Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Wie den Medien zu entnehmen ist, rückt das SARS-CoV-2 Virus immer näher. Dennoch gibt es im Westerwald bisher keine Erkrankungen oder bestätigten Verdachtsfälle von COVID-19. Dennoch möchte das Gesundheitsamt schon mal ein paar Fragen beantworten. Wenn Sie darüber hinaus gehende Informationen wünschen, können Sie sich auf www.bzga.de sehr umfassend informieren. Bitte informieren sie sich hier, bevor sie sich mit Fragen an Ärzte oder andere Einrichtungen wenden.
Ich habe Erkältungs- und/oder Grippesymptome wie Husten, Schnupfen, Hals-, Kopf- oder Gliederschmerzen, Husten und/oder Fieber. Was soll ich tun?
Wenn Sie in letzter Zeit nicht im Ausland waren und keinen Kontakt zu einem bestätigten Covid-19 Fall hatten können Sie ihre Erkältung oder Grippe in der Regel Zuhause auskurieren. Liegen bei Ihnen Vorerkrankungen vor oder bekommen Sie Kreislaufprobleme oder Luftnot, kontaktieren Sie ganz normal Ihren Hausarzt, es ist sinnvoll vorher anzurufen um eine Terminabsprache zu ermöglichen. Eine normale Erkältung oder Grippe ohne Komplikationen gehört nicht in die Notaufnahme! Im Notfall rufen Sie natürlich den Rettungsdienst.
Grundsätzlich sollten Sie mit Erkältungs- oder Grippesymptomen zuhause bleiben um andere Menschen nicht anzustecken.
Betzdorf (ots)
Bei einem Verkehrsunfall am heutigen Freitagmorgen gegen 09:00 Uhr in Betzdorf wurden zwei Personen leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 50.000 Euro geschätzt. Ein 54-Jähriger befuhr mit einem Pkw die Wilhelmstraße in Richtung Wissen. Aus ungeklärter Ursache kam der 54-jährige nach links von der Fahrbahn ab und fuhr ungebremst in ein Ladenlokal für Autozubehör und Ersatzteile. Der Pkw durchbrach das Schaufenster und kam erst nach mehreren Metern im Ladenlokal zum Stehen. In dem Geschäft befanden drei Personen. Eine Person wurde von dem Pkw seitlich erfasst und erlitt Prellungen. Der Pkw-Fahrer erlitt ebenfalls Prellungen und Schnittverletzungen. Es gibt Hinweise, dass der Pkw-Fahrer aufgrund eines gesundheitlichen Problems den Pkw nicht mehr bewusst geführt hat. (Quelle Polizei Betzdorf)
Im Agenturbezirk Montabaur sind 5.658 Personen ohne Job gemeldet - Positives Signal: Es gehen wieder mehr Menschen ins Erwerbsleben
Die regionale Arbeitslosenquote ist im Februar bei 3,1 Prozent geblieben. Damit hat sich der wichtigste Eckwert im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur gegenüber dem Vormonat nicht verändert. Ungewöhnlich ist, dass auch die absolute Zahl fast identisch bleibt: Aktuell sind 5.658 Menschen ohne Job gemeldet; das ist eine einzige Person mehr als im Januar. Im Februar 2019 lag die Arbeitslosenquote ebenfalls bei 3,1 Prozent.
Neustadt (Wied) (ots)
Am frühen Donnerstagabend ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Personenschaden im Einmündungsbereich der Kreisstraße 78 und der Landesstraße 270 bei Neustadt (Wied). Zunächst kam es im Einmündungsbereich der K 78 zur L 270 zu einem Auffahrunfall. Eine 21-jährige Fahrzeugführerin konnte auf der winterglatten Fahrbahn nicht mehr rechtzeitig abbremsen und fuhr auf den verkehrsbedingt haltenden PKW einer 40-jährigen Fahrzeugführerin auf. Während die 40 - jährige Fahrzeugführerin aus dem ersten PKW sich zum Kofferraum begab, um das Warndreieck aus ihrem PKW zu holen, näherte sich von hinten eine 23-jährige Fahrzeugführerin mit ihrem PKW. Auch diese konnte witterungsbedingt nicht rechtzeitig abbremsen und fuhr auf die zuvor unfallbeteiligten Fahrzeuge auf. Durch die Wucht der Kollision sind die beiden Fahrzeuge erneut aufeinander geschoben worden. Hierbei ist die 40-jährige Frau beim herausholen des Warndreiecks kurzzeitig zwischen den Fahrzeugen eingeklemmt worden. Sie erlitt dabei eine Beinverletzung und wurde mit einem Krankenwagen in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. (Quelle Polizei Neuwied)
(mw)Am späten Samstagabend wurde eine Frau durch Unbekannte vor ihrem Wohnhaus geschlagen und dadurch verletzt.
Am Samstagabend, gegen 23:45 Uhr, wurde eine Frau durch Geräusche vor ihrem Wohnhaus auf zwei männliche Personen aufmerksam. Nachdem sie die Beiden ansprach, entfernten sich diese zunächst wortlos. Als die Frau ihnen einige Meter folgte, drehte sich einer der Männer plötzlich um und schlug ihr viermal mit der Faust ins Gesicht. Anschließend flüchteten beide Personen in unbekannte Richtung. Die Frau wurde durch die Schläge verletzt. Laut Angaben der Geschädigten sollen die beiden Männer ca. 16 bis 25 Jahre alt und etwa 180 bis 185 cm groß gewesen sein. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich unter 06471/9386-0 mit der Polizeistation in Weilburg in Verbindung zu setzen. (Polizei Limburg)
Höhn (ots)
Am Donnerstag, 15.05.2025, gegen 10 Uhr wurde ein Bewohner der Marktstraße in Höhn durch zwei ausländische Staatsangehörige angesprochen. Im weiteren Verlauf wurde der Kauf eines Quads vereinbart, dieses jedoch durch die zwei männlichen Täter widerrechtlich erlangt. Die Täter sollen mit einem weißen Transporter unterwegs gewesen sein. Daher bittet die Polizeiinspektion Westerburg um Hinweise aus der Bevölkerung, insbesondere ob jemandem im Zeitraum zwischen 9 Uhr und 11 Uhr ein weißer Transporter in der Ortslage Höhn aufgefallen ist.(Polizei Westerburg)
Auch in diesem Sommer wird Schloss Arenfels in Bad
Hönningen wieder zur Kulisse für ein besonderes Kon-
zerterlebnis: Beim Schloss Open Air 2025 erwartet das
Publikum vom 29. bis 31. Mai ein abwechslungsreiches
Programm mit Livemusik für jede Generation - direkt am
Rhein, vor historischer Schlosskulisse.
Die Selen Food GmbH ruft die Kräutertee-Mischung "Slim Plus - Mate / Petersilien / Apfel" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Das Produkt enthält Danthron. Diese Substanz wird als krebserregend eingestuft. Betroffen sind die 20-Beutel-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 01/2027 und der Chargennummer LOT: 01/24. (LUA)
Else Schütz Stiftung macht noch mehr Menschlichkeit möglich
Die Else Schütz Stiftung übergab in Selters dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) einen neuen Wünschewagen und damit bereits den zweiten. Der Wünschewagen erfüllt schwer kranken Menschen letzte Wünsche.
Stadtbürgermeister Rolf Jung zeigte sich geehrt, Gastgeber der Übergabe sein zu dürfen. Dr. Johann Christian Meier von der Else Schütz Stiftung sagte: „Der Wünschewagen ist eine geniale Idee, die eine Lücke füllt im Dienst der Menschlichkeit.“ Er dankte Joachim Schütz, der seinen Familien- und Firmensitz in Selters habe und den Mitarbeitern der Firma Schütz, die auf der ganzen Welt mit ihrem Einsatz dafür sorgten, dass die Stiftung 6-stellige Beträge spenden könne. „Ich habe große Freude, heute auch einmal Wünscheerfüller zu sein“, sagte Dr. Meyer bei der Übergabe.
Kreis Altenkirchen. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen macht auf eine wichtige Initiative aufmerksam: die bundesweite Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis 1. Juni. Denn eine stabile Mobilfunkverbindung ist längst unverzichtbar, im Privatleben wie in der Wirtschaft. Die Netzverfügbarkeit entscheidet darüber, ob Navigation funktioniert, Nachrichten gesendet werden können oder wichtige Anrufe, wie zum Beispiel Notrufe, durchkommen.
Doch wie ist es eigentlich um das tatsächliche Nutzererlebnis im Mobilfunk in Deutschland bestellt? Um diese Frage zu beantworten, sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich an der ersten bundesweiten Mobilfunk-Messwoche zu beteiligen und ihr Netz zu checken. Mit der Aktion wird ein wichtiges Vorhaben der neuen Bundesregierung umgesetzt: Künftig soll die Netzqualität verstärkt anhand des tatsächlichen Nutzererlebnisses beurteilt werden. Genau das macht die Mobilfunk-Messwoche sichtbar.