„Helft bitte mit, unsere schöne Westerwälder Landschaft vom Müll zu befreien!“ Diesem Aufruf von Landrat Achim Schwickert folgten im April viele fleißige Helferinnen und Helfer in insgesamt 184 Ortsgemeinden im Westerwaldkreis. Zwischenzeitlich konnte Werkleiter Stefan König das Ergebnis des diesjährigen Frühjahrsputzes in der Westerwälder Landschaft bekanntgeben. Foto Pressestelle Kreisverwaltung: Landrat Achim Schwickert selbst packte auf Einladung der Ortsbürgermeisterin Claudia Schmidt in diesem Jahr in Girkenroth mit an und befreite mit vielen Helfern die Umwelt von Unrat und Müll.
Das Bundesverdienstkreuz am Bande erhielt Prof. Dr. Udo E. Simonis. Der 1937 geborene Wissenschaftler, Sohn des Töpfers Ernst Simonis und der Schneiderin Alma geb. Mayer, ist in Hilgert aufgewachsen, studierte Volkswirtschaftslehre und bestand 1963 das Diplom-Volkswirt-Examen. Mehrere Jahre war er Assistent für Wirtschaftspolitik und Strukturfor-schung an der Universität Kiel, wo er auch zum Doktor der Staatswissenschaften promovierte. 1967 wurde er persönlicher Berater des Präsidenten von Sambia. 1970 folgte er einer Einladung der japanischen Regierung an die Universität von Tokio. 1974 wurde er zum Professor an der Technischen Universität Berlin ernannt. Von 1988 bis 2003 hatte er eine Forschungsprofessur für Umweltpolitik am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) inne.
Vor Kurzem wurde der Ferbachspielplatz zum wiederholten Mal Treffpunkt für spielbegeisterte Familien. „Let´s play“ lautete das Motto unter dem das Quartiersmanagement Höhr und das Familienzentrum der evangelischen Kirchengemeinde „Die Arche“ gemeinsam die Spieleparty für Jung und Alt organisierten. So kamen rund 200 Personen aller Altersklassen und trafen sich zum Spielen und Picknicken – so viele Teilnehmer wie nie! Neben verschiedenen Kleinspielgeräten wie Pedalos, Hüpfbällen, Stelzen, Jongliermaterial, Leitergolf, Sommerski, Bobbycars und Laufrädern gab es als besonderes Highlight erstmals eine Hüpfburg.
Passend zum Namen des Cafés „Venezia“ stammt die neue Pächterfamilie Fabio Sessolo tatsächlich aus der Nähe von Venedig in Norditalien. Somit dürfen sich die Gäste aus Höhr-Grenzhausen und Umgebung im kommenden Sommer auf leckere, hausgemachte Eissorten nach original italienischen Rezepten in der Eisdiele Venezia freuen. Außerdem fertigt Frau Sessolo selbstgemachte Kuchen und andere Spezialitäten, wie zum Beispiel Tiramisu. Das Lokal verfügt über Innen- und Außenplätze sowie eine Eis-Theke zum Außenverkauf, an der man sich aus vielen Eissorten seine Kreation zum Mitnehmen zusammenstellen kann. Stadtbürgermeister Michael Thiesen gratuliert Familie Sessolo herzlich zur Eröffnung und wünscht am Standort Höhr-Grenzhausen viel Glück und Erfolg. „Café Venezia“, Rathausstraße 24, 56203 Höhr-Grenzhausen, täglich geöffnet von 10.00 bis 22.00 Uhr.
Asbach (ots)
Im Rahmen der Kirmesveranstaltung am 02.08.2025 in Asbach mussten insgesamt sieben Strafanzeigen durch Beamte der PI Straßenhaus aufgenommen werden. Es kam u.a. zu mehreren Körperverletzungsdelikten sowie einer Unterschlagung. Weiterhin wurde eine Strafanzeige wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte gegen einen Kirmesbesucher erfasst. Der Mann versuchte im Rahmen der Anzeigenaufnahme einen eingesetzten Polizeibeamten zu schlagen, was ihm jedoch nicht gelang. Infolge dessen musste der 26-jährige zu Boden gebracht und gefesselt werden. Ihm wurde im Anschluss eine Blutprobe entnommen. Ein weiterer Besucher versuchte einen Mitarbeiter des anwesenden Sicherheitsdienstes körperlich anzugehen. (Polizei Straßenhaus)
Montabaur (ots)
Montabaur Klostergasse. Ein schwarzer Roller fuhr am Sonntag, den 03.08.2025, gegen 14:50 Uhr in Montabaur durch den Fußgängerbereich vom Konrad-Adenauer-Platz durch die Klostergasse in Richtung Kirchstraße. In der Klostergasse kollidierte er bei langsamer Fahrt mit einem Kind. Anschließend setzte er seine Fahrt fort, ohne sich ausreichend zu erkennen zu geben. Das Kind wurde leicht am Knie verletzt. Auf dem schwarzen Roller soll ein grüner Pfeil abgebildet sein.
Wer kann Hinweise auf den Roller geben oder war Zeuge des Ereignisses und wurde von der Polizei noch nicht befragt? (Polizei Montabaur)
Westerburg (ots)
In der Nacht vom 02.08.2025 auf den 03.08.2025 haben unbekannte Personen im Bereich des Anwesens Neustraße 34 in 56457 Westerburg erhebliche Beschädigungen verursacht. Dort wurden mehrere Betonsockel aus der Verankerung gerissen, auf den Boden geworfen und zudem noch ein metallenes Geländer beschädigt, welches auf den Betonsockeln verankert war. Die Tatörtlichkeit liegt unweit des Kirmesfestplatzes in Westerburg. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den unbekannten Personen machen können, werden gebeten sich bei der Polizei in Westerburg zu melden. (Polizei Westerburg)
Niederwambach (ots)
Am Sonntag, 03.08.2025, gegen 12:00 Uhr wurde die Polizeiinspektion Altenkirchen hinsichtlich eines Umweltdeliktes informiert. Im Zuge der Überprüfung wurde festgestellt, dass in Niederwambach, Einmündungsbereich L 267 / K 135 mehrere Farbeeimer, Malerflies sowie weitere Renovierungsutensilien illegal abgelagert wurden. Der Müll lag in Fahrtrichtung Altenkirchen linksseitig in einer Einbuchtung in Höhe der Abfahrt Seyen und lag auf einem unbefestigten Untergrund. Aufgrund der Auffindesituation ist davon auszugehen, dass der oder die Täter den Müll zielgerichtete abgelagert haben, um sich dessen dauerhaft, aber nicht ordnungsgemäß zu entledigen. Vermutlich hat der Täter vor kurzem seine Wohnung renoviert. Ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet. (Polizei Altenkirchen)
Teilnehmer- und Streckrekord auf dem Klosterberg
Waldbreitbach – Bei der fünften Auflage des Bärenkopplaufs am 1. August war der Sieger ein alter Bekannter: Mit einer Zeit von 42:09 Minuten gewann Fabian Jenne von der SG Wenden wie in den Jahren zuvor den Lauf über elf Kilometer und mit einer Höhendifferenz von + 360 /- 260 Metern. Er verbesserte seinen eigenen Streckenrekord um fast eine Minute. Als erste Frau kam Franziska Rennecke von der LG Rhein-Wied, diesmal im Team beVegt.de unterwegs, nach 51:28 Minuten ins Ziel.
30 Jahre Nature One, nach Veranstalterangaben 60.000 Besucher, ruhiger Einsatzverlauf... so lässt sich der bisherige polizeiliche Einsatzverlauf anlässlich der Techno-Veranstaltung Nature One auf der ehemaligen Raketenabschussbasis "Pydna" kurz und knapp beschreiben.
Die bisherigen Gesamtzahlen zu den polizeilichen Einsatzanlässen bewegen sich etwa auf dem Niveau der Vorjahre, stellen aber aufgrund der noch bis Montag andauernden Einsatz- und Kontrollmaßnahmen lediglich einen Zwischenstand dar.