach (ots)
Aktuell kommt im im Bereich Mudersbach OT Niederschelderhütte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen aufgrund eines feststeckenden LKWs. Im Bereich Adolfstraße / Weiherstraße hat sich ein mit einem viele Tonnen schweren Betonteil beladener Lastkraftwagen festgefahren, und blockiert somit die von vielen Verkehrsteilnehmenden genutzte Umfahrungsstrecke der Großbaustelle der gesperrten B 62.
Weiterlesen ...