B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

02624950289     b gruenes kreuz     b email

Das Wetter im Westerwald

Heute 16°C
Morgen 15°C
23.10.2025 16°C

Der Magistrat hat einen Auftrag zur Lieferung und Montage von drei elektronischen Mastsirenen in Limburg vergeben. Die Sirenen sollen in Ahlbach, Offheim und in der Kernstadt aufgestellt werden.

Die Frage nach funktionierenden Warnsystemen steht nach den Flutkatastrophen im Ahrtal und anderen Gebieten Deutschlands ganz oben auf der Tagesordnung. Dabei kommt auch der Warnung durch Sirenen wieder eine neue Bedeutung bei, denn in vielen Kommunen werden sie schon lange nicht mehr genutzt und in verschiedenen Städten und Gemeinden wurden sie auch schon demontiert. Die Neuanschaffung in Limburg hat mit der jüngsten Entwicklung nichts zu tun, sondern ist Folge einer Überprüfung im Jahr 2018. Schon damals hat die Stadt Limburg die Wichtigkeit eines funktionierenden Warnsystems mit Sirenen erkannt.

Sicherheit SirenenMast

„Digitalisierung ist in aller Munde – dabei wird aber vergessen, dass „alte“ Systeme aufgrund ihrer Einfachheit durchaus noch ihre Daseinsberechtigung haben. Wir sehen aber, dass uns aktuelle Ereignisse ganz schnell einholen können und uns darin bestärken, weiterhin auf Sirenen als Warnsystem zu setzen und defekte Anlagen auszutauschen beziehungsweise zu ersetzen“, verdeutlicht der 1. Stadtrat Michael Stanke. Bei der Neuanschaffung setzt die Stadt auf elektronische Mastsirenen, die auf öffentlichen Flächen aufgestellt werden und deren Wartung und Prüfung dann einfacher ist als bei den in der Vergangenheit gewählten Standorten.
Ein Großteil der bestehenden Sirenen ist auf Dächern von Wohn- und Geschäftshäusern montiert. Die Wartung ist dadurch erschwert, dass die Zugänglichkeit damit nicht immer gewährt ist. Eine der drei neuen Mastsirenen soll in Ahlbach am Spielplatz aufgestellt werden. Sie wird die Sirene ersetzen, die sich auf dem Dach der „Alten Schule“ befindet. Diese Anlage muss demontiert und entsorgt werden.

Eine zweite Mastsirene ist für Offheim vorgesehen. Dort gibt es bereits eine entsprechende Anlage, die jedoch defekt ist und demontiert werden muss. Einige Meter vom aktuellen Standort entfernt soll die neue Mastsirene aufgebaut werden. In der Kernstadt ist in der Wiesbadener Straße eine Mastsirene vorgesehen. Die Anschaffung und Montage schlagen mit einem Preis von 43.555 Euro zu Buche.

Der Austausch der alten Anlagen ist in dem Sirenenkonzept enthalten, das wiederum Bestandteil des aktuellen Bedarfs- und Entwicklungsplans der Feuerwehren ist. Begonnen mit dem Austausch wurde im vergangenen Jahr, dabei ist die Sirene auf dem Dach des ehemaligen Schlachthofgebäudes abgebaut und durch eine Mastsirene ersetzt worden. Viele der alten Sirenen hatten bei der Überprüfung 2018 Defekte und Mängel aufgezeigt, dies hat sich beim bundesweit durchgeführten Test im vergangenen Jahr nochmals bestätigt. Auch im kommenden Jahr sollen alte Anlagen durch drei neue Mastsirenen ersetzt werden, entsprechende Mittel sind für den Haushaltsplan 2022 von der Verwaltung angemeldet. (Quelle / Foto Stadt Limburg)

Weitere Nachrichten aus dem Westerwald

SPD-Abend gegen Rechts

Mehrheit der Gesellschaft darf sich nicht weiter raushalten
THEMA AM 21.11.: WAS JETZT GEGEN RECHTSAUSSEN ZU TUN IST

Niederelbert/Montabaur. Für alle aufrechten Demokratinnen und Demokraten wird es Zeit aufzustehen! Als „Wecker“ lädt der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach am Freitag, 21.11.2025 zu einem Abend mit Vortrag, Liedern und Diskussion zum Thema „Deutschland kippt nach Rechtsaußen – was jetzt zu tun ist!“ ein. Dazu sind ab 18.00 Uhr alle Interessierten in der Elberthalle in Niederelbert (kleiner Saal) herzlich willkommen.

Weiterlesen ...

Stromversorgung in der Region zuverlässiger als im Bundesschnitt

Zahlen der Energienetze Mittelrhein für 2024 liegen deutlich unter dem Durschnitt
KOBLENZ. Die Bundesnetzagentur hat aktuelle Zahlen zur Stromversorgungsqualität in Deutschland veröffentlicht. Demnach lag die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität je Letztverbraucher im Jahr 2024 bundesweit bei 11,7 Minuten – ein erfreulicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr (12,8 Minuten). Besonders positiv fällt dabei das Netzgebiet der Energienetze Mittelrhein im nördlichen Rheinland-Pfalz auf: Hier betrug die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung lediglich 6,2 Minuten pro Kunde und liegt damit deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.

Weiterlesen ...

In Montabaur Freude am Ukulelespielen entdecken

Dank Kompaktseminar Lieblingslieder musikalisch begleiten
Seit dem großen Erfolg von „Over the Rainbow" des Sängers Iz erlebt die Ukulele eine wahre Renaissance. Und das aus gutem Grund, denn dieses charmante Instrument bietet den perfekten Einstieg ins Musizieren. Es ist leicht zu erlernen, transportabel und ermöglicht es, schnell erste Erfolge zu feiern. Ein Kompaktseminar der Kreismusikschule Westerwald lädt junge und junggebliebene Musikbegeisterte ab 14 Jahren dazu ein, die Welt der Ukulele für sich zu entdecken.

Weiterlesen ...

Gemeinsam für unsere Wälder: 91.500 Bäume sind das Ziel!

Westerwaldkreis. Nach dem großen Erfolg der vergangenen Jahre startet der Verein Wäller Helfen e. V. auch in diesem Herbst wieder eine der größten Aufforstungsaktionen der Region. Unter dem Motto „Wir forsten auf – Baum für Baum für den Westerwald“ sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich aktiv am Waldaufbau zu beteiligen und ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Zusammenhalt zu setzen.

Wer Teil dieser besonderen Bewegung werden möchte, kann sich an einem der folgenden Pflanztermine 2025 beteiligen:

Weiterlesen ...

Junge Helden und letzte Genussradel-Tour von Wäller helfen

Junge Helden von Wäller Helfen bauen Nistkästen mit Kindergartenkindern

Rothenbach – Die Jugendabteilung des Vereins Wäller Helfen e. V., die Jungen Helden, hat die Ferienzeit genutzt, um eine besondere Mitmach-Aktion zu starten. Gemeinsam mit den Vorschulkindern des Kindergartens in Rothenbach wurden am Donnerstag zahlreiche Nistkästen gebaut und bemalt.

Weiterlesen ...

Er sagt, Sie sagt - spannender Theaterabend in Limburg

Einen besonderen und spannenden Theaterabend bietet die Kulturvereinigung Limburg am Freitag, dem 31. Oktober, um 19:30 Uhr in der Stadthalle Limburg.
Seien Sie live dabei, wenn das neue Gerichtsdrama von Bestsellerautor und ehemaligem Strafverteidiger Ferdinand von Schirach auf die Bühne kommt: „Er sagt. Sie sagt.“ – mit einer hochkarätigen Besetzung und einem Thema, das unsere Gesellschaft aufrüttelt.
Die Handlung: Die renommierte Fernsehmoderatorin Katharina Schlüter erhebt den schwerwiegenden Vorwurf gegen den Unternehmer Christian Thiede: Sie sagt, er habe sie vergewaltigt. Er sagt, das sei falsch – bei klar einvernehmlichem Beginn habe sie zu keinem Zeitpunkt deutlich „Nein“ gesagt. Aussage gegen Aussage. Keine Zeugen. Nur zwei Versionen einer Nacht – und ein ganzer Prozess, der nicht nur zwei Leben auseinanderreißt, sondern unsere Grundsätze von Recht, Schuld und Verantwortung in Frage stellt.

Weiterlesen ...