Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20200901 FahrradgottesdienstDie Evangelische Kirchengemeinde Kirburg hatte zu ihrem ersten OpenAir-Fahrradgottesdienst eingeladen und zahlreiche Gottesdienstbesucher kamen auch mit ihren Rädern zum Sportplatz nach Neunkhausen. Willkommen waren aber auch Gäste, die sich zu Fuß oder mit dem Auto zum Gottesdienst aufgemacht hatten.
In seiner Predigt verglich Pfarrer Rüdiger Stein das Fahrrad mit dem wirklichen Leben und ging in Bezug auf die Federung bei den MTBs darauf ein, dass es auch im wahren Leben keinen Stoßdämpfer gibt, der alle Rückschläge abfedert. Vergleiche man die Schaltung der Räder mit dem eigenen Leben, stelle sich auch die Frage, ob wir immer einen Gang höher schalten müssen oder mal lieber runter.
Aber auch fürs Christsein kann man etwas über das Fahrrad lernen, so Pfarrer Stein. Das Vorderrad stehe für den Kontakt zu Gott und das Hinterrad für die Gemeinschaft der Christen untereinander. Beides gehöre zusammen und man verliere das Gleichgewicht ohne das jeweilige andere Rad.
Für uns Christen gibt es aber noch eine weitere Kraft. So wie ein E-Bike einen Motor hat, ist für uns Christen der Geist Gottes unser Antrieb. Ein E-vangelischer Motor sozusagen, eine Kraft von oben, die uns das Leben leichter macht, wenn anstrengende Berge kommen.

20 Jahre Abenteuer
Axel Brümmer und Peter Glöckner bei den Westerwälder Gesprächen
Angesichts der Ausbreitung der Corona-Pandemie wurde die ursprünglich für den 25. März geplante Veranstaltung im Rahmen der Gesprächsreihe „Westerwälder Gespräche“ auf den 06. Oktober verschoben. Das Moderations-und Organisationsteam, Jenny Groß und Dominic Bastian, konnte die Fotojournalisten und Diareferenten Axel Brümmer und Peter Glöckner gewinnen. Sie werden in der Stadthalle Haus Mons Tabor in Montabaur zu Gast sein.

20200827 CoronaTicketEin besonderes Geschenk in besonderen Zeiten – das ist die Idee hinter einer neuen Eintrittsermäßigung der Hachenburger KulturZeit. Das „Corona-Ticket“ soll Menschen die Teilnahme an Kulturveranstaltungen ermöglichen, denen es wegen der Corona-Krise plötzlich schwerfällt, ein reguläres Ticket zu kaufen. Für das nächste KulturZeit-Event mit der mehrfach prämierten Musik-Kabarettistin Katie Freudenschuss am 4. September zahlt man beispielsweise lediglich 5 Euro statt der regulären 16 Euro (zzgl. Gebühren). Um von dem „Corona-Ticket“ zu profitieren, wählt man einfach die entsprechende Preiskategorie beim Kauf aus – ein spezieller Nachweis, beispielsweise des Einkommens, ist nicht nötig.
„Viele, denen es zuvor gut ging, müssen nun wegen der Corona-Pandemie den Gürtel enger schnallen. Aber gerade in diesen herausfordernden Zeiten brauchen Menschen eine Auszeit, die ihr inneres Wachstum anregt und sie zum Lachen bringt“, begründet Kulturreferentin Beate Macht die Einführung der neuen Preiskategorie. Bildunterschrift:
Mit Unterstützung der Verbandsgemeinde und Stadt Hachenburg präsentiert Kulturreferentin Beate Macht (Mitte) die neue Ticket-Ermäßigung, das „Corona-Ticket“. Die Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Gabriele Greis und Stadtbürgermeister Stefan Leukel stehen voll hinter der Idee, den Besuch von Veranstaltungen auch für Menschen zu ermöglichen, denen der Ticket-Kauf Corona-bedingt schwerfällt. (Foto: Matthias Ketz) Quelle: Hachenburger KulturZeit

Samstag, 5. September 2020 um 11 Uhr Start in Grenzau am Hotel Zugbrücke
Schriftliche Anmeldung wäre wünschenswert
Die 1. Samstag-Wanderung eines jeden Monats startet in Höhr-Grenzhausen im Stadtteil Grenzau. Ausgangspunkt ist dabei das Hotel Zugbrücke (Brexbachstr. 11-17). Mit einem zertifizierten Wanderführer geht es auf eine ca. 5 km lange Runde rund um Grenzau durch das Brexbachtal. Es gilt natürlich die Registrierungspflicht und auch die gebotenen Abstandsregelegungen während den Wanderungen sind einzuhalten. Eine schriftliche Voranmeldung unter Angabe der Adresse beim Hotel wäre wünschenswert: Hotel Zugbrücke Grenzau, Brexbachstr. 11 -17, 56203 Höhr-Grenzhausen Tel. 02624-105-678, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Es reicht aber auch, wenn man am Tag 10 Minuten vor Beginn der Wanderung am Startpunkt ist. Weitere Informationen zu den anderen Wanderungen oder zum touristischen Angebot im Kannenbäckerland findet man auch unter www.kannenbaeckerland.de (Quelle Kannenbäckerland.de)

„Wir können auch in 2020 und mit Corona zu unserer, in der Region und auch darüber hinaus beliebten Wanderung über unsere Dörfer einladen!“, teilten die Bürgermeisterinnen und die Bürgermeister der fünf beteiligten Ortsgemeinden Alsbach, Caan, Nauort, Sessenbach und Wirscheid mit.

Gestartet wird am 06.September, um 10 Uhr, in Wirscheid.
Aber natürlich können die Wanderfreunde auch in jedem Dorf beginnen.

Aufgrund der Corona-Pandemie müssen allerdings einige wichtige Anforderungen an die Teilnehmer gestellt und auch erfüllt werden.

Es gibt in den jeweiligen Ortsgemeinden Raststellen mit einem begrenzten kulinarischem Angebot.

Die Kreisjugendpflege des Westerwaldkreises veranstaltet alljährlich eine 3 Wöchige Sommerferienbetreuung für berufstätige Eltern im Schulzentrum in Wirges. Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen 6 und 11 Jahren und erfreut sich dauerhafter und ansteigender Beliebtheit. In der Regel ist die Veranstaltung schon wenige Minuten nach Anmeldestart ausgebucht. Lange war für die Jugendpflegerin des Kreises, Tamara Bürck, allerdings nicht klar ob die Betreuung in Corona-Zeiten überhaupt stattfinden kann.
Die schwer einzuschätzende Entwicklung der Pandemie und die Aktualisierungen der Corona-Verordnungen veränderten die Planung, insbesondere die Hygieneauflagen ständig. Erst wenige Wochen vor Start der Betreuung war klar: „Wir dürfen und können!“