Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Arbeitsmarkt bleibt im Juni stabil
Trinkwasser wird knapp – Wasserampel auf Gelb
Große Beteiligung an Online-Umfrage zum Radverkehr
Im Agenturbezirk Montabaur ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt weiterhin stabil. Die Quote blieb im Juni bei glatten 4 Prozent – genauso wie im Vormonat. Insgesamt sind rund 7.400 Menschen arbeitslos gemeldet, etwas weniger als im Mai, aber mehr als vor einem Jahr. Während die Zahl der Arbeitslosen leicht zurückgeht, wurden gleichzeitig deutlich mehr neue Stellen gemeldet. Besonders viel Bewegung zeigt sich kurz vor den Sommerferien auf dem Ausbildungsmarkt: Rund 800 Jugendliche suchen derzeit noch aktiv nach einem Ausbildungsplatz. Gleichzeitig sind fast 1.000 Lehrstellen unbesetzt. Die Agentur für Arbeit appelliert an junge Menschen, sich jetzt Unterstützung zu holen – noch sei vieles möglich.
In der Verbandsgemeinde Montabaur ist die Wasserampel auf Gelb gesprungen. Die anhaltende Trockenheit in Verbindung mit hohen Temperaturen führt zu deutlich erhöhtem Verbrauch, gleichzeitig sinkt die Wasserneugewinnung. Werkleiter Andreas Klute bittet die Bevölkerung, jetzt besonders sparsam mit Trinkwasser umzugehen. Konkret sollen Rasensprengen, das Befüllen von Pools oder das Abspritzen von Flächen vermieden werden. Bereits am letzten Juni-Wochenende lag der Wasserverbrauch etwa ein Viertel über dem Normalwert. Die Lage ist angespannt – Einschränkungen in der Versorgung sind möglich, wenn der Verbrauch weiter steigt.
In der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain stößt das geplante Radverkehrskonzept auf großes Interesse. Über 400 Bürger beteiligten sich an einer Online-Umfrage, gaben Hinweise und markierten Verbesserungsvorschläge auf einer interaktiven Karte. Besonders wichtig sind den Teilnehmern sichere Verbindungen zwischen Betzdorf und den umliegenden Orten – zum Beispiel entlang der Sieg oder auf der alten Bahntrasse zwischen Steinebach und Scheuerfeld. Häufig kritisiert wurden fehlende Radwege und gefährliche Straßenabschnitte. Die Verwaltung will die Ergebnisse nun in die weitere Planung einfließen lassen und bedankt sich für das große Engagement.