Mainz (ots)
Ab dem 13. Januar 2020 wird die Onlinewache der rheinland-pfälzischen Polizei, die seit dem 6. Dezember 2018 in Betrieb ist, in Zusammenarbeit mit der Universität Trier evaluiert. Im Anschluss an erstattete Anzeigen oder aufgegebene Hinweise wird den Nutzer*innen der Onlinewache die Möglichkeit eingeräumt, anonym ausgewählte Fragen zu beantworten. Die Evaluation soll die Akzeptanz der Bürger*innen hinsichtlich der Onlinewache erheben und dabei auch feststellen, welche weiteren Verbesserungsbedarfe noch bestehen. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und dauert nur wenige Minuten. (Quelle Polizei Koblenz)
Grundstücksfragen beim Krankenhausstandort: Altenkirchen. Anfang Dezember des letzten Jahres schien alles klar: Der Standort des künftigen Krankenhauses, der die beiden bisherigen Standorte AItenkirchen und Hachenburg ersetzen soll, war gefunden: Der von Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler verkündete Standort Hattert/Müschenbach wurde von allen Beteiligten respektiert. Die neuerlichen Diskussionen im Westerwaldkreis allerdings sorgen bei Landrat Dr. Peter Enders und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde AItenkirchen-Flammersfeld, Fred Jüngerich, für Unmut. Beide waren nach der Entscheidung im Dezember davon ausgegangen, dass die Grundstücksfragen zeitnah durch die Hachenburger Verantwortlichen geklärt würden. Unterdessen haben etliche Landwirte, deren Besitz betroffen ist, klar gemacht, dass sie nicht verkaufen werden.
Im Gewerbegebiet „Am Heiligenstock“ auf der Dietkircher Höhe beginnen am Montag, 13. Januar, die Arbeiten für den Endausbau von drei Straßen. Bei einem reibungslosen Ablauf wird damit gerechnet, dass die Arbeiten bis Ende Oktober beendet werden.
Der Endausbau ist für die Straßen „Auf dem Aurain“, „Am Steingraben“ sowie „Am Eckert“ vorgesehen. Endausbau bedeutet, dass die vorhandene Asphalt-Baustraße entnommen und ein neuer Asphaltoberbau hergestellt wird. Zudem erhalten die Straßen einseitig einen Bürgersteig, der mit einem Bordstein zur Fahrbahn abgegrenzt ist. Dadurch wird auch die Oberflächenentwässerung geregelt und verbessert. Foto: Noch ist die Straße „Auf dem Aurain“ eine sogenannte Baustraße. Das soll sich ändern, der Endausbau steht. Dabei erhält die Straße auf einer Seite auch einen Gehweg. (Quelle / Foto Stadt Limburg)
Hilgert (ots)
Am 08.01.2019 gegen 20.40 Uhr kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der L307 im Bereich der Einmündung zum Industriegebiet Hilgert (Rheinstraße) Der 23jährige Fahrer eines Pkw VW Bora befuhr die L307 aus Richtung Hilgert in Fahrtrichtung Höhr-Grenzhausen. In Höhe der Einmündung zum Industriegebiet kam er aus bisher nicht geklärten Gründen mit seinem Pkw in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem entgegenkommenden Pkw Mercedes ML 230. Zwei weibliche Insassen aus dem Pkw VW Bora erlagen noch an der Unfallstelle ihren schweren Verletzungen. Die beiden männlichen Insassen des Pkw, hierunter auch der Fahrzeugführer, wurden schwerverletzt. Auch die beiden Insassen des entgegenkommenden Fahrzeuges wurden durch die Kollision schwerverletzt. (Quelle Polizei Montabaur)
Update: Inzwischen ist auch eine dritte Person im Krankenhaus ihren schweren Verletzungen erlegen.
In den sozialen Netzwerken wurde zwischenzeitlich eine Online-Petition gestartet, die mehr Sicherheit auf der unfallreichen Strecke fordert. Alle Informationen dazu gibts jetzt auch nochmal auf radiowesterwald.de
Laser, Liturgie und Lieblingssongs: Farbenfrohes Event in der Kirche Fehl-Ritzhausen
Westerwaldkreis. Laserstrahlen zucken durch die Evangelische Kirche; in der Luft wabern Nebelschwaden und dicke Beats. Sowas hat’s im Gotteshaus Fehl-Ritzhausen noch nie gegeben. Und so etwas wie den „Partysegen“ dürften die rund 130 jungen Besucherinnen und Besucher – die meisten von ihnen Konfis aus der Region – auch noch nicht erlebt haben.
Das neue Modul im Online-Angebot „Familiencoach Depression“ der AOK vermittelt Wissen und Strategien bei peripartalen Depressionen. Das kostenfreie, anonyme und für alle Interessierten frei verfügbare Angebot richtet sich an Angehörige von Menschen, die in der Schwangerschaft oder nach der Geburt eines Kindes mit sogenannten peripartalen Depressionen kämpfen. Diese Situation betrifft laut Studien etwa 10 bis 15 Prozent der Mütter, aber auch etwa fünf Prozent der Väter von neugeborenen Kindern.
Weiterlesen ...Kommunales Energiemanagement – klingt kompliziert, ist aber lebensnah und bringt viel. Das zeigen die Beispiele von drei Schulen in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur, die ohne große Investitionen, aber durch eine Vielzahl konsequent durchgeführter Maßnahmen den Energieverbrauch bei Strom und Wärme um 30% senken konnten. Das spart nicht nur bares Geld, sondern auch klimaschädliche CO2-Emmissionen. Als erste Kommune in Rheinland-Pfalz wurde die VG Montabaur nach dem bundesweit einheitlichen Standard Kom.EMS zertifiziert. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich dankte dem Energie-Team der Verwaltung und ebenso den Schulhausmeistern, „die mit ihrem Einsatz diesen Erfolg möglich gemacht haben.“
Weiterlesen ...Kalte Tage stehen bevor – und der LBM ist bestens gerüstet! In den vergangenen Wochen und Monaten hat der Betriebsdienst des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz die erforderlichen Vorkehrungen für den bevorstehenden Winterdienst getroffen. Die rund 1.200 Mitarbeitenden des Betriebsdienstes sorgen in den kommenden Herbst- und Wintermonaten dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger im ganzen Land auch bei Schnee, Eis und Glätte sicher an ihr Ziel kommen.
Weiterlesen ...Montabaur, 17. November 2025. Die Frustration der Wirtschaft wurde bei der traditionellen Herbsttagung des IHK-Regionalbeirats für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis sehr deutlich: Bei der Behandlung von Themenfeldern wie Entbürokratisierung, finanzieller Entlastung der Unternehmen, Kostensenkung auf dem Energiesektor, Modernisierung von Infrastruktur und einer generellen Aufwertung der hiesigen Standort- und Wettbewerbsbedingungen durch die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik sehen die Unternehmen für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis keine substanziellen Fortschritte.
Weiterlesen ...Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von 9 Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer Jagd beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über Moschheim.