● Während der Rohöl-Preis seit mehr als einer Woche fällt, bewegen sich die Spritpreise weiter auf Rekordniveau. Wie kommt das? Und wie war die Korrelation in der Vergangenheit?
Der Rohölpreis ist in den vergangenen Tagen deutlich gesunken, ohne dass sich diese Entwicklung bei den Spritpreisen niedergeschlagen hätte. Diese verharren auf hohem Niveau. So lag der Rohölpreis beispielsweise zum Monatswechsel auf dem gleichen Niveau wie heute. Die Benzinpreise liegen jedoch rund 38 Cent, die Dieselpreise sogar rund 56 Cent über dem Preis zum Monatswechsel.
Neuwied - Neustadt/Wied - Koblenz (ots)
Am Mittwoch, 07.08.1991 gegen 22:00 Uhr, wurde auf der Bundesautobahn 3, Fahrtrichtung Köln, kurz vor der Ausfahrt Neustadt (Wied) der Leichnam einer bis zum heutigen Tage unbekannten jungen Frau gefunden.
Die Frau wurde von mindestens einem Fahrzeug überrollt und verstarb an inneren Verletzungen. Auf der gegenüberliegenden Seite der Fundstelle befindet sich an der Richtungsfahrbahn Frankfurt / Main die Rastanlage Fernthal. Dort konnten Zeugen ermittelt werden, die die Frau tagsüber im Bereich der Raststätte gesehen haben dürften.
Trotz weltweiter Ermittlungen und einer Ausstrahlung des Falles im Januar 2005 in der Sendung "Aktenzeichen XY-ungelöst" konnte die Identität der Frau nicht geklärt werden.
Der Stadtrat Ransbach Baumbach beschloss vor dem Hintergrund der Geschehnisse rund um die Bankautomatensprengung in der Nachbar-Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen eine Resolution zum Polizeistandort Höhr-Grenzhausen. Der Standort der Polizei in Höhr-Grenzhausen ist auch für die Stadt und Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach zuständig. „Auch die Stadt und Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach ersuchen die Landesregierung, die Polizeiwache Höhr-Grenzhausen wieder in eine Polizeiinspektion umzuwandeln, und damit den Sicherheitsauftrag und den Erfordernissen in unserer Region zu entsprechen.“ (Quelle VG Ransbach Baumbach)
Gastfamilien für geflüchtete Kinder und Jugendliche gesucht
Unter den geflüchteten Menschen aus der Ukraine befinden sich unbegleitete Kinder und Jugendliche. Deshalb geht das Jugendamt davon aus, dass auch Kinder und Jugendliche ohne Eltern oder Erziehungsberechtigte dem Westerwaldkreis zugewiesen werden. Um im Bedarfsfall reagieren zu können, sucht der Pflegekinderdienst des Westerwaldkreises laut Pressemeldung nach Gastfamilien, die bereit sind, die ukrainischen Kinder und Jugendlichen vorübergehend bei sich aufzunehmen.
Die Jugendamtsleitung und die Leitung des Pflegekinderdienstes weisen darauf hin, dass auf die angehenden Pflegeeltern besondere Anforderungen zu kommen. Denn die Kinder und Jugendlichen haben Traumatisches erlebt, haben ihre Familie zurücklassen müssen und sind mit großen Ängsten konfrontiert. Die Mitarbeitenden des Jugendamtes hoffen darauf, dass sich Familien finden, die den Kindern und Jugendlichen für eine ungewisse Zeit Fürsorge und Geborgenheit bieten können.
Schöne neue Buswelt im Westerwald?!
Mit den Auswirkungen der neuen Struktur im Öffentlichen Personen-Nahverkehr hat sich die CDU-Kreistagsfraktion in ihrer jüngsten Sitzung befasst. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel konnte beteiligte Busunternehmen im Rahmen einer „Impulse-Veranstaltung“ im „Haus der Vereine“ in Herschbach/Uww. nach ihren Erfahrungen mit dem seit einem Jahr in einem Großteil des Westerwaldkreises eingeführten „Linienbündel“-ÖPNV befragen. Wie ist die Umstellung gelaufen? Was kann verbessert werden? Eine Vielzahl von Fragen stellten die christdemokratischen Kommunalpolitiker an die mittelständischen Busunternehmen und die Kreisverwaltung.
Weit über 30 Mitglieder folgten der Einladung von KPV-Kreisvorsitzendem André Stein in die Studentenmühle nach Nomborn. Stein zeigte sich sehr erfreut über die hohe Beteiligung und betonte, dass die kommunale Stimme innerhalb des Westerwaldes eine wichtige Rolle spielt.
Mit Alexandra Marzi im Bezirks-, Landes- und Bundesvorstand sowie Guido Malm im Landesvorstand ist die KPV (Kommunalpolitische Vereinigung der CDU) auch über die Grenzen des Westerwaldes gut vernetzt.
Ab sofort Termine beim Gesundheitsamt reservieren
Um möglichst gut durch den Herbst und Winter zu kommen, empfiehlt das Gesundheitsamt des Westerwaldkreises eine Grippeschutzimpfung. Die „echte“ Grippe ist keine harmlose Erkrankung und insbesondere bei Risikogruppen kann sie zu ernsthaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Nach der Impfung dauert es etwa 10 bis 14 Tage, bis ein ausreichender Schutz aufgebaut ist.
Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg hat als Träger der Grundschule Hof einen Anbau des Schulgebäudes durchgeführt. Neu errichtet wurden ein teilbarer Betreuungsraum, ein weiterer Klassenraum, Schülertoiletten sowie ein Technikraum.
Bürgermeister Heidrich begrüßte die Gäste zu einer kleinen Feierstunde anlässlich der offiziellen Einweihung des Anbaus der Grundschule Hof. Gekommen waren Vertreter aus Kommunalpolitik, des Kollegiums, Betreuungskräfte sowie der Verwaltung und der Planer. „Die Fertigstellung erfolgte genau ein Jahr nach Beginn der Bauarbeiten“, freute sich der Bürgermeister.
Weiterlesen ...Großbaustelle hat Auswirkungen auf Parksituation
Mit einer großflächigen Photovoltaikanlage setzt die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises auf Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz. Geplant ist dabei, auf einem Teil des Parkplatzes beim Kreishaus in Montabaur eine Stahlkonstruktion zu errichten, auf der dann Photovoltaikmodule angebracht werden. Nach Fertigstellung des zukunftsträchtigen Projekts wird die Anlage an sonnigen Tagen eine Leistung von knapp 380 kWp erzeugen – mehr als die Kreisverwaltung selbst direkt verbraucht. Bis dahin stehen aber umfangreiche Baumaßnahmen an, durch die die Parkmöglichkeiten am Kreishaus über einen längeren Zeitraum eingeschränkt werden.
Ransbach-Baumbach (ots)
Am 01.09.2025 gegen 21:12 Uhr wurde hiesige Dienststelle über einen Frontalzusammenstoß in der Rohrhofstraße, Einmündung Sälzerstraße in Ransbach-Baumbach informiert. Der PKW eines 19 Jahre alten Fahrzeugführers befuhr die L300 aus Richtung Ransbach-Baumbach kommend in Richtung Ebernhahn und beabsichtigte nach links in die Sälzerstraße abzubiegen. Hierbei kam es zum Frontalzusammenstoß mit dem entgegenkommenden Fahrzeug eines 21 Jahre alten Fahrzeugführers. Zwei Personen mussten zur Behandlung in ein umliegendes Krankenhaus verbracht werden. ( Es besteht keine Lebensgefahr) Die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge mussten durch einen Abschleppdienst geborgen werden. Auslaufende Betriebsstoffe machten weiterhin eine Reinigung der Fahrbahn notwendig. (Polizei Montabaur)