B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

02624950289     b gruenes kreuz     b email

Das Wetter im Westerwald

Heute 21°C
Morgen 23°C
07.09.2025 26°C

70 Kinder erlebten bei den Waldferien in Montabaur-Horressen eine spannende Woche mitten in der Natur. Sie schnitzten, kletterten, beobachteten Tiere und lernten spielerisch den achtsamen Umgang mit Wald und Ressourcen. Selbst eine Baumfällung durften sie aus sicherer Entfernung miterleben. Unterstützt von engagierten Betreuern und lokalen Partnern bot die Ferienfreizeit jede Menge Spaß, neue Perspektiven und wertvolle Erfahrungen.

Auch in diesem Jahr hieß es wieder: Ab in den Wald! Rund um die Grillhütte in Montabaur-Horressen erlebten 70 Kinder eine unvergessliche Ferienwoche voller Abenteuer. Sie schaukelten zwischen Bäumen, träumten in Hängematten, schnitzten, bauten mit Holz, schöpften Papier, sägten eigene Namensschilder. Auch konnten Tiere mittels Wildkamera beobachtet werden. So haben sie den Wald mit allen Sinnen erkundet. Selbst Regen konnte die Entdeckerlaune nicht trüben.

Ein besonderes Highlight: Baumfällarbeiten aus sicherer Nähe beobachten
Unter der Leitung der staatlich zertifizierten Waldpädagogin Victoria Mayer begleitete ein engagiertes Team die Kinder. Unterstützung bekam sie von Forstwirten des Forstreviers Montabaur-Ahrbach. Ein besonderes Highlight: Marcel Wilhelmi, angehender staatlich zertifizierter Waldpädagoge und Kletterexperte, sowie sein Kollege Frank Sellner führten eine Baumfällung vor – natürlich mit großem Sicherheitsabstand und großer Begeisterung der Kinder. Dabei lernten die jungen Waldforscher, warum Bäume gefällt werden müssen und wie wichtig ein achtsamer Umgang mit Natur und Ressourcen ist. Für einige Kinder steht seitdem ihr Berufswunsch fest.
Wie wertvoll Lebensmittel sind und wie viele davon im Müll landen, konnte dank der Initiative Foodsharing Montabaur in einem weiteren Programmpunkt besprochen werden. Ganz ohne Tafeln und Schulbücher wurde spielerisch gelernt – mitten im Wald.

Die Stadt Montabaur unterstützt die Waldferien tatkräftig
Für besondere Momente sorgte daher auch der Besuch von Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, die mit dem Jagdhorn alle Kinder zu einem kleinen Waldkonzert versammelte.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem wunderbaren Betreuerteam, dem Baustoffhandel Höber für die Holzspende (aus der Schweden-Sitze gebaut wurden) sowie Reiner Kliebhahn, der mittelalterliche Holzspiele beisteuerte. (VG Montabaur) 

Weitere Nachrichten aus dem Westerwald

Illegale Ablagerung von Meisenknödeln und Vogelfutter im Wald

Dem Umweltreferat des Westerwaldkreises wurde am 31. Juli der Fund eines größeren Haufens illegal abgelagerter, abgelaufener Meisenknödel im Wald bei der Gemarkung Boden gemeldet. Am 1. September ging eine weitere Meldung von Ablagerungen dieses Materials sowie zusätzlich von Vogelfutter im Wald in der Gemarkung Heiligenroth ein. Die Aufnahme dieser Materialien, insbesondere die der Kunststoffnetze, kann bei Wildtieren zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.

Weiterlesen ...

Neue Montabaurer Pfarrpersonen wollen aus Vertrautem ein Fest machen

Deborah und Marcel Kehr freuen sich auf Zusammenarbeit im Nachbarschaftsraum Süd
Westerwaldkreis. Das ging schnell. Das Pressefoto der beiden neuen Montabaurer Pfarrpersonen ist nach geschätzten zehn Sekunden im Kasten. „Super, das passt!“, sagen die beiden, als sie das Bild sehen. Deborah und Marcel Kehr sind künftig als Pfarrerin und Pfarrer im Nachbarschaftsraum Süd tätig und kümmern sich um die Evangelische Kirchengemeinde Montabaur. Und wenn das Ehepaar über das Miteinander mit den KollegInnen, seine Wünsche und das Verständnis des Pfarrberufs sprechen, denkt man sich: Super. Das passt.
Deborah und Marcel Kehr sind sozusagen die personifizierte Essenz dessen, was den Nachbarschaftsraum ausmacht. Er kommt aus der Nähe von Hannover, sie ist im Westerwald groß geworden und ging in Montabaur zur Schule.

Weiterlesen ...

Großzügige Spende für den Kinder- & Familientag Bad Marienberg

Der Kinder- & Familientag ist Jahr für Jahr ein absolutes Highlight für Familien aus unserer Region – ein Tag voller Spiel, Spaß und unvergesslicher Momente.
Möglich wird dieses besondere Fest durch die Unterstützung der Stadt Bad Marienberg, dem Überschuss aus dem diesjährigen Firmenlauf sowie zusätzliche großzügige Spenden heimischer Unternehmen. In diesem Jahr kam so die beeindruckende Summe von über 6.000 Euro zusammen!

Weiterlesen ...

Bettelbetrug durch Spendensammler in Horhausen

Horhausen/WW (ots)

Am Abend des 04.09.2025 wurde durch einen aufmerksamen Zeugen eine männliche Person dabei beobachtet, wie diese versuchte durch Vortäuschen falscher Tatsachen Spenden von Passanten zu sammeln. Durch das Eingreifen des Zeugen konnte verhindert werden, dass eine Passantin Opfer des Bettelbetruges wurde. Der Täter flüchtete anschließend mit einem Fahrzeug, konnte jedoch durch die hinzugerufenen Polizeibeamten angehalten und kontrolliert werden.

Zeugen und insb. weitere potentielle Geschädigte werden gebeten mögliche Hinweise, insbesondere zu verdächtigen Fahrzeugen, der Polizeiinspektion Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus) 

Straßenendausbau in Dietkirchen beginnt

Am Montag, 8. September beginnt der Endausbau der Straßen Am Bildstock, Gondorfer Straße sowie Koberner Straße im Südosten des Stadtteils Dietkirchen. Damit erhält das Baugebiet, dessen Straßen bislang nur provisorisch als Wirtschafts- oder Baustraßen genutzt wurden, eine dauerhafte und zeitgemäße Verkehrsinfrastruktur.

Weiterlesen ...

Mehr Grün für ein besseres Stadtklima – „Grünlinge gesucht“

Angesichts steigender Temperaturen, zunehmender Hitzewellen und anhaltender Trockenperioden wird die Begrünung urbaner Räume zu einer zentralen Herausforderung der Stadtentwicklung. Um die negativen Folgen des Klimawandels abzumildern und das Mikroklima spürbar zu verbessern, startet die Kampagne „Grünlinge gesucht“. Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, private Flächen wie Gärten, Innenhöfe, Balkone, Fassaden oder Dächer zu begrünen und damit aktiv zur Klimaanpassung beizutragen.

Weiterlesen ...