Bendorf (ots) - Am 20.12.2017, gegen 18.43 Uhr meldeten Verkehrsteilnehmer der Polizeiinspektion Bendorf starke Verschmutzungen der Rheinstraße mit Beton im Stadtgebiet Bendorf. Die Polizeistreife stellt fest, dass die Rheinstraße vom Hafen kommend über den Yzeurer Platz, Ringstraße, Vallendarer Straße, B 413, B 42 auf die A 48 in FR A3 bis kurz vor Höhr-Grenzhausen massiv mit Beton verschmutzt ist. Der Verantwortliche hatte sich zwischenzeitlich bei der Polizei gemeldet. Die Ladeluke war nicht verschlossen. Die freiwillige Feuerwehr Bendorf, die Straßenmeisterei Neuwied und eine private Firma wurden verständigt, um die Verschmutzungen zu beseitigen. Der Einsatz ging bis ca. 22.00 Uhr.
Das neue Programmheft der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsbehörde und der Betreuungsvereine des Westerwaldkreises für das Jahr 2018 liegt vor!
Erneut ist es gelungen, neben den traditionellen Einführungskursen in das Betreuungsrecht sowie der seit dem vergangenen Jahr neu angebotenen Fortbildungsreihe für „Vorsorge-Bevollmächtigte“ wieder ein abwechslungsreiches und informatives Programm mit zahlreichen Veranstaltungen zum „Recht der gesetzlichen Stellvertretung“ sowie weiteren Pflege- und Versorgungs- und Gesundheitsthemen anzubieten.
Den Jahresauftakt bildet der mehrere Abende umfassende „Betreuungsrechtskurs“ am 06.02.2018, bei dem die Grundzüge des Betreuungsrechts und die damit verbundenen Aufgaben für ehrenamtliche Betreuer den Schwerpunkt bilden; dieser wird zudem auch im Herbst, ab dem 17.10.2018 angeboten. Foto Pressestelle der Kreisverwaltung: Das Jahresprogramm für das Jahr 2018 ist da!
Diez (ots) - Am 09. September, am Tag der offenen Tür der Polizeiinspektion Diez, hatten interessierte Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, Einblicke in die polizeiliche Arbeit nehmen und die Dienststelle näher kennen zu lernen. Zahlreiche Besucher wurden gezählt und positive Rückmeldungen erreichten die Diezer Kolleginnen und Kollegen. Aber es wurden nicht nur Besucher gezählt. Es galt auch Spenden für einen guten Zweck zu sammeln. Bereits im Vorfeld hatten sich zahlreiche Sponsoren dazu bereit erklärt, ihren Beitrag zu leisten. Außerdem wurde selbst gebackener Kuchen und Getränke verkauft, der die Kasse zudem füllte. Galt es doch die Lebenshilfe Limburg Diez zu unterstützen, die sich für Menschen mit geistiger und psychischer Behinderung einsetzt und dabei diesen und ihren Angehörigen hilft, ein möglichst normales Leben zu führen. Nachdem alles abgerechnet war, konnte am 19.12.2017 nunmehr die Spendenübergabe in den Räumlichkeiten der Polizeiinspektion Diez erfolgen. Zusammen mit dem Geschäftsführer Werner Schlenz und dem Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit, Herrn Korn-Kinkel, konnte der stellvertretende Dienststellenleiter Klaus Laube insgesamt 1.200,- EUR für den guten Zweck überreichen. An dieser Stelle bedankte sich Herr Laube nochmals bei allen Helfern und Sponsoren, dass dieses gute Ergebnis zustande gekommen ist und das Geld nunmehr für behinderte Menschen eingesetzt werden kann. Herr Schlenz betonte die Wichtigkeit solcher Spenden, die das Arbeiten mit den behinderten Menschen erleichtert. Er gab bekannt, dass das Geld für die Modernisierung einer behindertengerechten Toilette in der Diezer Werkstatt vorgesehen ist. Er bedankte sich bei allen, die für die Sache gearbeitet oder gespendet haben und dass die Lebenshilfe Limburg Diez für die Spende ausgewählt worden sei.
Sehr gut besucht war in diesem Jahr der Tag der offenen Tür am Gymnasium im Kannenbäckerland. Die Kombination aus Vortrag, Führung und Informationsständen für die Eltern und einer von unseren Fünftklässlern betreuten Rallye durch die Schule für die Kinder wurde sehr rege angenommen. Eine Anmeldung an der Schule ist zwar erst ab dem 26.1.18 möglich, aber es wurden über das Sekretariat schon viele Anmeldetermine vereinbart. Bis dahin gibt es weiterhin das Angebot für Kinder der 4. Klassen, einen „Schnuppertag“ zu vereinbaren, um die Schule kennenzulernen und ein authentisches Bild von unserem Schulleben zu bekommen.
Aufgrund von Bauarbeiten der DB InfraGo kommt es auf der Linie RB 45 vom 18.08. – 27.08.2025 zwischen Gießen und Alsfeld auf unterschiedlichen Streckenabschnitten zu Zugausfällen.
Weiterlesen ...Singhofen (ots)
Um 09:19 Uhr wurde der hiesigen Polizeiinspektion Bad Ems über die Integrierte Leitstelle Montabaur mitgeteilt, dass mehrere Feuerwehreinheiten wegen einem gemeldeten Brand von einem Trafohaus in Singhofen, Mühlbachstraße, alarmiert wurden. Vor Ort stellte sich heraus, dass es in dem Trafohaus nicht zu einem Brand gekommen war. Es lag ein technischer Defekt an der Schaltanlage im Trafohaus vor, der kurzzeitig zur Bildung einer schwarzen Rauchwolke geführt hatte, die durch Anwohner wahrgenommen worden war. Abgesehen von dem technischen Defekt ist kein weiterer Sach- und Gebäudeschaden entstanden. Ein Eingreifen der Feuerwehr war damit obsolet. Aufgrund des Defekts kam es zu einem kurzfristigen Stromausfall in Singhofen und der Nachbargemeinde Pohl. Zeitnah erschienen vor Ort Mitarbeiter des Stromversorgers, die sich unverzüglich um die Instandsetzung der Schaltanlage und um ein schnelles Ende des Stromausfalls kümmerten. Neben der Polizei Bad Ems und einem Rettungswagen waren auch insgesamt fünfzehn Kräfte der Feuerwehreinheiten Singhofen, Pohl und Lollschied vor Ort.
(Polizei Montabaur)
Betzdorf (ots)
Ein 39-jähriger Geschädigter erschien bei die PI Betzdorf, um eine Beleidigung zu seinem Nachteil anzuzeigen. Demnach habe er sich mit seinem Fahrzeug auf der Friedrichstraße in Höhe des Busbahnhofs im Rückstau befunden, als von hinten kommend zwei Fahrzeuge des Rettungsdiensts Wegerechte in Anspruch nahmen. Eine Verkehrsteilnehmerin sei nach dem Durchfahren der Einsatzfahrzeuge mitten in der Rettungsgasse stehen geblieben, worauf der Geschädigte sie habe ansprechen wollen. Als Reaktion sei deren Beifahrer ausgestiegen, und habe den Geschädigten beleidigt, sowie diesem Schläge angedroht. (Polizei Betzdorf)
Die handwerkliche Brennkunst vermittelt als Immaterielles Kulturerbe spezifisches Wissen und handwerkliches Können über die generationsübergreifende Herstellung von hochwertigen Bränden und Destillaten.
Besonders relevant ist dabei die nachhaltige Bewirtschaftung liebevoller
Obstbauern von Streuobstwiesen, die das Fundament für die Rohstoffe der Brennereien bieten.
“Wir freuen uns sehr über die Wertschätzung der UNESCO, die die handwerkliche Brennkunst wie wir sie seit über 200 Jahren leben und betreiben, in diesem Jahr in die Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen hat“, freute sich Inhaber Jochen Weyand.
Inhaber Jochen Weyand (rechts) präsentierte anlässlich des Genusstages der Brennerei Weyand seine Erzeugnisse. Gemeinsam mit ihm freuten sich die Unnauer Ortsbürgermeisterin Iris Wagner und Bürgermeister Andreas Heidrich (2. und 3. v.r.) über die Aufnahme in die Liste „Immaterielles Kulturerbe“ der UNESCO.
Weiterlesen ...Marmer Eventwochenende
Firmenlauf, Sommerparty und großer Familientag
Freitag, 29.08.25 – Sonntag, 31.08.25
Marktplatz Bad Marienberg
An diesem Wochenende ist in Bad Marienberg Party angesagt! Der Firmenlauf am Freitag ist unser sportliches Highlight mit weit über 1.000 Läufern. In diesem Jahr findet der Firmenlauf bereits zum 10. Mal statt! Nach dem Lauf startet die bereits legendäre After-Run-Party mit DJ Markus Deluxe. Am Samstag findet unser Sommerfestival mit dem Auftritt von Hörgerät seinen Höhepunkt und am Sonntag erwartet Sie am Familientag ein buntes Bühnenprogramm. Spielstationen und Hüpfburgen bieten Spaß für Groß und Klein. Am Nachmittag werden die besten Sportlerinnen und Sportler der Stadt geehrt.
Weiterlesen ...Kreis Altenkirchen. Nachdem der Juli bei den Niederschlagsmengen relativ normal ausgefallen ist, läuft der Hochsommer seit einigen Tagen zur Höchstform auf – entsprechend niedrig präsentieren sich nun wieder die Wasserstände der Fließgewässer im Landkreis Altenkirchen. Bereits jetzt sind kleinere Bäche und quellnahe Oberläufe teilweise ausgetrocknet, so die Beobachtung der unteren Wasserbehörde der Kreisverwaltung. Und angesichts der Vorhersagen ist auch erstmal keine Besserung in Sicht.
Weiterlesen ...