Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Westerwaldkreis. Der Krieg in der Ukraine berührt die Menschen im Westerwald, und viele Wäller haben den Wunsch, denjenigen zu helfen, die unter den Kämpfen leiden oder davor fliehen. Das Evangelische Dekanat Westerwald und das Diakonische Werk Westerwald arbeiten seit Jahren in der Flüchtlingshilfe eng zusammen und möchten diese Initiativen unterstützen. Nadine Bongard, Referentin für Gesellschaftliche Verantwortung im Dekanat, und Alexander Böhler, Bereichsleiter des Fachbereichs Migration des Diakonischen Werks Westerwald (DW), übernehmen die Koordinierung der Hilfsprojekte auf kirchlicher Ebene und beraten Gemeinden, Gruppen und Privatpersonen, die helfen wollen. Im Interview geben sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema.

Wie ist die jetzige Situation?
Alexander Böhler: Die Situation, die wir im Moment erleben, erinnert an 2015. Auch damals kamen innerhalb kurzer Zeit viele Schutzsuchende in unser Land und erlebten eine große Hilfsbereitschaft. Der Unterschied ist, dass die Geflüchteten diesmal aus einem europäischen Land zu uns kommen und sehr selbstständig sind: Vieles ist ihnen aus ihrer Heimat bekannt, und sie haben oft ukrainische Verwandte und Bekannte, die hier leben. Das muss aber nicht so bleiben: Ich rechne damit, dass noch viel mehr Flüchtlinge vor dem Krieg in der Ukraine fliehen werden – auch solche, die eben kein eigenes Auto und keine Bekannten in Deutschland haben. Diese Menschen sind dann besonders auf unsere Hilfe angewiesen. Ob und wann sie kommen, hängt davon ab, wie es mit dem Krieg weitergeht.

An wen wenden sich Menschen, die helfen wollen?
Nadine Bongard: Im Westerwald gibt es bereits erfahrene Gruppen, die sich seit Jahren in der Flüchtlingsarbeit engagieren: in den Verbandsgemeinden, der Diakonie, Caritas oder den Kirchengemeinden. Dazu gehören zum Beispiel der Arbeitskreis Integration und Asyl der Evangelischen Kirchengemeinde Altstadt, das Netzwerk Migration im Westerwaldkreis der Diakonie oder der Arbeitskreis Asyl im Westerwaldkreis der Caritas. Privatpersonen können sich solch bestehenden Netzwerken anschließen und diese dadurch entlasten. Eine Übersicht über solche Gruppen gibt es unter www.evangelischimwesterwald.de. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an das Diakonische Werk, die Caritas oder die jeweilige Verbandsgemeinde zu wenden.

Welche weiteren Möglichkeiten gibt es für Privatpersonen, sich zu engagieren?
Alexander Böhler: Wir suchen Männer und Frauen, die russisch, ukrainisch oder englisch sprechen und als Dolmetscher aushelfen wollen. Patenschaften helfen ebenfalls sehr: Menschen, die Geflüchteten bei den alltäglichen Dingen des Lebens unterstützen, ihnen zur Seite stehen, mit ihnen einkaufen und Zeit mit ihnen verbringen, können sich gerne an das Dekanat, das Diakonische Werk, die Caritas oder die Verbandsgemeinden wenden. Wir als DW unterstützen diese Helfer: Sie sind bei uns versichert, werden geschult und begleitet, bekommen Räumlichkeiten für Treffen mit den Flüchtlingen zur Verfügung gestellt und können uns bei Fragen oder Problemen jederzeit ansprechen.

Wie können Kirchengemeinden konkret den Flüchtlingen helfen?
Nadine Bongard: Wohnraum wird immer benötigt. Einige Kirchengemeinden richten gerade leer stehende Pfarrhäuser für die Geflüchteten her, und zurzeit entstehen viele Hilfsinitiativen kirchlich engagierter Menschen. Kirchengemeinden, die Fragen haben und aktiv werden möchten, können sich gerne an die eben genannten Einrichtungen wenden. Als Kirche möchten wir unserem Auftrag nachkommen und wo es möglich ist, die Kommunen entlasten. Und was immer gebraucht wird, ist Geld. Die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau hat jüngst ein Hilfspaket über eine Million Euro für Geflüchtete aus der Ukraine beschlossen, und es werden dringend weitere Spenden für diese Menschen benötigt. Problematisch sind selbst organisierte Fahrten, um Geflüchtete aus der Ukraine abzuholen: Solche Initiativen sind zwar bewundernswert, sollten aber vorher mit der zuständigen Kommune oder den Einrichtungen abgesprochen werden. Das hilft bei der Koordination vor Ort und vermeidet Komplikationen. So können die durch den Krieg vertriebenen Menschen angemessen aufgenommen und betreut werden.

Was ist beim Anbieten von Wohnraum zu beachten?
Alexander Böhler: Privatpersonen, die Wohnraum zur Verfügung stellen, sollten sich gut überlegen, was leistbar ist. Denn jede und jeder Geflüchtete bringt sein eigenes Schicksal mit, und niemand weiß, wie lange diese Menschen bleiben werden. Am sinnvollsten ist es, ihnen eine langfristige Wohnung zur Verfügung zu stellen, die von der eigenen räumlich getrennt ist. Dadurch sind die Geflüchteten unabhängig und haben die nötige Privatsphäre. Wenn man einen dauerhaften Wohnsitz zur Verfügung stellt, muss ein ordentlicher Mietvertrag mit den Geflüchteten abgeschlossen und dieser beim Sozialamt vorgelegt werden. Falls das nicht möglich ist und nur ein vorübergehender Wohnraum angeboten werden kann, müssen sie trotzdem beim Sozialamt gemeldet werden. So werden diese Menschen ordentlich registriert, und das Sozialamt kümmert sich um dauerhaften Wohnraum für sie. Es ist wichtig, dass sich alle, die sich engagieren möchten, bei einer der genannten Einrichtungen melden, statt auf eigene Faust zu handeln. Denn die Erfahrung von 2015 zeigt, dass solche Alleingänge Ehrenamtliche schnell überfordern können.

Welche Angebote gibt es seitens des Diakonischen Werks für die Flüchtlinge?
Alexander Böhler: Im Diakonischen Werk gibt es erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich um Geflüchteten kümmern – auch, wenn diese Menschen traumatisiert sind. Außerdem beraten das DW und auch die Caritas Ehrenamtliche rund um alle Fragen der Flüchtlingsarbeit: Es gibt Fortbildungen und die Möglichkeit zu Einzelgesprächen. Darüber hinaus können die Geflüchteten aus der Ukraine das Angebot der Tafel, des „Anziehpunkts“ und des Sozialkaufhauses in Montabaur sowie des Kleiderladens in Bad Marienberg in Anspruch nehmen. Alles, was sie dafür brauchen, ist ihr ukrainischer Pass.

Wer sich in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit engagieren möchte, kann sich ans Diakonische Werk wenden: Telefon 02602/1068715, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Koordinierung für die evangelischen Kirchengemeinden liegt bei Nadine Bongard, Telefon 02663/968228, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Das Diakonische Werk unterstützt die Flüchtlinge aus der Ukraine mit Ihren Spenden, die unter folgender Bankverbindung möglich sind: Sparkasse Westerwald-Sieg, IBAN: DE78 5735 1030 0002 1197 74, BIC: MALADE51AKI, Spendenzweck: Ukraine-Hilfe. (Quelle Evangelisches Dekanat WW)