Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
WW/Selters. Die heimische Weltmusikreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ im KULTURSOMMER Rheinland-Pfalz steht auch in schwierigen Corona-Zeiten weiterhin für einen weltoffenen Westerwald! Dieses Fazit zieht die Kleinkunstbühne Mons Tabor nach einem umjubelten Konzert der Gruppe „Dancas Ocultas“ aus Portugal in Selters. Erstmals konnte ein Konzert der Reihe im 26. Jahr nicht in einer schmucken Dorfkirche, sondern in Kooperation mit dem Kulturkreis der VG Selters in der dortigen Festhalle stattfinden. Und schon am Sonntag, 12.9. werden in Montabaur zum nächsten Konzert weltweit gefeierte Musiker aus Afrika erwartet.
Gewöhnlich spielt das portugiesische Akkordeon-Quartett »Danças Ocultas« auf den großen Bühnen der Welt: jetzt gastierten sie in der wegen der Pandemie nur mit zugelassenen 120 Personen besetzen Festhalle in Selters. Artur Fernandes, Francisco Miguel, Filipe Cal und Filipe Ricardo kommen aus dem Umland von Porto. Alle vier spielen auf dem Diatonischen Akkordeon…und das meisterhaft!
Die regulären Stücke des Abends sowie die Zugaben waren Eigenkompositionen, in denen die verschiedenen Motive portugiesischer Musik aufgriffen werden. Beim ersten Stück stimmte ein Akkordeon eine zarte Melodie an, nach und nach fielen alle Instrumente ein und das letzte übernahm die Melodieführung hin zu einer wundervollen, harmonischen Einheit. Man wusste nicht, was man mehr bewundern sollte: das Feingefühl des Zusammenspiels oder seine faszinierende Genauigkeit. Durchweg fasziniert waren auch die Gäste, die gebannt dem Rhythmus folgten: Mal dezidiert, mal unterschwellig sanft in wiegender Bewegung. Schlusspunkt des offiziellen Programms war ein minutenlanger Beifall, dem noch 2 Zugaben folgten.
Mainz (ots)
Für viele Kinder beginnt Ende August die Schule und somit ein neuer Lebensabschnitt. Schon der Weg dorthin stellt die Schulanfänger vor neue Herausforderungen, müssen sie doch die Besonderheiten des Schulweges erst kennenlernen. Die Polizei Rheinland-Pfalz gibt Tipps, worauf Eltern achten sollten, damit ihre Kinder sicher in der Schule ankommen.
Kinder zählen zu den verkehrsschwachen Personen und sind somit im Straßenverkehr besonders gefährdet. Hier ist es egal, ob sie als Fußgänger, Radfahrer oder als Insasse in einem Fahrzeug unterwegs sind.
Laut der Unfallstatistik ereigneten sich im Jahr 2020 in Rheinland-Pfalz 1.202 Verkehrsunfälle, bei denen Kinder im Alter bis 14 Jahren beteiligt oder betroffen waren. Im Vergleich zu 2019 ist dies ein Rückgang um 232 Unfälle. Im Jahr 2020 wurden dabei 970 Kinder verletzt, davon 153 schwer und ein Kind getötet. In diesem Zusammenhang reduzierte sich erfreulicherweise auch in Rheinland-Pfalz die Zahl der verunglückten Kinder auf dem Schulweg von 114 auf 69. Im ersten Halbjahr 2021 wurde kein Kind getötet.
Güllesheim (ots)
Am Abend des 25.08.2021, um 20:13 Uhr, erhielt die Polizeiinspektion Straßenhaus durch eine Zeugin Kenntnis von einem Verkehrsunfall mit verletztem Kradfahrer in Güllesheim. Nach ersten Ermittlungen ist ein 30-jähriger Kradfahrer auf der Bundesstraße 256 von Oberlahr kommend in Fahrtrichtung Horhausen gefahren. Innerhalb der Ortslage Güllesheim, in Höhe der Einmündung Lindenstraße, geriet der Kradfahrer in einer Linkskurve ins Rutschen. Nachdem die Maschine des Fahrers sich querlegte, rutschte der Fahrer gegen ein abgestelltes Wohnmobil auf einem Privatgrundstück. Hierbei erlitt der Fahrer schwere Kopfverletzungen die einen Transport mit einem Rettungshubschrauber erforderlich machten.
Ausweislich weiterer Zeugenangaben, fuhr unmittelbar hinter dem Kradfahrer ein schwarzer Geländewagen, der jedoch nach dem Unfall weiterfuhr. Derzeit bestehen keine Hinweise, dass der Fahrer dieses Fahrzeugs am Unfall beteiligt gewesen ist, jedoch wird er als Verkehrsunfallzeuge benötigt und gebeten sich bei der Polizei Straßenhaus zu melden. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Bis zum 29. September können sich alle Personen ab 12 Jahre im Landesimpfzentrum impfen lassen. Gewählt werden kann zwischen den Impfstoffen von Biontech (für Kinder unter 18 Jahren verbindlich) und Johnson & Johnson. Eine vorherige Terminanmeldung ist nicht notwendig.
Alle Interessierten können sich an den in der Anlage angegebenen Tagen von 09:00 - 17:00 Uhr am Landesimpfzentrum des Westerwaldkreises in Hachenburg, Am Schwimmbad 2, einfinden. Bei Minderjährigen muss ein Sorgeberechtigter anwesend sein.
Für Personen, die in einem Impfbus geimpft wurden:
Aufgrund des Frühlingsfestes, welches von Freitag, 23. Mai bis Montag, 26. Mai auf dem Marktplatz stattfindet, wird der Platz bereits ab Freitag, 16. Mai bis einschließlich Mittwoch, 28. Mai für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Die Sperrung ist notwendig, um den Aufbau, die Durchführung sowie den Abbau der Veranstaltung zu ermöglichen.
Ab dem 13. Mai 2025 wird die Fahrbahn des Abfahrtsastes Lahnstein im Bereich der Südtangente Koblenz in Fahrtrichtung Westerwald im Verlauf der B 327 /
B 42 instandgesetzt.
Heute vor genau 50 Jahren wurde der junge Polizeibeamte Walter Pauli aus Gebhardshain im Dienst erschossen. Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain nimmt diesen besonderen Tag zum Anlass, an den viel zu frühen Tod von Walter Pauli zu erinnern – und zugleich ein Zeichen der Wertschätzung für all jene zu setzen, die täglich für Sicherheit und Ordnung in unserer Gesellschaft eintreten.
Bürgermeister Joachim Brenner betont in diesem Zusammenhang: „Ob Polizei, DRK, Ordnungsamt, Feuerwehr oder THW – die Angehörigen der sogenannten Blaulichtfamilie stehen in allen Notlagen bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. Sie verdienen unser aller Respekt, denn sie übernehmen Verantwortung dort, wo andere Schutz suchen. Walter Pauli steht sinnbildlich für all jene, die im Dienst für unsere Gemeinschaft Opfer von Gewalt wurden.“
Nachdem Matthias Stein zu Anfang des Jahres als stellvertretender Wehrleiter der Feuerwehr VG Wirges ausgeschieden ist, fand im Mai die Wahl für die Neubesetzung statt. Gewählt wurde einstimmig Tim Punke. Der Oberbrandmeister aus Dernbach wird zukünftig Wehrleiter Thomas Huberty und den bereits amtierenden Stellvertreter Nicolas Wörsdörfer unterstützen. Vor rund zwei Jahren entschied die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges sich dafür, einen zweiten stellvertretenden Wehrleiter ins Team hinzuzuziehen, um den umfangreichen und stetig gewachsenen Aufgaben gerecht werden zu können. Tim Punke wird in erster Linie Ansprechpartner für die Gerätewarte der VG Feuerwehren sein und die Organisation der Führungsstaffel und der Feuerwehreinsatzzentrale übernehmen. Die Verbandsgemeinde Wirges wünscht dem neuen Team alles Gute und viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ziele. (Quelle VG Wirges)
Entdeckungstouren, Mitmach-Angebote und Ausstellungseröffnung
Gleich mehrere Highlights verspricht am Sonntag, 18. Mai, der Internationale Museumstag im Landschaftsmuseum Westerwald. Besucherinnen und Besucher können dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen und Bereiche entdecken, die sonst nicht begehbar oder einsehbar sind. So besteht die seltene Gelegenheit, die Museumswerkstatt, die Bibliothek, die Depots und Magazine in offenen Führungen um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr zu erkunden.
Auch die Mitmach-Möglichkeiten kommen nicht zu kurz. Für Kinder werden ganztägig museumspädagogische Aktionen im Museum angeboten. Hier können sie an der Drehscheibe töpfern oder Schürzen und Handtücher an der fußbetriebenen Nähmaschine gestalten.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Kopf bis Fuß. Schätze aus Westerwälder Kleiderschränken“, die ab 15.00 Uhr in der Ausstellungshalle besichtigt werden kann.
Clara Schumann, Johannes Brahms und Robert Schumann: Um diese drei berühmten Romantik-Komponisten dreht sich das Programm des nächsten Konzerts der Reihe „Weltklassik am Klavier“ im Altenkirchener Kreishaus. Am Sonntag, 18. Mai, gastiert dazu Sofja Gülbadamova. Sie ist Preisträgerin und Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe in den USA, Frankreich, Spanien, Russland, Deutschland, Österreich und Belgien.
Weiterlesen ...