Die wirtschaftliche Situation der Gemeinde Hillscheid ist seit Jahren sehr gut, schreibt Ortsbürgermeister Andreas Rath. Die Steuereinnahmen sind ordentlich, die Gemeinde investiert in zahlreiche Vorhaben und baut gleichzeitig ihre Schulden ab. Die aktuelle Finanzsituation der Gemeinde stellt sich wie folgt dar: Dank guter Steuereinnahmen sowie dank der sparsamen Durchführung einzelner Maßnahmen im Ort ist es möglich, den Kassenbestand (also das, was die Gemeinde „auf dem Konto“ hat) von 1,5 Millionen Euro um 200.000 Euro auf nunmehr 1,7 Millionen Euro zu erhöhen. Gleichzeitig sinken die in Anspruch genommenen Kredite von 37.000 Euro auf 17.000 Euro.
Hillscheid wird somit bei gleich bleibender Entwicklung im Jahr 2019 schuldenfrei sein!Die Grafiken verdeutlichen noch einmal diese langfristige Entwicklung. Diese Entwicklung wird auch unabhängig von den schon eingeplanten Investitionen in die Umgestaltung des Alten Schulhofs mit Sanierung der Stützmauer sowie vom Neubau eines Bauhofs im Gewerbegebiet sein. Hillscheid ist also in der Lage, in den nächsten Jahren Geld in anstehende Projekte zu investieren und gleichzeitig einen richtig gesunden Haushalt aufzuweisen. Diese erfreuliche Situation darf jedoch nicht zu Übermut verleiten und wird weiterhin eine jährliche Neueinschätzung der Lage erfordern. Aber die Hillscheiderinnen und Hillscheider können – so Andreas Rath - sehr optimistisch in die Zukunft blicken und Schritt für Schritt in diese Zukunft investieren.
Der Stadtrat von Höhr-Grenzhausen hat sich in seiner jüngsten Sitzung mit geplanten Änderungen im Einzelhandel in der Innenstadt von Ransbach-Baumbach befasst. Dort soll der Edeka-Markt umgesiedelt werden. Zusätzlich sollen Verkaufsflächen für einen Netto-Markt entstehen. Die Stadt Höhr-Grenzhausen sieht bei diesen Entwicklungen den eigenen Status eines Mittelzentrums in Gefahr. Mit den beiden geplanten Änderungen in Ransbach-Baumbach würden 2800 Quadratmeter Verkaufsfläche entstehen. Dafür wäre ein Zielabweichungsverfahren notwendig. Die Stadt Höhr-Grenzhausen fragt sich, was mit dem alten Edeka-Standort in Ransbach-Baumbach geschehen wird und wird eine kritische Stellungnahme dazu formulieren. Es besteht unter anderem die Sorge, dass die Ziele des Landesentwicklungsplans verfehlt werden.
Kontrabass trifft auf Saxophon - mal energetisch und rhythmisch, mal zart und filigran, immer überraschend und frisch. Hanns Höhn (Kontrabass) und Thomas Bethmann (Saxophon, Flöte) präsentieren ihr neues Programm, bestehend aus Bearbeitungen von Pop- und Jazztiteln, welche in dieser Form noch nicht zu hören waren. Dabei stellen die Vollblutmusiker virtuos unter Beweis, welche Möglichkeiten im Dialog dieser beiden fantastischen Instrumente liegen. Höhn und Bethmann lernten sich schon zu Studienzeiten an der FMW Frankfurt kennen, spielten zunächst gemeinsam in verschiedenen größeren Besetzungen, bis sie 2015 Wood Vibrations gründeten. Das erklärte Ziel war es ein Ensemble zu formen, welches, trotz seiner minimalistischen Besetzung, den Zuhörer niemals ein Schlagzeug oder Harmonieinstrument vermissen lässt. Das Duo konzertiert am Sonntag den 5.11.2017 um 11:00 Uhr im Keramikmuseum, Höhr-Grenzhausen. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Arbeit des Freundeskreises der Kreismusikschule wird gebeten.
Ein Teilstück der Eschelbacher Straße in Montabaur wird ab Donnerstag, dem 02.11.2017, umfassend saniert und deshalb etwa vier Monate lang für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Betroffen ist der Abschnitt zwischen dem Verkehrskreisel Alleestraße / Bahnhofstraße bis zur Einmündung Werkstraße sowie abschnittsweise der Kreisel selbst. Bei dem komplexen Bauprojekt werden eine Vielzahl von verschiedenen Einzelmaßnahmen zusammen durchgeführt; es arbeiten die Stadt Montabaur, die Verbandsgemeindewerke, der Landesbetrieb Mobilität (LBM) und der Energienetze Mittelrhein eng zusammen. Das Projekt hat ein Kostenvolumen von insgesamt rund 2,3 Mio. Euro.
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt in der Zeit von Mittwoch, 13. August 2025, circa 20.00 Uhr, bis Donnerstag, 14. August 2025, circa 5.00 Uhr, sowie von Donnerstag, 14. August 2025, circa 20.00 Uhr, bis zum frühen Freitagmorgen, 15. August 2025, circa 5.00 Uhr, im Zuge der A48 in Fahrtrichtung Autobahndreieck (AD) Dernbach im Bereich der Anschlussstelle (AS) Koblenz die Fahrbahn instandsetzen. Zur Durchführung der notwendigen Arbeiten wird die Zufahrt zur A48 in Richtung AD Dernbach gesperrt.
Weiterlesen ...Am Samstag, den 06. September 2025 findet in der Studentenmühle bei Nomborn, ab 10:00 Uhr, der 5. Wäller Stammtisch der Arbeitsgemeinschaft Familienforschung Westerwald (ArGeWe) statt.
Weiterlesen ...Die Verbandsgemeinde Montabaur plant ein modernes Feuerwehrgerätehaus für die Freiwillige Feuerwehr Augst. Der Neubau soll auf dem Gelände der alten Sporthalle in Neuhäusel entstehen - ein Standort mit idealer Lage für den Einsatz in der gesamten Augst. Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 26. Juni 2025 einen entsprechenden Grundsatzbeschluss gefasst.
Fusion mit Zukunft
Mit der Fusion der Einheiten aus Eitelborn und Neuhäusel zur neuen „Freiwilligen Feuerwehr Augst“ wurde bereits 2024 ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunftssicherung getan. 68 aktive Feuerwehrleute bilden seither eine schlagkräftige Einheit - Tag und Nacht. Hinzu kommen 23 Nachwuchskräfte, die die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehr Augst sichern.
Ein gemeinsames Gerätehaus ist nun der nächste logische Schritt: Es soll nicht nur ausreichend Platz für Fahrzeuge, Mannschaft und Ausbildung bieten, sondern auch gegebenenfalls eine Verbindung mit dem DRK ermöglichen.
Zur Absicherung der 500-Jahr-Feier in Arnshöfen muss von Freitag, 8. August, bis Sonntag, 10. August, die K 78 in Fahrtrichtung Kuhnhöfen voll gesperrt werden. Die Umleitungen sind entsprechend ausgeschildert.
Westerwaldkreis. Klettern für jedermann – das ist das Motto, unter dem die Evangelische Jugend im Westerwald (EJWW) künftig hoch hinaus will. Die EJWW-Mitglieder Jana Schumann und Franca Zierold führen mit Unterstützung der Dekanatsjugendreferenten Emil Huck und Hieu Duong in diesen faszinierenden Sport zwischen Himmel und Erde ein.
Weiterlesen ...Sonntag, 24.08.2025, 14:00 Uhr
Die Regionalinitiative Naturgenuss Rhein-Westerwald bietet von August bis November mit der Themenreihen „Apfel und friends“ zahlreiche Angebote zum leckeren Erntesegen aus Streuobstwiese, Kartoffelacker, Feld und Garten. Los geht es am 24. August, dann stehen Land, Hof und Apfel auf dem Flurhof in Bad Marienberg bei einem Apfelnachmittag im Mittelpunkt.