B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

20191031 Spende WWKTatkraft und Ideenreichtum verdienen es, unterstützt zu werden! Bereits eine feste Größe für ehrenamtlich Engagierte ist eine Förderung durch die Naspa Stiftung: Über 17 Mio. Euro spendete die Stiftung seit ihrer Gründung 1990 für gemeinnützige Projekte in ihrem Geschäftsgebiet. Bei der jüngsten Fördermittelübergabe im Westerwaldkreis freuten sich 15 Empfänger über insgesamt 39.632,00 Euro.
„Die Übernahme von Verantwortung für die Gesellschaft ist eine bedeutende Entscheidung jedes Einzelnen, um die Zukunft aktiv mitzugestalten. Menschen, die sich für die Gesellschaft engagieren, verdienen höchste Anerkennung. Wir freuen uns, dass die Naspa Stiftung Ihnen dieses Engagement etwas erleichtert – als starker Partner in unserer Region“, so Achim Schwickert, Landrat des Westerwaldkreises sowie zuständiges Mitglied im Stiftungskuratorium und Mitglied des Vorstands der Naspa Stiftung.

Landrat Dr. Peter Enders händigt Dienstag, 5. November 2019, um 18.30 Uhr, in der Kreisverwaltung Altenkirchen mehrere Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz für 35 bzw. 45-jährige aktive, pflichttreue Tätigkeit bei der Feuerwehr an einige Jubilare aus. Weiterhin wird in diesem Rahmen noch ein Mitglied des Gefahrstoffzuges geehrt sowie ein Kreisausbilder bestellt.
(Quelle: Pressemitteilung, Kreis Altenkirchen)

Mainz. Vor dem Hintergrund des weiterhin sehr niedrigen Zinsniveaus senkt die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) ab 1. November 2019 die Zinsen im Wohneigentumsprogramm: Bei einer Laufzeit von 10 Jahren verringern sich die Zinsen von bisher 0,65 auf 0,25 Prozent, bei einer 15- jährigen Laufzeit von bisher 1,0 auf 0,6 Prozent, bei einer Laufzeit von 20 Jahren von 1,25 auf 0,85 Prozent sowie bei Darlehen mit Laufzeit bis zur vollständigen Tilgung von bisher 1,35 auf 1,15 Prozent. Unverändert bleibt, dass die Darlehen einkommensabhängig gewährt werden und dank Tilgungszuschüssen, die je nach der Höhe des Haushaltseinkommens 5,0 oder sogar 7,5 Prozent betragen können, nicht komplett zurückgezahlt werden müssen.
(Quelle: Pressemitteilung, ISB Rheinland-Pfalz)

20191031 EDWBilanzMainz (ots) - Am 26. September 2019 fand der Europäische Tag ohne Verkehrstote statt. In 28 europäischen Ländern wurde eine Vielzahl von polizeilichen Aktivitäten durchgeführt, um die Zahl, der im Straßenverkehr tödlich verunglückten Menschen, zu senken. Die europaweite Bilanz dieses Tages liegt TISPOL nun vor.
Das 2016 durch TISPOL, dem europäischen Netz der Verkehrspolizeien, ins Leben gerufene Projekt EDWARD wird durch die Europäische Kommission unterstützt. Durch Präventionskampagnen, Kontrollmaßnahmen und Botschaften in den sozialen Netzwerken sollen die Verkehrsteilnehmer ihr eigenes Verhalten reflektieren und sich an die Regeln im Straßenverkehr halten. Visionäres Ziel von Projekt EDWARD ist es, die Zahl der Verkehrstoten von durchschnittlich täglich 70 an diesem Tag europaweit auf NULL zu reduzieren.

20191031 Illegale Einreise TrierTrier (ots) - Szenen wie im Krimi spielten sich am frühen Mittwochmorgen an der deutsch-luxemburgischen Grenze auf der BAB 64, Parkplatz Markusberg ab. Gegen 6:00 Uhr meldete sich ein polnischer Lkw-Fahrer über Notruf und gab an, "Klopf-Geräusche" aus dem Inneren seines beladenen Sattel-Aufliegers wahrzunehmen. Diesen habe er in der Nacht mit seiner Zugmaschine in Luxemburg abgeholt.
Umgehend wurden Streifen der Bundes- und Landespolizei an den Parkplatz Markusberg entsandt, um die Situation zu überprüfen. Vor Ort berichtete der Lkw-Fahrer von insgesamt acht Personen. Diese hätten die Plane des Aufliegers aus dem Inneren aufgeschlitzt und seien anschließend in unbekannte Richtung geflüchtet. Zum Beweis der Flucht legte er ein mit seinem Smartphone gemachtes Video vor.

Das Ausbildungsjahr 2018/19 ist beendet. Jetzt wird Bilanz gezogen – auch in der Agentur für Arbeit Montabaur, deren Bezirk die beiden Landkreise Westerwald und Rhein-Lahn umfasst. Ein Ausbildungsjahr dauert jeweils vom 1. Oktober des einen bis zum 30. September des nächsten Kalenderjahres. In diesem Zeitraum meldeten sich 2018/19 bei der Agentur für Arbeit 2.043 junge Menschen mit dem Wunsch, eine Ausbildung zu absolvieren; das ist ein Minus von 278 Personen (- 12 Prozent) gegenüber 2017/18. Zugleich boten die Betriebe 2.089 Ausbildungsplätze an; hier gibt es einen Rückgang um 145 Stellen (- 6,5 Prozent).
Eine Ursache für die geringere Bewerberzahl sieht Dieter Knopp, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Montabaur, auch im demografischen Wandel, der weniger Schulabgänger mit sich bringt. Die Abnahme auf der Angebotsseite ist weniger ausgeprägt. Im Vorjahr hatten die Unternehmen so viele Lehrstellen gemeldet wie nie zuvor; der jetzige Wert ist der zweithöchste. „Die Bereitschaft zur Ausbildung ist und bleibt hoch in den heimischen Betrieben“, stellt Dieter Knopp fest. „Sie wissen, dass dies der beste Weg ist, die dringend benötigten Fachkräfte von morgen zu sichern. Auch für Jugendliche ist eine klassische Ausbildung oder ein duales Studium in enger Bindung zu einem Unternehmen sehr attraktiv: So lässt sich der Grundstein für ein erfolgreiches Erwerbsleben legen.“