Bereits seit dem 01.01.2015 ist es möglich, die Außerbetriebsetzung seines Fahrzeugs über das Internet vorzunehmen. Damals wurden mit der neuen Zulassungsbescheinigung Teil 1 und neuen Stempelplaketten die Voraussetzungen für die Online-Abwicklung geschaffen. Nun wird ab dem 01.10.2017 mit der zweiten Ausbaustufe auch die internetbasierte Wiederzulassung möglich sein – „allerdings nur die Wiederzulassung eines Fahrzeuges auf denselben Halter ohne Wechsel des Zulassungsbezirks“, erklärt Christina Laux, Leiter der Kfz-Zulassungsstelle des Westerwaldkreises. Hierfür sei ein neuer Bundespersonalausweis mit aktivierter Online-Funktion nötig. Erst in einer späteren dritten Stufe werde auch die Umschreibung und Neuzulassung eingeführt. Mehr Details gibt das Bundesverkehrsministerium bekannt - neben allgemeinen Informationen finden sich dort auch Bilder der neuen Dokumente, Kennzeichen, Stempelplaketten sowie die Abläufe zur Außerbetriebsetzung und Wiederzulassung. www.bmvi.de/internetbasierte-fahrzeugzulassung.de
Das „Multiresistente Erreger (kurz: MRE) –Netzwerk“ der Landkreise Altenkirchen, Westerwald und Rhein-Lahn erhielt kürzlich in Düsseldorf die höchste Auszeichnung im öffentlichen Gesundheitswesen in Deutschland. Das unter der Leitung von Dr. Wolfgang Dörwaldt, Netzwerkkoordinator beim Gesundheitsamt Altenkirchen, eingereichte Projekt „Prävention der Verbreitung multiresistenter Erreger in drei ländlich strukturierten Flächenkreisen unter Koordination eines MRE-Netzwerkes“ wurde mit einem von zwei ersten Plätze ausgezeichnet. Ein voller Erfolg für das gemeinsame MRE-Netzwerk der drei Landkreise Altenkirchen, Westerwald und Rhein-Lahn, das sich damit gegen weitere 20 eingereichte, hochqualifizierte Projekte von Gesundheitsämtern großer Städte wie Berlin, Hamburg, Stuttgart und Dresden durchsetzen konnte. Foto: Freudige und stolze Gesichter: die Mitglieder des MRE-Netzwerkes Altenkirchen, Westerwald und Rhein-Lahn erhielten die höchste Auszeichnung der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf.
Die Direktorin der Akademie Dr. Ute Teichert (1.v.l.) gratulierte der angereisten Delegation rund um Netzwerkkoordinator und Initiator Dr. Wolfgang Dörwaldt (vorne Mitte), seinen Kolleginnen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den drei Gesundheitsämtern und den mitgereisten Kreisbeigeordneten, u.a. Konrad Schwan (hinten, 3.v.l.). Neben dem Preisgeld von 2.500 Euro bestätigte diese bundesweite Anerkennung - vor allem wegen der starken Konkurrenz aus den großen deutschen Städten - die drei ländlichen Kreise in ihrer Arbeit und ihrem Erfolg.
Heute morgen mussten die Feuerwehren rund um Montabaur zu einem PKW-Brand auf der Autobahnausrücken. Das Fahrzeug hatte sich bei Nentershausen Richtung Köln befunden. Weitere Details sind bislang noch nicht bekannt und werden nachgeliefert. Fotos: RSM
Fachbach (ots) - Um 06:27 Uhr wurde der Polizei ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 260 im Bereich der Zufahrt Fach gemeldet. Nach derzeitigem Stand befuhr eine PKW-Fahrerin die Bundesstraße in Richtung Nassau und wollte nach links in Richtung Fachbach abbiegen. Dabei übersah sie vermutlich einen Kradfahrer im Gegenverkehr in Richtung Koblenz. Es kam zu einer Kollision im Einmündungsbereich. Der Kradfahrer erlag noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen. Derzeit ist die B 260 in diesem Bereich zur Unfallaufnahme vollgesperrt. Die Sperrung wird nach derzeitigem Stand bis etwa 10 Uhr andauern, entsprechende Umleitungen werden eingerichtet.
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt in der Zeit von Mittwoch, 13. August 2025, circa 20.00 Uhr, bis Donnerstag, 14. August 2025, circa 5.00 Uhr, sowie von Donnerstag, 14. August 2025, circa 20.00 Uhr, bis zum frühen Freitagmorgen, 15. August 2025, circa 5.00 Uhr, im Zuge der A48 in Fahrtrichtung Autobahndreieck (AD) Dernbach im Bereich der Anschlussstelle (AS) Koblenz die Fahrbahn instandsetzen. Zur Durchführung der notwendigen Arbeiten wird die Zufahrt zur A48 in Richtung AD Dernbach gesperrt.
Weiterlesen ...Am Samstag, den 06. September 2025 findet in der Studentenmühle bei Nomborn, ab 10:00 Uhr, der 5. Wäller Stammtisch der Arbeitsgemeinschaft Familienforschung Westerwald (ArGeWe) statt.
Weiterlesen ...Die Verbandsgemeinde Montabaur plant ein modernes Feuerwehrgerätehaus für die Freiwillige Feuerwehr Augst. Der Neubau soll auf dem Gelände der alten Sporthalle in Neuhäusel entstehen - ein Standort mit idealer Lage für den Einsatz in der gesamten Augst. Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 26. Juni 2025 einen entsprechenden Grundsatzbeschluss gefasst.
Fusion mit Zukunft
Mit der Fusion der Einheiten aus Eitelborn und Neuhäusel zur neuen „Freiwilligen Feuerwehr Augst“ wurde bereits 2024 ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunftssicherung getan. 68 aktive Feuerwehrleute bilden seither eine schlagkräftige Einheit - Tag und Nacht. Hinzu kommen 23 Nachwuchskräfte, die die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehr Augst sichern.
Ein gemeinsames Gerätehaus ist nun der nächste logische Schritt: Es soll nicht nur ausreichend Platz für Fahrzeuge, Mannschaft und Ausbildung bieten, sondern auch gegebenenfalls eine Verbindung mit dem DRK ermöglichen.
Zur Absicherung der 500-Jahr-Feier in Arnshöfen muss von Freitag, 8. August, bis Sonntag, 10. August, die K 78 in Fahrtrichtung Kuhnhöfen voll gesperrt werden. Die Umleitungen sind entsprechend ausgeschildert.
Westerwaldkreis. Klettern für jedermann – das ist das Motto, unter dem die Evangelische Jugend im Westerwald (EJWW) künftig hoch hinaus will. Die EJWW-Mitglieder Jana Schumann und Franca Zierold führen mit Unterstützung der Dekanatsjugendreferenten Emil Huck und Hieu Duong in diesen faszinierenden Sport zwischen Himmel und Erde ein.
Weiterlesen ...Sonntag, 24.08.2025, 14:00 Uhr
Die Regionalinitiative Naturgenuss Rhein-Westerwald bietet von August bis November mit der Themenreihen „Apfel und friends“ zahlreiche Angebote zum leckeren Erntesegen aus Streuobstwiese, Kartoffelacker, Feld und Garten. Los geht es am 24. August, dann stehen Land, Hof und Apfel auf dem Flurhof in Bad Marienberg bei einem Apfelnachmittag im Mittelpunkt.