Wissen (ots)
Am Dienstagnachmittag, 06.06.2023, kam es in Bitzen zu einem längeren Feuerwehreinsatz. Der Bewohner eines Hauses mit Gastank bemerkte Gasgeruch und verständigte um 15:50 Uhr die Rettungsleitstelle in Montabaur. Die zuerst eingetroffenen Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Hamm (Sieg) stellten ebenfalls Gasgeruch fest. Aus Sicherheitsgründen wurden daher die umliegenden Häuser evakuiert. Die hinzugezogenen Fachkräfte der Feuerwehr des Gefahrstoffzuges des Kreises Altenkirchen, die Meßgruppe 2 Süd mit Kräften aus Horhausen, Berod und Altenkirchen, konnte ein Ventil schließen, aus dem Gas austrat. Weiterhin wurden Messungen in den Nachbarhäusern durchgeführt, um festzustellen, ob dort Gas eingedrungen war. Hierbei ergab sich, dass aufgrund der Gaskonzentration, trotz Durchlüftens, das Haus des Gasaustritts sowie ein Nachbarhaus sicherheitshalber heute Nacht nicht bewohnt werden können. Deren Bewohner fanden bei Verwandten und Bekannten Unterkunft. Der zuständige Gasversorger entsandte seinen Notdienst. Der örtliche Stromversorger stellte in beiden Häuser zur Sicherheit den Strom ab. Die Ermittlungen zur Ursache des Gasaustritts sind noch nicht abgeschlossen. Verletzt wurde niemand. Die Freiwillige Feuerwehr befand sich mit 39 Kräften im Einsatz, unterstützt von vier Kräften des DRK. (Quelle Polizei Wissen)
Selters (ots)
Am Sonntag, 04.06.2023, gegen 01:50 Uhr, wurde der Polizei Montabaur eine Schlägerei in der Saynstraße in Selters gemeldet. Die sofort entsandten Streifenwagenbesatzungen begaben sich vor Ort auf die Suche nach zwei männlichen Tätern, die sich zuvor eine körperliche Auseinandersetzung mit anderen Personen geliefert hatten. Als die beiden 19 und 22jährigen tatverdächtigen Männer angetroffen werden konnten, versuchte einer der beiden, erneut zu den anderen Personen zu laufen, um diese zu schlagen. Als er von den Beamten zurückgehalten wurde, traktierte er einen Polizeibeamten mit Faustschlägen. Auch der zweite Täter griff nun einen Polizeibeamten an. Beide Täter konnten schließlich überwältigt und festgenommen werden. Sie wurden zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen. Die beiden Polizeibeamten wurden leicht verletzt. (Quelle Polizei Montabaur)
Wiesbaden (ots)
Am Montagabend des 05. Juni 2023 prallten auf der A 3 zwischen Diez und Limburg am Elzer Berg in Fahrtrichtung Würzburg vier Sattelzüge ineinander. Wegen Gaffern eines vorausgegangenen leichten Lkw-Unfalls war der Verkehr an dieser Stelle ins Stocken geraten. Der 32-jährige polnische Fahrer des ersten Sattelzuges reagierte auf die Verkehrssituation und brachte seinen Sattelzug zum Stillstand. Sein 40-jähriger bosnisch-herzegowinischer Kollege war genauso besonnen und kam zum Stehen. Der nun folgende 54-jährige polnische Fahrer eines dritten Sattelzuges prallte auf das Heck des 40-Jährigen und schob ihn auf den ersten Sattelzug. Durch den zweiten Aufprall eines 53-jährigen Ungarn mit seinem Sattelzug wurde der 54-Jährige leicht verletzt. Er wurde von Rettungskräften vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die vier Sattelzüge verkeilten sich bei dem Unfall dermaßen ineinander, dass für die Bergungs- und Reinigungsarbeiten zwei Fahrstreifen auf dem betroffenen Teilstück der A 3 für etwa 7 Stunden gesperrt werden mussten. Der dadurch entstandene Rückstau von etwa vier Kilometern blieb aber erträglich. Einer der Sattelzüge hatte teure Industrieroboter geladen, weswegen sich die geschätzte Gesamtsachschadenshöhe auf 1,5 Mio. Euro beläuft. (Quelle Polizei Limburg)
EDEKA ruft sein Vitello Tonnato aus dem Handel
EDEKA ruft auch aus den rheinland-pfälzischen Handel die "Genussmomente Vitello Tonnato" mit der Los-Kennzeichnung EAN 4311501792575 zurück. Grund: Es wurden Listerien nachgewiesen. Listerien können grippeähnliche Symptome und Durchfall auslösen. Insbesondere Schwangere, Kleinkinder sowie Personen mit geschwächtem Immunsystem können stärker betroffen sein. Die Behörden überwachen den Rückruf.
Rückruf von "SoFine Spinat Schnitzel" wegen Metallstücken
Sofine Foods ruft "SoFine Spinat Schnitzel" (Los-Kennzeichnung EAN 8718885891164) auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Der Vertrieb erfolgte über die EDEKA und die Netto-Märkte. Grund für den Rückruf: Es befinden sich möglicherweise Metallstücke im Spinatanteil. Die Behörden überwachen den Rückruf. (Quelle LUA)
Montabaur (ots)
Montabaur. Ein Fahrzeugführer wurde beim Fahren auf seine Hofeinfahrt angehalten und kontrolliert. Im Rahmen der Verkehrskontrolle stellten die eingesetzten Polizeibeamten Anhaltspunkte auf einen zeitnahen Betäubungsmittelkonsum des 34-jährigen Fahrzeugführers fest. Dieser versuchte sich der angekündigten Blutentnahme durch Flucht in seine Wohnung zu entziehen. Hierbei kam es zu einem Handgemenge und tätlichen Angriff des Fahrers gegenüber eines Beamten indem er diesen aus der Tür drückte und schließlich herausstieß, um sich so in seine Wohnung zurückzuziehen und der polizeilichen Maßnahme zu widersetzen. Noch vor einer richterlichen Anordnung der Hausdurchsuchung gelang es den Beamten den Beschuldigten zu beruhigen und dazu zu bringen die Tür freiwillig zu öffnen und sich der polizeilichen Maßnahme zu stellen. Der Fahrer und seine Lebensgefährtin filmten den Einsatz mit ihren Mobiltelefonen und fertigten somit auch rechtswidrige Tonaufzeichnungen des nicht öffentlich gesprochenen Wortes an. Diesbezüglich wurden Strafverfahren eingeleitet und die Mobiltelefone wurden vorübergehend sichergestellt. (Polizei Montabaur)
Montabaur. Die Zukunft der Postversorgung im ländlichen Raum, neue gesetzliche Regelungen und innovative Servicemodelle waren zentrale Themen eines ausführlichen Gesprächs zwischen der Landtagsabgeordneten Jenny Groß (CDU) und Peter Mayer, regionaler Politikbeauftragter der DHL.
Mayer schilderte zunächst, wie sich die Sendungsmengen in den Zustellbezirken entwickeln. Grundsätzlich könne es zu Schwankungen kommen – etwa, wenn mehr Sendungen für einen Zustellungbezirk angemeldet werden. Dies führt dann dazu, dass der Kernbereich eines Zustellbezirks vergrößert oder verkleinert oder Aufträge gebündelt werden. Zwar könne ein Bezirk einen Tag vorher angepasst werden, dennoch glit es zunächst alle Bezirke zu besetzen. Ziel sei es, eine faire Arbeitsbelastung, eine flächendeckende Zustellung zu gewährleisten und Leerfahrten zu vermeiden.
Raum Koblenz (ots)
Das Tuning-Kontrollteam der Polizeidirektion Koblenz führte vom 16.08.2025 auf den 17.08.2025 erneut Schwerpunktkontrollen der Tuner-/Raser- und Poserszene durch. Erneut konnten bei mehreren Fahrzeugen technische Veränderungen festgestellt werden, welche jeweils zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führten. Leider wurde erneut festgestellt, das sich Bürgerbeschwerden aufgrund der Autoposer im Bereich des Deutschen Ecks in Koblenz als begründet dargestellt haben. Auch gegen die Fahrer der Fahrzeuge, die durch lautes Motoraufheulen, laute Musikanlagen oder quietschende Reifen auffällig wurden, wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Durch Kräfte der Verkehrsdirektion Koblenz wurde der Einsatz in Form von Geschwindigkeitsmessungen unterstützt. Insgesamt konnten in ca. fünf Stunden 149 Geschwindigkeitsüberschreitungen gemessen werden. Den Negativrekord des "Tagesschnellsten" erreichte ein Fahrzeugführer, welcher mit 203 km/h bei erlaubten 120 km/h gemessen wurde. Ebenfalls unerfreulich: Im Rahmen einer Tuning-Kontrolle griff ein Beifahrer die kontrollierenden Beamten an, nachdem er durch aggressives Verhalten die Kontrollmaßnahmen massiv störte. Gegen den Angreifer wurde ein Strafverfahren wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte eingeleitet. Da sich der Fahrer des kontrollierten PKWs im Anschluss ebenfalls uneinsichtig zeigte und androhte sich der ausgesprochenen Untersagung der Weiterfahrt zu widersetzen, mussten die Kennzeichen seines PKW sichergestellt werden. (Polizei Koblenz)
„Diese Förderung ist wichtig für unsere Region. Sie stärkt die Wirtschaft, unterstützt Familien und verbessert die Lebensqualität im Westerwald und im Rhein-Lahn-Kreis“, sagt Harald Orthey, direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Montabaur.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat im ersten Halbjahr 2025 im Westerwaldkreis und im Rhein-Lahn-Kreis rund 69 Millionen Euro bereitgestellt. Das Geld ging an Unternehmen, private Bauherren und Kommunen. Gefördert wurden Investitionen in Arbeitsplätze, Klimaschutz, Wohnen und öffentliche Infrastruktur.
Hardt (ots)
Am Freitag, 15.08.2025 gegen 13:40 Uhr ereignete sich auf der Zufahrtsstraße zur "Hardtermühle" in der Gemarkung Hardt ein Verkehrsunfall, bei welchem ein Radfahrer schwer verletzt wurde. Der 65-jährige Fahrradfahrer befuhr die asphaltierte Zufahrtsstraße mit seinem Rennrad und stürzte aufgrund einer Bodenwelle alleinbeteiligt zu Boden. Infolge des Sturzes zog er sich, trotz getragenem Schutzhelm, schwere Kopfverletzungen zu. Er wurde mittels Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. (Polizei Hachenburg)
Westerwaldkreis. Bis ins hohe Alter daheim in den vertrauten vier Wänden zu wohnen, ist der Wunsch fast aller Wäller! Dies gilt auch bei Hilfebedürftigkeit, Pflege oder Krankheit! Doch hin den Zeiten des stark voranschreitenden Demografischen Wandels und auch bei uns auf dem Land spürbarer Wohnungsnot, sind neue Wohnformen gefragt, die gemeinschaftliches Zusammenleben im Alter und hilfreiche Unterstützungsstrukturen ermöglichen. Die Seniorenpolitische Konzeption (SPK) des Westerwaldkreises zeigt was getan werden muss – und kann.
Weiterlesen ...