Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Hinter den Montabaurer „Fridays for future“-Aktivisten Pierre-Marc Hartenfels und Alexander Arenz liegt eine sehr anstrengende und engagierte Zeit, blicken sie gemeinsam im Gespräch mit „Mensch Bach“ alias Radio Westerwald- Redakteur Gunnar Bach auf die Erfolge, aber auch auf die Ernüchterungen seit dem Beginn der Bewegung vor einem Jahr zurück.
Interview Teil 01:
Interview Teil 02:
Interview Teil 03:
Interview Teil 04:
Limburg-Weilburg. Auch im Landkreis Limburg-Weilburg gibt es seit dem 17. März 2020 eine Abstrichstelle, wo Tests hinsichtlich des Corona-Virus durchgeführt werden. Allerdings bestehen bestimmte Voraussetzungen, um dort getestet werden zu können, denn nur ein niedergelassener Arzt, das Gesundheitsamt des Landkreises oder die Kassenärztliche Vereinigung legen im Einzelfall fest, ob ein Abstrich durchgeführt werden sollte. Für die Bürgerinnen und Bürger gibt es somit drei Möglichkeiten: Entweder sie setzen sich über das Corona-Bürgertelefon des Landkreises unter 06431 296-9666 mit dem Gesundheitsamt in Verbindung, oder aber telefonisch mit einem niedergelassenen Arzt. Eine dritte Möglichkeit ist ein Anruf unter der Telefonnummer 116117 bei der Kassenärztlichen Vereinigung. Sollte nach diesem Telefonat seitens des Gesundheitsamtes, des Arztes oder der Kassenärztlichen Vereinigung auf Basis der Kriterien des Robert-Koch-Institutes festgelegt werden, dass ein Abstrich nötig ist, wird dies den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abstrichstelle gemeldet, die wiederum die betroffene Person dann einbestellen. Wichtig: Nur wer eine solche Einbestellung erhalten hat, wird in der Abstrichstelle auch getestet, alle anderen werden abgewiesen. (Quelle Kreis Limburg-Weilburg)
Derzeit versuchen unbekannte Täter mit der Masche des falschen Polizeibeamten in Kombination mit dem Enkeltrick an das Geld vorwiegend älterer Menschen zu kommen.
Meist versuchen die Tatverdächtigen, die sich am Telefon als Polizeibeamte ausgeben, die Geschädigten mit der üblichen Einbruchsmasche am Telefon in ein Gespräch zu verwickeln.
Wer solche Anrufe erhält, sollte das Gespräch abbrechen und sich umgehend bei der zuständigen Polizeidienststelle melden. (Quelle Polizei Koblenz)
evm-Gruppe unterbricht die Vorbereitungen für die anstehende Erdgasumstellung
KOBLENZ. Die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) hat die Schutz- und Vorsichtsmaßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie weiter verschärft. So wurden nahezu sämtliche Tätigkeiten eingestellt, bei denen es einen direkten Kundenkontakt gibt. In diesem Zusammenhang hat die Netzgesellschaft der evm-Gruppe die Erhebung der gasbetriebenen Geräte vorerst für die Dauer von vier Wochen unterbrochen. Im Rahmen der anstehenden Umstellung von L- auf H-Gas müssen in der Region sämtliche Erdgasheizungen und sonstigen mit Erdgas betriebenen Geräte erfasst und später auf die neue Gasqualität angepasst werden. Bildunterschrift: Die Erhebung der Erdgasgeräte durch die evm-Gruppe pausiert vorerst. Quelle / Foto: Sascha Dutscher/evm
• Baubeginn für rund 5.500 Wohn- und Gewerbeeinheiten
• Geplantes Bauende: Sommer 2026
• Spätentschlossene können sich jetzt noch kostenlosen Anschluss sichern
Limburg nimmt Kurs auf die digitale Zukunft: Mit einem feierlichen Spatenstich im Stadtteil Offheim startet die Deutsche GigaNetz GmbH offiziell den flächendeckenden Ausbau eines hochmodernen Glasfasernetzes.
Symbolisch gesetzt wird der erste Spatenstich am künftigen Hauptverteilerstandort für Offheim, Im Krippchen 1. Mit dem Startschuss in den drei Stadtteilen Offheim, Lindenholzhausen und einem kleinen Teilbereich der Kernstadt (Blumenrod) wird ein neues Kapitel für die digitale Infrastruktur in Limburg aufgeschlagen.
Höhr-Grenzhäuser aufgepasst: Am Sonntag, den 29. Juni 2025 ab 09.30 Uhr lädt das Jugend-
,
Kultur- und Bürgerzentrum „Zweite Heimat“ die ganze Verbandsgemeinde zum Frühstück ein.
Und dafür müssen Sie nicht einmal weit laufen, es findet nämlich genau vor IHRER Haustür statt.
In den vergangenen Jahren haben regelmäßig über 2000 Bürger/innen an der Aktion
teilgenommen und wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder über zahlreiche Frühstückstafeln
in den Straßen und Gärten von Höhr-Grenzhausen.
RIVERS feat. Gerd Stein live am 11. Juni 2025
Die beliebte Konzertreihe „Treffpunkt Kannofen“ zieht ab Sommer 2025 in eine neue Location
um und verspricht auch am neuen Standort eine einzigartige Mischung aus regionalen Bands,
guter Musik und geselligem Beisammensein – bei kostenfreiem Eintritt und inmitten einer
besonderen Atmosphäre.
Kreis Altenkirchen. Die touristische Webseite des Landkreises Altenkirchen ist seit einigen Tagen runderneuert online: Unter www.westerwald-sieg.de präsentiert sich die heimische Urlaubsregion mit einem modernen, nutzerfreundlichen und suchmaschinenoptimierten Internetauftritt. Der Relaunch ist gezielt auf die gemeinsame Vermarktung der Ferienregion Westerwald abgestimmt und digital an die touristische Dachseite des Westerwald Touristik Service (WTS) mit Sitz in Montabaur angebunden – der zentralen Regionalagentur für den Westerwald.
Weiterlesen ...Limburg-Weilburg. Im Gesundheitszentrum der WERKStadt Limburg öffnet am 2. Juni 2025 das neue Kinder-MVZ Limburg seine Türen. Unter der ärztlichen Leitung von Yannick Hörle, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, entsteht eine moderne Anlaufstelle für die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen aus Limburg und der umliegenden Region.
Weiterlesen ...Kreismusikschule, Haus Kunterbunt und neun Kitas begeisterten
„Manege frei“ hieß es für den Karneval der Tiere gleich zweimal an einem Tag in Bad Marienberg und mit über 1.000 Besuchern war das dortige Forum bis auf den letzten Platz gefüllt. Am Vormittag war der große Tag für die Kinder von neun Kitas des Westerwaldkreises gekommen, die sich an dem Projekt der Kreismusikschule anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums beteiligt hatten. In dessen Rahmen lernten sie an vier Vormittagen das musikalische Werk „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns kennen und probten mit jeweils zwei Lehrerinnen der Kreismusikschule ihre Rolle. Auch die passenden Kostüme durften nicht fehlen und wurden gemeinsam mit den Erzieherinnen gebastelt.