Druckfrisch und vollgepackt mit zahlreichen Angeboten für jede Altersklasse – so sieht das neue Programm des Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ für den Herbst und Winter 2017/2018 aus!
Anfang September verteilt die Einrichtung ihr neues Programmheft wieder in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen sowie in den umliegenden Gemeinden an den Schulen. Das tolle an dem Programm: Wie immer ist für jedes Alter etwas dabei. Kurse für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, aber auch Angebote für Familien, Senioren sowie altersübergreifende Angebote finden sich in dem neuen „Infomagazin“.
Neben vielfältigen kreativen Kursen für Kinder wie einer Malschule oder handwerklichen Angeboten wie drei Workshops in der Holzwerkstatt, gibt es ein umfangreiches Herbst- und Weihnachtsprogramm mit wunderschönen Kreativworkshops, die für alle, die nur wenig Zeit haben, auf einen Termin begrenzt sind. „Wir haben im vergangenen Jahr gute Erfahrungen mit diesen „Kurz-Workhops“ gemacht. In dieser Ausgabe finden sich deshalb auch viele Einzeltermine an den Wochenenden – so ist eine noch größere Auswahl möglich“, so Christian Heller vom Jugend- und Kulturzentrum, der das Programmheft plant und erstellt.
25 Jahre ist es her, dass in der Verbandsgemeinde Montabaur beschlossen wurde, eine Alterskameradschaft für Feuerwehrleute zu gründen, die nach ihrem 60. Lebensjahr keinen aktiven Dienst mehr leisten dürfen und die sich mindestens 25 Jahre ehrenamtlich im Feuerwehramt engagiert haben. Die neue Vereinigung sollte vorrangig der Kameradschaftspflege dienen. Der Vorschlag, der damals im Westerwald einzigartig war, wurde sehr gut angenommen. Von damals 59 Alterskameraden waren 43 zur Gründungsversammlung erschienen, mit der Unterschrift des damaligen Bürgermeister Dr. Paul Possel-Dölken galt die neue Einheit in der Feuerwehr der Verbandsgemeinde als beschlossen. Foto Kreisverwaltung: Seit 25 Jahren gibt es die Alterskameradschaft der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Montabaur. Neue Mitglieder und Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. (Bild: Ingrid Ferdinand)
Diez (ots) - Ein 30-jähriger Pkw-Fahrer befuhr mit seinem Fahrzeug die L 318 in der Gemarkung Birlenbach in Richtung Katzenelnbogen. In einer leichten Rechtskurve geriet er mit seinem Pkw auf die linke Fahrbahnseite und stieß dort frontal mit einem entgegenkommenden Pkw zusammen. Beide unfallbeteiligten Fahrer erlitten Verletzungen und mussten zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Verursacher alkoholische Getränke zu sich genommen hatte. Eine Blutprobe wurde angeordnet und der Führerschein sichergestellt. Da die Fahrbahn durch auslaufende Betriebsstoffe stark verunreinigt war, musste diese durch die Straßenmeisterei gesäubert werden. An beiden Unfallfahrzeugen entstand Totalschaden (ca. 16000 EUR).
Die Stadt Montabaur will ihre Innenstadt ins rechte Licht setzen. Dazu soll ein so genannter Lichtmasterplan erstellt werden: Über geschickte Beleuchtung soll das Stadtbild verbessert, eine angenehme Atmosphäre geschaffen und schließlich müssen Ästhetik und Sicherheit miteinander verbunden werden. Wer hat dazu erhellende Ideen und welche Perspektiven liegen noch im Dunkeln? Um diese Frage geht es bei der „Bürgerwerkstatt Stadtbeleuchtung“, zu der die Stadt Montabaur ihre Bürger und Interessierte herzlich einlädt. Die Veranstaltung ist Teil der laufenden Stadtsanierung und wird vom Planungsbüro Licht-Raum-Stadt aus Wuppertal begleitet, welches den Lichtmasterplan im Auftrag der Stadt erarbeitet.
Kreis Altenkirchen. Wer schon immer einmal einen Kriminalfall hautnah (mit)erleben und sich zeitgleich kulinarisch verwöhnen lassen möchte, für den hat die Kreisvolkshochschule Altenkirchen demnächst das passende Angtebot: Erstmals lädt die Bildungseinrichtung am 4. September zu einem Krimidinner ein. Die Teilnehmenden können dabei selbst Teil eines spannenden Krimi-Rollenspiels werden – und ein Drei-Gänge-Menue genießen.
Rätseln und recherchieren, Schauspielerei und Spontanität; alles ist möglich an diesem Abend. Für die erste Veranstaltung dieser Art sind acht Plätze zu vergeben. Anmeldungen nimmt die Kreisvolkshochschule Altenkirchen entgegen. (Kreis Altenkirchen)
Damit startet für rund 40.000 Erstklässler in Rheinland-Pfalz ein neuer Lebensabschnitt. Neben Lesen, Schreiben und Rechnen steht für sie auch die aktive Teilnahme am Straßenverkehr auf dem Programm – eine große Herausforderung, die Sensibilisierung und Training erfordert.
„Kinder sind keine kleinen Erwachsene. Sie sind oft noch nicht in der Lage, den Straßenverkehr vollständig zu erfassen, lassen sich leicht ablenken und reagieren in vielen Situationen spontan. Deshalb ist es wichtig, dass Eltern den Schulweg vor dem ersten Schultag gemeinsam mit ihren Kindern üben und auf mögliche Gefahrenstellen hinweisen“, erklärt Christian Schmidt, Leiter Mobilität & Umwelt beim ADAC Mittelrhein e.V.
Dabei sei es ratsam, verschiedene Routen auszuprobieren und die sicherste, nicht unbedingt die schnellste, zu wählen. „Ein kleiner Umweg lohnt sich, wenn dadurch potenzielle Gefahren vermieden werden können“, so Schmidt.
Weiterlesen ...Hilchenbach (OT Lützel) (ots)
Am Samstagnachmittag (02.08.2025) sind unbekannte Täter in ein Mehrfamilienhaus an der Eisenstraße in Lützel eingebrochen.
Die Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt zu einer Wohnung. Sie durchwühlten mehrere Schränke und entwendeten schließlich Gold- und Silberschmuck im Wert von rund 1.000 Euro. In einer weiteren Wohnung machten die Täter keine Beute, da diese aktuell leer steht.
Der Tatzeitraum liegt nach ersten Erkenntnissen zwischen 13:20 Uhr und 17:30 Uhr. (Polizei Siegen Wittgenstein)
Vom 8. bis 11. August verwandelt sich Westerwaldgemeinde an der A3 in Feiermetropole
Nentershausen. Seit 1867 gibt es bereits die Laurentiuskirche in Nentershausen und seitdem wird Kirmes in der Westerwaldgemeinde gefeiert. Doch in 2025 gibt es eine Premiere: Erstmals wird die Kirmes in Nentershausen Open-Air gefeiert- mit musikalischen Highlights und freiem Eintritt an allen Tagen.
Weiterlesen ...Die Notfallseelsorge im Kreis Altenkirchen wird auf eine breitere Basis gestellt. Waren es bislang in der Regel hauptamtlich in der Seelsorge Tätige, die diese Aufgabe übernommen haben, wird dies künftig auch für Ehrenamtler möglich sein. Dies sieht die neue Organisationsregelung für die Notfallseelsorge (NFS) im Landkreis Altenkirchen vor, die Anfang Juli in Kraft getreten ist.
Weiterlesen ...Rund 60 Aussteller traditioneller Handwerke werden im idyllischen Brexbachtal am Fuße der Burg Grenzau erwartet
Park & Ride mit kostenfreiem Buspendel
Am Sonntag, den 17. August 2025, verwandelt sich das idyllische Grenzau am Fuße der gleichnamigen mittelalterlichen Burg erneut in
eine lebendige Bühne traditioneller Handwerkskunst. Von 11 bis 18 Uhr präsentieren rund 60 Ausstellerinnen und Aussteller
verschiedenster traditioneller Handwerke ihre Kunst auf einer etwa 200 Meter langen Marktzone entlang des Brexbaches.
Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf eine große Auswahl handgefertigter Produkte freuen – von Schmiedekunst und
Holzschnitzerei über Korbflechterei bis hin zur Töpferei.