Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Heimspiel-Doppelpack für die EG Diez-Limburg - die Rockets sind am Wochenende in Liga und Pokal gleich zwei Mal vor heimischen Fans gefordert. In der Regionalliga West geht es am Freitag (20.30 Uhr) zunächst gegen die Dinslaken Kobras, bevor am Sonntag (18.30 Uhr) die Weserstars aus Bremen im Norddeutschen Eishockeypokal ihre Visitenkarte in der Diezer Eissporthalle abgeben. Das werden ganz sicher zwei spannende und attraktive Spiele für unsere Zuschauer, freut sich Rockets-Trainer Arno Lörsch. Rückblick, Samstagabend, Gästekabine, Eisstadion Paradice Bremen. Draußen auf der Anzeigentafel steht nach 40 Minuten ein 1:0 für die Weserstars, als drinnen in der Kabine einer der Jungs das Wort ergreift. Männers, wir wollen nachher noch feiern, oder? Und mit einem Sieg in der Tasche lässt sich deutlich besser feiern. Der Rest ist bekannt: Mit einem 3:0 im letzten Drittel drehen die Rockets die Partie und fahren im ersten Gruppenspiel des Norddeutschen Eishockeypokals den ersten Sieg ein.
Westerwald-Derby in der Oberliga Südwest: Die Reserve des TTC Zugbrücke Grenzau empfängt am Samstag (18. November) den TuS Weitefeld-Langenbach zum nächsten Heimspiel. Die Partie in der Zugbrückenhalle beginnt um 19 Uhr. Die Gäste reisen als klarer Favorit ins Brexbachtal an, dennoch wollen die Gastgeber versuchen, es dem TuS möglichst schwer zu machen.
Mit drei Siegen und drei Niederlagen ist Weitefeld-Langenbach in die neue Saison gestartet. Nach einem 6:9 in heimischer Halle gegen den bis heute ungeschlagenen TV Nassau (6:9) feierte der TuS schon am zweiten Spieltag bei der DJK Heusweiler das erste Erfolgserlebnis der neuen Saison (9:1). Es folgten Niederlagen bei der TSG Kaiserslautern II (6:9) und gegen den TSV Wackernheim (7:9) sowie Heimsiege gegen den TV Limbach (9:7) und den VfR Simmern (9:4).
KOBLENZ. Die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) ist von externen Fachleuten auf Herz und Nieren überprüft worden. Und nachdem rund 600 Fragen ausführlich beantwortet wurden und sich die Prüfer persönlich von Struktur, Fachkompetenz und Arbeitsweise überzeugt haben, hat es die Unternehmensführung jetzt schwarz auf weiß: Das technische Sicherheitsmanagement der evm-Gruppe erfüllt weiterhin uneingeschränkt alle Anforderungen.
Zertifikatsübergabe bei der evm-Gruppe (von links): Wolfgang Scheurer, Professor Peter Missal, Dr. Andreas Hoffknecht, Jürgen Zimmer, Heinz Flick, Wolfgang Kochhan, Marian Schmidt und Klaus-Horst Schnorr. Foto: evm
Mehr Platz für die Kleinsten! Den brauchen die Ortsgemeinden Gackenbach und Horbach und werden deshalb ihre gemeinsame Kindertagesstätte Buchfinkennest in Horbach erweitern. Der traditionelle Spatenstich gab den Startschuss für den Anbau, den sich die beiden Ortsgemeinden rund 520.000 Euro kosten lassen. „Das Buchfinkenland ist attraktiv für junge Familie. Wir haben seit mehreren Jahren hohe Geburtenraten“, freut sich Hans-Ulrich Weidenfeller, Ortsbürgermeister von Gackenbach und als solcher Vorsitzender des Kindergartenzweckverbandes. „Es stehen mehr als 20 Kinder auf der Warteliste. Die meisten sind zwei Jahre oder jünger. Bisher mussten wir da absagen“, ergänzt Kita-Leiterin Ellen Meuer, die auf die Kita-Erweiterung gedrungen und nun bei der Planung mitgearbeitet hat. Foto OG Gackenbach: Mit dem traditionellen Spatenstich fiel der Startschuss für den Erweiterungsbau an der Kita Buchfinkennest in Horbach. An den Spaten waren (v.l.) Christoph Büttner, Ortsbürgermeister von Horbach; Andree Stein, Erster Beigeordneter der VG Montabaur; Kita-Leiterin Ellen Meuer, Hans-Ulrich Weidenfeller, Ortsbürgermeister von Gackenbach: Architekt Björn Merzbach und Klaus Holl, Geschäftsführer der Baufirma Nink
Aufgrund des Frühlingsfestes, welches von Freitag, 23. Mai bis Montag, 26. Mai auf dem Marktplatz stattfindet, wird der Platz bereits ab Freitag, 16. Mai bis einschließlich Mittwoch, 28. Mai für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Die Sperrung ist notwendig, um den Aufbau, die Durchführung sowie den Abbau der Veranstaltung zu ermöglichen.
Ab dem 13. Mai 2025 wird die Fahrbahn des Abfahrtsastes Lahnstein im Bereich der Südtangente Koblenz in Fahrtrichtung Westerwald im Verlauf der B 327 /
B 42 instandgesetzt.
Heute vor genau 50 Jahren wurde der junge Polizeibeamte Walter Pauli aus Gebhardshain im Dienst erschossen. Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain nimmt diesen besonderen Tag zum Anlass, an den viel zu frühen Tod von Walter Pauli zu erinnern – und zugleich ein Zeichen der Wertschätzung für all jene zu setzen, die täglich für Sicherheit und Ordnung in unserer Gesellschaft eintreten.
Bürgermeister Joachim Brenner betont in diesem Zusammenhang: „Ob Polizei, DRK, Ordnungsamt, Feuerwehr oder THW – die Angehörigen der sogenannten Blaulichtfamilie stehen in allen Notlagen bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. Sie verdienen unser aller Respekt, denn sie übernehmen Verantwortung dort, wo andere Schutz suchen. Walter Pauli steht sinnbildlich für all jene, die im Dienst für unsere Gemeinschaft Opfer von Gewalt wurden.“
Nachdem Matthias Stein zu Anfang des Jahres als stellvertretender Wehrleiter der Feuerwehr VG Wirges ausgeschieden ist, fand im Mai die Wahl für die Neubesetzung statt. Gewählt wurde einstimmig Tim Punke. Der Oberbrandmeister aus Dernbach wird zukünftig Wehrleiter Thomas Huberty und den bereits amtierenden Stellvertreter Nicolas Wörsdörfer unterstützen. Vor rund zwei Jahren entschied die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges sich dafür, einen zweiten stellvertretenden Wehrleiter ins Team hinzuzuziehen, um den umfangreichen und stetig gewachsenen Aufgaben gerecht werden zu können. Tim Punke wird in erster Linie Ansprechpartner für die Gerätewarte der VG Feuerwehren sein und die Organisation der Führungsstaffel und der Feuerwehreinsatzzentrale übernehmen. Die Verbandsgemeinde Wirges wünscht dem neuen Team alles Gute und viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ziele. (Quelle VG Wirges)
Entdeckungstouren, Mitmach-Angebote und Ausstellungseröffnung
Gleich mehrere Highlights verspricht am Sonntag, 18. Mai, der Internationale Museumstag im Landschaftsmuseum Westerwald. Besucherinnen und Besucher können dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen und Bereiche entdecken, die sonst nicht begehbar oder einsehbar sind. So besteht die seltene Gelegenheit, die Museumswerkstatt, die Bibliothek, die Depots und Magazine in offenen Führungen um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr zu erkunden.
Auch die Mitmach-Möglichkeiten kommen nicht zu kurz. Für Kinder werden ganztägig museumspädagogische Aktionen im Museum angeboten. Hier können sie an der Drehscheibe töpfern oder Schürzen und Handtücher an der fußbetriebenen Nähmaschine gestalten.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Kopf bis Fuß. Schätze aus Westerwälder Kleiderschränken“, die ab 15.00 Uhr in der Ausstellungshalle besichtigt werden kann.
Clara Schumann, Johannes Brahms und Robert Schumann: Um diese drei berühmten Romantik-Komponisten dreht sich das Programm des nächsten Konzerts der Reihe „Weltklassik am Klavier“ im Altenkirchener Kreishaus. Am Sonntag, 18. Mai, gastiert dazu Sofja Gülbadamova. Sie ist Preisträgerin und Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe in den USA, Frankreich, Spanien, Russland, Deutschland, Österreich und Belgien.
Weiterlesen ...