Mogendorf (ots) - Am Mo., 17.12.2018, wurde gegen 09:00 Uhr auf der BAB 3, nahe der BAB-Anschlussstelle Ransbach-Baumbach, ein aus dem süd-osteuropäischen Raum stammender Fernlinienbus mit Anhänger durch Beamte der Verkehrsdirektion Koblenz kontrolliert, welcher zuvor wegen eines technischen Defektes auf der Autobahn liegengeblieben war. Der Bus war mit 52 Fahrgästen besetzt und wurde für eine grundsätzlich genehmigte Linie zwischen England und dem süd-osteuropäischen Herkunftsstaat eingesetzt.
Im Rahmen der Kontrolle bemerkten die Kontrolleure der Verkehrsdirektion aber dann, dass nicht nur die Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer teilweise nicht eingehalten wurden und verschiedene Haltepunkte angefahren wurden, welche die erteilte Genehmigung nicht umfasste. Auch der mitgeführte Gepäckanhänger wurde nicht bestimmungsgemäß genutzt. Statt Gepäck der Fahrgäste wurden in diesem verschiedene Stückgüter befördert. Eine Genehmigung für diese grenzüberschreitende Güterbeförderung lag nicht vor.
Die Wirtschaftsförderung hat mit der Fachkräfteinitiative „Echte Naturtalente“ ein Portal geschaffen, das darauf abzielt, den jungen Menschen aus der Region auf eine lockere Art und Weise die heimischen Unternehmen, Ausbildungsberufe und Freizeitangebote näher zu bringen. Arbeitgeber können sich und ihre Azubis dort kostenfrei vorstellen.
„Der Kreis wird als attraktiver Lebensort mit umfangreichen beruflichen Möglichkeiten in den Fokus gerückt. Das Portal ist mit den Sozialen Medien Facebook und Instagram verknüpft, sodass auch dort Berichte über Azubis zu finden sind“, fasst Landrat Michael Lieber zusammen. Als Vertreterinnen der aktuell teilnehmenden Unternehmen waren Julia Thiem von MB Software und Systeme GmbH und Lina Gümpel von der Westerwald Bank eG anwesend, die beide von der Wichtigkeit der Sozialen Medien zur Ansprache junger Menschen überzeugt sind.
Wie eine Umfrage der Wirtschaftsförderung ergab, wissen Jugendliche aus dem Landkreis oft nicht, welche Unternehmen in der Nachbarschaft ansässig sind und welche Produkte diese herstellen. Weiterhin haben die Jugendlichen angegeben, dass sie die Natur im Landkreis besonders schätzen. Somit ist der Faktor Natur bei der Entscheidung für einen „Lebens- und Arbeitsplatz“ nicht unerheblich. Um die regionalen Arbeitgeber für die Jugendlichen noch besser sichtbar zu machen, entstand die Idee der „Naturtalente“ – Finde dein Talent in der Natur.
In der Nacht zum Sonntag kam es in der Limburger Fußgängerzone zu einer Auseinandersetzung, bei der auch ein Pfefferspray eingesetzt wurde. Ein 20 Jahre alter Mann soll gegen Mitternacht vor einem Bekleidungsgeschäft mit drei bisher unbekannten Männern in Streit geraten sein. Während des Streites soll der Mann um sich geschlagen und dabei versucht haben, eine 32-jährige Frau zu verletzten, woraufhin die Frau den 20-Jährigen mit Pfefferspray besprühte. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 91400 in Verbindung zu setzen.
Update 17.12.2018, 19.45 Uhr
Limburg (ots) - Der vermisste 67-jährige aus Niederbrechen wurde nach intensiven Fahndungsmaßnahmen am späten Nachmittag des 17.12.2018 durch Einsatzkräfte der Polizeidirektion Limburg-Weilburg aufgefunden. Er wurde in ein Krankenhaus zur ärztlichen Versorgung verbracht. Er befindet sich nicht in Lebensgefahr.
Limburg (ots) - Seit Sonntagnachmittag sucht die Limburger Polizei zusammen mit der Rettungshundestaffel und der Feuerwehr nach dem 67-jähriger Helmut JUNG aus Niederbrechen. Der Vermisste verließ am Sonntagvormittag, gegen 11.00 Uhr, zu Fuß sein Wohnhaus in der Straße "Auf dem Umgang" und wollte sich mit einem bisher unbekannten Freund in Oberbrechen treffen. Nachdem der Mann bis 17.00 Uhr nicht nach Hause zurückkehrte und nicht ausgeschlossen werden kann, dass er unter gesundheitlichen Problemen leidet, meldeten sich Angehörige bei der Polizei und erstatteten eine Vermisstenanzeige. Der 67-Jährige ist etwa 1,65 m groß, Brillenträger und hat einen grauen Oberlippen- sowie Kinnbart.
Die Rockets besetzten die letzte offene Kontingentspielerposition mit dem Schweden Emil Gabrielson, der aus der dritthöchsten Liga seines Heimatlands an den Heckenweg wechselt.
Der 186 cm große Stürmer wurde hauptsächlich beim zweimaligen Meister, den Malmö Redhawks ausgebildet und bestritt für die U16 bis J20 insgesamt 177 Spiele mit 29 Toren und 63 Vorlagen. In der Folge ging es für den 26-jährigen über den großen Teich in die North American Hockey League, wo er in 45 Partien weitere 23 Punkte (10 Tore, 13 Assists) folgen ließ. Nach seiner Rückkehr nach Schweden lief der gelernte Center bis zur abgelaufenen Spielzeit größtenteils in der heimischen dritten Liga auf und verzeichnete 29 Tore und 41 Assists in 129 Spielen. In der Saison 2024/25 ging Emil für zwei Vereine aufs Eis: Nach starken 24 Zählern (9 Tore, 15 Assists) in 16 Partien für Jarfällä HC in der Division 2 wurde zum Jahreswechsel das Topteam aus Tyresö auf den Linkschützen aufmerksam, mit dem er dann um den Aufstieg in die HockeyAllsvenskan (2.Liga) kämpfte.
Weiterlesen ...Kirchen und Forstamt laden wieder zu Musik, Andacht und Informationen zum Wald ein
Westerwaldkreis. Im Wald innehalten, an die Schöpfung und den Schöpfer denken: Dazu bietet die Ökumenische Waldandacht bei Ransbach-Baumbach am Sonntag, 14. September, ab 17 Uhr Gelegenheit. Das Forstamt Neuhäusel, das Evangelische Dekanat Westerwald und die evangelischen und katholischen Kirchengemeinden vor Ort laden an die Jagdhütte ein und stellen die Andacht in diesem Jahr unter das Motto „Gott, du hilfst Menschen und Tieren“ (Psalm 36,7).
Ein Poetry Slam ist ein moderner Dichterwettstreit, bei dem Menschen mit
selbstgeschriebenen Texten gegeneinander antreten und das das erfolgreichste Literatur-
Format der Gegenwart. Egal, ob witzig oder ernst, bei Slam-Poetry sind die Grenzen
zwischen Lyrik, Kurzgeschichten, Kabarett, Stand-Up und Comedy fließend – ein Poetry
Slam ist also immer auch ein bisschen Überraschungs-Ei, und alles andere als langweilig.
Das hat der Schusterstadt gerade noch gefehlt!
„Runter mit dem Energieverbrauch“
Das Klimaschutzmanagement der Verbandsgemeinde Bad Marienberg und des Westerwaldkreises laden zu einer kostenfreien Online-Veranstaltung am 3. September um 18 Uhr im Rahmen der KlimaWissen-Reihe ein. Unter dem Titel „Runter mit dem Energieverbrauch“ geben Expertinnen und Experten praxisnahe Hinweise rund ums Energiesparen – von einfachen Sparmöglichkeiten bis hin zu umfassenden Maßnahmen. Außerdem werden häufige Irrtümer zum Thema Energiesparen aufgeklärt.
Am Sonntag, den 31. August findet im Zuge des Marmer Familientages das Frühschoppen-Konzert auf dem Marktplatz statt.
Von 11:00 bis 13:00 Uhr spielt der Musikverein „Harmonie“ Bellingen auf dem Marktplatz.
Ab 13:00 Uhr zeigen verschiedene Tanz- und Musikgruppen ihr Können.
Ein Höhepunkt des Tages ist die Sportlerehrung der Stadt Bad Marienberg um 15:00 Uhr. Zum Abschluss wird die „School of Rock“ der Grundschule Altstadt die Bühne zum Beben bringen.
Der Familientag verspricht jede Menge Spaß und Abwechslung. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt!
Der Eintritt ist frei. (VG Bad Marienberg)
Meta Hüper ist eine musikalische Ausnahmeerscheinung. Mit Frackhose, Hosenträgern und Hut zieht sie das Publikum sofort in ihren Bann. Sie begeistert mit einer Melange aus Chanson, Swing, Tango und Klassik – von Knef bis Piazzolla, von Brel bis Ravel – dargeboten mit charmanter Performance, tiefer Stimme und meisterhaften Violinen-Einlagen.
Die Berliner Sängerin und Geigerin ist längst kein Geheimtipp mehr: Internationale Tourneen führten sie u.a. mit Till Brönner, Max Raabe und dem Ensemble Salut Salon auf große Bühnen. In Berlin brilliert sie aktuell in der Revue "Berlin, Du coole Sau!" im TIPI am Kanzleramt.
Weiterlesen ...