Regionalsport im Westerwald – lokal, aktuell, mitreißend
Ob Kreisliga-Duell in Montabaur, Handball-Derby in Bad Marienberg oder Leichtathletik-Talent aus Hachenburg – der Regionalsport im Westerwald lebt von Leidenschaft, Teamgeist und starken Persönlichkeiten.
Radio Westerwald berichtet regelmäßig über Sportereignisse aus dem Westerwaldkreis und den angrenzenden Regionen. Unsere Sportredaktion hält Sie auf dem Laufenden: mit Ergebnissen, Tabellen, Interviews und Hintergrundberichten aus dem Amateur- und Vereinssport.
Was Sie erwartet:
Spielberichte & Ergebnisse aus dem Fußball, Handball, Tischtennis, Leichtathletik u.v.m.
Informationen über Sportvereine, Teams und Sportlerinnen & Sportler aus der Region
Vorschauen auf wichtige regionale Sportevents
Regionalsport ist Heimat – wir bringen Bewegung ins Programm.
Der TTC Zugbrücke Grenzau verpflichtet Kanak Jha für die neue Saison in der Tischtennis-Bundesliga. Der US-Amerikaner kehrt damit an den Ort zurück, an dem er 2019 sein Bundesliga-Debüt feierte. Der 23-Jährige ist allerdings frühestens ab dem 1. Dezember 2023 für den TTC spielberechtigt.
„Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Kanak“, sagt der TTC-Vorsitzende Olaf Gstettner. „Auch wenn er erst ab Dezember spielen kann, hilft er uns damit möglicherweise in der einen oder anderen wichtigen Phase der Saison.“
Endlich ist es wieder so weit. Der Automaten Martin Cup, ausgerichtet von der jSG Siegtal/Heller, wird wieder stattfinden.
Nach der Coronazwangspause freuen sich die Fußball-Teams der Altersgruppen Bambini (Jhg. 2016 und jünger), F (Jhg. 2014/2015), E (Jhg. 2012/2013) und D (Jhg. 2010/2011) mit ihren Trainern, Betreuern und Eltern vom 16. bis 18. Juni auf ein spannendes Turnier.
Der Automaten Martin Cup gehört zu den Highlights im Terminkalender der JSG Siegtal/Heller. In diesem Jahr haben sich weit über 40 Mannschaften gemeldet, die an dem beliebten Turnier teilnehmen.
Übungsleiterinnen des Kinderturnens freuen sich über weitere Ehrenamtliche
Waldbreitbach – Wöchentlich werden in der Waldbreitbacher Sporthalle die verschiedenen Sinne von Kindern angesprochen. Der VfL Waldbreitbach bietet immer freitags Kinderturnen an, dabei kommen Lieder, Spiele, Klein- und Großgeräte sowie Musik zum Einsatz. Aufgrund des großen Erfolgs benötigt das Team der Übungsleiterinnen jetzt weitere Unterstützung.
In der ersten Osterferienwoche fand endlich wieder die Alpine Sportwoche in Hochkrimml (Österreich) statt. Die Veranstaltung, die schon seit vielen Jahren gemeinsam vom Skiverband Rheinland und dem Skiclub Speyer durchgeführt wird, ist mit über 500 Startern pro Tag in drei parallel geführten Bewerben die größte DSV-offene alpine Rennsportveranstaltung Deutschlands.
Zeigte sich das Wetter an den ersten beiden Wettbewerbstage noch wechselhaft, so gab’s ab Tag drei fast nur noch Sonnenschein. So hatten die Ausrichter alle Hände voll zu tun, um die Pisten in gutem Zustand für alle Läuferinnen und Läufer zu halten.
17 Spieler haben Eisbären bereits zugesagt für neue Saison
Sportlich steht Fußball-Oberligist Sportfreunde Eisbachtal nach vier Jahren unmittelbar vor dem Abstieg in die sechstklassige Rheinlandliga. Doch egal welche Liga letztlich nach dem Saisonende für die Eisbären zu Buche steht, im Hintergrund laufen seit geraumer Zeit die personellen Planungen für die kommende Runde.
Die U17 (B1) und die U16 (B2) der Eisbachtaler Sportfreunde nutzten jüngst die spielfreie Fußball-Zeit zu interessanten internationalen Vergleichen. Die Gegner beider Mannschaften waren die U16 und die U15 von niemand Geringerem als Dynamo Kiew. Die beiden ukrainischen Mannschaften weilen zurzeit in Deutschland.
Zur Erinnerung: Dynamo Kiew ist der Verein, der in seiner langen Geschichte nie in die 2. Liga des Staates abgestiegen ist, in dessen Verband er spielte. Dynamo stellte zahlreiche Auswahlspieler für die Sowjetunion und später für die Ukraine und hatte u.a. so geniale Fußballer wie Walerij Lobanowskyj, Andrij Schewtschenko, Igor Belanow und Oleg Blochin in seinen Reihen.
Einmal noch Zugbrückenhalle, danach geht es in die Sommerpause: Der TTC Zugbrücke Grenzau freut sich auf das letzte Heimspiel der Saison 2022/23 in der Tischtennis-Bundesliga und empfängt am Sonntag, 30. April, um 15 Uhr den TTC Neu-Ulm. Für die Gäste ist es zugleich das letzte Spiel in der TTBL, da sich der Verein aus der Bundesliga zurückziehen wird.
„Wir freuen uns darauf, am Ende einer tollen Saison noch einmal vor den heimischen Fans aufzulaufen und in der Zugbrückenhalle die Saison zu beschließen“, sagt TTC-Manager Markus Ströher. „Neun Siege und Tabellenplatz neun ist eine ganz starke Bilanz unserer Mannschaft, die es verdient hat, dass wir sie noch einmal mit viel Unterstützung von den Rängen in die Sommerpause verabschieden.“