B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

02624950289     b gruenes kreuz     b email

Das Wetter im Westerwald

Heute 15°C
Morgen 16°C
22.10.2025 15°C

Was macht man mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Oder mit einem Fahrrad, bei
dem das Rad schleift? Oder mit einem Pullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen? Denkste! Das
Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ organisiert gemeinsam mit den Digitalbotschaftern
des Landes Rheinland-Pfalz, der Gemeindeschwester plus (Michaele Meudt) am Dienstag, den
03. September 204 das erste Repair Café in Höhr-Grenzhausen.


Im Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ in der Mittelstraße 7 dreht sich am 03.
September 2024 alles ums Reparieren. Zwischen 15 und 18 Uhr stehen verschiedene
ehrenamtliche Reparateure zur Verfügung, um kostenlos bei allen möglichen Reparaturen zu
helfen. Zunächst sind vor allem die Bereiche Elektroreparatur, Schlosserarbeiten und Hilfe bei
Problemen am Fahrrad abgedeckt. Zudem sind verschiedene Werkzeuge und Materialien
vorhanden. Besucher des Repair Cafés bringen ihre kaputten oder funktionsuntüchtigen
Gegenstände von Zuhause mit. Toaster, Lampen, Föhne, Fahrräder, Spielzeug... alles, was nicht
mehr funktioniert, kaputt oder beschädigt ist, kann mitgebracht werden. Und die
Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Reparatur gelingt! Die Fachleute im Repair Café wissen fast
immer eine Lösung.
Indem sie Werbung fürs Reparieren macht, möchte die Initiative um das Jugend- und
Kulturzentrum „Zweite Heimat“, die Digitalbotschafter und die Gemeindeschwester plus zur
Reduzierung des Müllbergs beitragen. Das ist sehr notwendig, findet Digitalbotschafter Matthias
Ress. „In Deutschland werfen wir unfassbar viel weg. Auch Gegenstände, denen fast nichts fehlt
und die nach einer einfachen Reparatur wieder ordentlich zu gebrauchen wären. Leider gehört
das Reparieren für viele nicht mehr zum Alltag. Mit dem Repair Café wollen wir das ändern.“
Das Repair Café ist auch dazu gedacht, Menschen in der Nachbarschaft auf neue Art und Weise
wieder miteinander in Kontakt zu bringen. Sodass sie entdecken, wie viel Wissen und praktische
Fähigkeiten eigentlich vorhanden sind. Wenn man gemeinsam mit einem bis dahin unbekannten
Nachbarn ein Fahrrad, einen CD-Spieler oder eine Hose repariert hat, sieht man diese Person
doch mit anderen Augen, wenn man ihr das nächste Mal auf der Straße begegnet. Zusammen
etwas reparieren, kann zu ganz tollen Kontakten in der Nachbarschaft führen.

Die Initiatoren weisen ebenfalls darauf hin, dass eine Reparatur auch Geld und kostbare
Grundstoffe einspart und zudem zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beiträgt. „Aber wir wollen
mit dem Repair Café vor allem zeigen, dass Reparieren Spaß macht und oft ganz einfach ist.“
Das Konzept Repair Café ist 2009 in Amsterdam entstanden. Es ist eine Initiative von Martine
Postma, damals Journalistin und Publizistin. Sie gründete 2010 die Stiftung "Stichting Repair
Café" (siehe Repaircafe.org/de). Diese Stiftung unterstützt örtliche Gruppen weltweit, die ihr
eigenes Repair Café beginnen wollen. Sie unterstützt ebenfalls das Repair Café in Höhr-
Grenzhausen.
Das Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ will nach dem Start am 03. September 2024
regelmäßig ein Repair Café in Höhr-Grenzhausen organisieren. Neuigkeiten über Daten und Orte
der kommenden Ausgaben des Repair Cafés folgen umgehend und sind auch jederzeit auf der
Internetseite der „Zweiten Heimat“ unter www.juz-zweiteheimat.de einzusehen. (Quelle Zweite Heimat)

Weitere Nachrichten aus dem Westerwald

SPD-Abend gegen Rechts

Mehrheit der Gesellschaft darf sich nicht weiter raushalten
THEMA AM 21.11.: WAS JETZT GEGEN RECHTSAUSSEN ZU TUN IST

Niederelbert/Montabaur. Für alle aufrechten Demokratinnen und Demokraten wird es Zeit aufzustehen! Als „Wecker“ lädt der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach am Freitag, 21.11.2025 zu einem Abend mit Vortrag, Liedern und Diskussion zum Thema „Deutschland kippt nach Rechtsaußen – was jetzt zu tun ist!“ ein. Dazu sind ab 18.00 Uhr alle Interessierten in der Elberthalle in Niederelbert (kleiner Saal) herzlich willkommen.

Weiterlesen ...

Stromversorgung in der Region zuverlässiger als im Bundesschnitt

Zahlen der Energienetze Mittelrhein für 2024 liegen deutlich unter dem Durschnitt
KOBLENZ. Die Bundesnetzagentur hat aktuelle Zahlen zur Stromversorgungsqualität in Deutschland veröffentlicht. Demnach lag die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität je Letztverbraucher im Jahr 2024 bundesweit bei 11,7 Minuten – ein erfreulicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr (12,8 Minuten). Besonders positiv fällt dabei das Netzgebiet der Energienetze Mittelrhein im nördlichen Rheinland-Pfalz auf: Hier betrug die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung lediglich 6,2 Minuten pro Kunde und liegt damit deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.

Weiterlesen ...

In Montabaur Freude am Ukulelespielen entdecken

Dank Kompaktseminar Lieblingslieder musikalisch begleiten
Seit dem großen Erfolg von „Over the Rainbow" des Sängers Iz erlebt die Ukulele eine wahre Renaissance. Und das aus gutem Grund, denn dieses charmante Instrument bietet den perfekten Einstieg ins Musizieren. Es ist leicht zu erlernen, transportabel und ermöglicht es, schnell erste Erfolge zu feiern. Ein Kompaktseminar der Kreismusikschule Westerwald lädt junge und junggebliebene Musikbegeisterte ab 14 Jahren dazu ein, die Welt der Ukulele für sich zu entdecken.

Weiterlesen ...

Gemeinsam für unsere Wälder: 91.500 Bäume sind das Ziel!

Westerwaldkreis. Nach dem großen Erfolg der vergangenen Jahre startet der Verein Wäller Helfen e. V. auch in diesem Herbst wieder eine der größten Aufforstungsaktionen der Region. Unter dem Motto „Wir forsten auf – Baum für Baum für den Westerwald“ sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich aktiv am Waldaufbau zu beteiligen und ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Zusammenhalt zu setzen.

Wer Teil dieser besonderen Bewegung werden möchte, kann sich an einem der folgenden Pflanztermine 2025 beteiligen:

Weiterlesen ...

Junge Helden und letzte Genussradel-Tour von Wäller helfen

Junge Helden von Wäller Helfen bauen Nistkästen mit Kindergartenkindern

Rothenbach – Die Jugendabteilung des Vereins Wäller Helfen e. V., die Jungen Helden, hat die Ferienzeit genutzt, um eine besondere Mitmach-Aktion zu starten. Gemeinsam mit den Vorschulkindern des Kindergartens in Rothenbach wurden am Donnerstag zahlreiche Nistkästen gebaut und bemalt.

Weiterlesen ...

Er sagt, Sie sagt - spannender Theaterabend in Limburg

Einen besonderen und spannenden Theaterabend bietet die Kulturvereinigung Limburg am Freitag, dem 31. Oktober, um 19:30 Uhr in der Stadthalle Limburg.
Seien Sie live dabei, wenn das neue Gerichtsdrama von Bestsellerautor und ehemaligem Strafverteidiger Ferdinand von Schirach auf die Bühne kommt: „Er sagt. Sie sagt.“ – mit einer hochkarätigen Besetzung und einem Thema, das unsere Gesellschaft aufrüttelt.
Die Handlung: Die renommierte Fernsehmoderatorin Katharina Schlüter erhebt den schwerwiegenden Vorwurf gegen den Unternehmer Christian Thiede: Sie sagt, er habe sie vergewaltigt. Er sagt, das sei falsch – bei klar einvernehmlichem Beginn habe sie zu keinem Zeitpunkt deutlich „Nein“ gesagt. Aussage gegen Aussage. Keine Zeugen. Nur zwei Versionen einer Nacht – und ein ganzer Prozess, der nicht nur zwei Leben auseinanderreißt, sondern unsere Grundsätze von Recht, Schuld und Verantwortung in Frage stellt.

Weiterlesen ...