Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Scheidender Präses: „Kirche muss schneller mutige Entscheidungen treffen“
Interview: Bernhard Nothdurft war acht Jahre im Leitungsteam des Dekanats – Täglich mehrere Stunden ehrenamtlich investiert – „Dem Amt wird zu viel zugemutet“
Westerwaldkreis. Zahlen, Daten, Fakten: Seit seinem Amtsantritt im Jahr 2014 orientiert sich Bernhard Nothdurft eher an den „Facts“ als am Bauchgefühl. Für einen kirchlich engagierten Ehrenamtlichen klingt das im ersten Moment ungewöhnlich. Aber sie passt zu dem Mann, der Anglizismen liebt und der nun mit 75 Lenzen sein Amt als Präses im Evangelischen Dekanat Westerwald im Guten niederlegt. Denn Bernhard Nothdurft ist gelernter Bankkaufmann und hat lange als Schulungsleiter und IT-Experte für ein großes US-Unternehmen gearbeitet. Währenddessen hat er gelernt, auf Zahlen zu hören, Daten auszuwerten, den Fakten zu vertrauen. Aber nicht nur denen. Denn das Fundament seines Engagements im Dekanat und im Kirchenvorstand seiner Gemeinde in Neunkirchen ist sein christlicher Glaube. Nach acht Jahren tritt er bei der kommenden Präses-Wahl im Januar nicht erneut an. Vor seinem Abschied blickt er auf seine anstrengende, aber bereichernde Dienstzeit zurück und wünscht sich, dass die Evangelische Kirche künftig mutige Entscheidungen trifft.
Heiligenroth (ots)
Am Dienstag, dem 28.12.2021 ereigneten sich am Vormittag zwei schwere Verkehrsunfälle auf der Bundesautobahn (BAB) 3. Der erste von beiden Verkehrsunfällen ereignete sich in Höhe des Autobahnkilometers 55 ca. drei Kilometer hinter der Anschlussstelle Neuwied in Fahrtrichtung Köln. Hierbei kam ein allein beteiligter Pkw bei Regen nach links von der Fahrbahn ab und prallte mit vermutlich hoher Geschwindigkeit gegen die Mittelschutzplanke. Das Fahrzeug wurde dort abgewiesen und überschlug sich. Es kam schließlich auf dem mittleren Fahrstreifen wieder auf den Rädern zum Stehen. Am Pkw entstand Totalschaden. Die Fahrzeuginsassen wurden glücklicherweise nur leicht verletzt. Die Fahrbahn musste zur Durchführung der Unfallaufnahme, sowie zum Zwecke von Aufräumarbeiten zeitweise voll gesperrt werden, wodurch es zu Verkehrsbeeinträchtigungen durch Staubildung kam.
Hamm (Sieg) (ots)
Am 27.12.2021 wurde durch einen Verkehrsteilnehmer in der Ortslage Hamm (Sieg) ein auffälliger Roller ohne Kennzeichen gemeldet. Bei der Überprüfung konnte festgestellt werden, dass die Fahrgestellnummer herausgeflext,- und das Zündschloss überbrückt wurde. Es muss davon ausgegangen werden, dass der Roller gestohlen wurde. Aufgrund der fehelenden Individualnummer kann der Roller nicht zugeordnet werden. Daher die Frage: Wird der Roller von dem möglichen Eigentümer erkannt? Kennt jemand die Person, welche den Roller genutzt hat? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Altenkirchen. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Koblenz (ots)
Erneut fand am Montagabend in Koblenz ein nicht angemeldeter Aufzug gegen Corona-Maßnahmen statt. Nach polizeilicher Schätzung nahmen daran etwa 1.200 Personen teil. Ca. 1 Stunde nach Beginn löste sich die Versammlung schon wieder auf, nachdem sie zuvor durch die Polizei über die Mainzer Str. und die Hohenzollernstraße durch die Innenstadt begleitet wurde.
Es kam zu keinen besonderen Vorkommnissen.
Am Rande der Versammlung wurden durch die Polizei bei insgesamt 15 verantwortlichen Personen Identitätsfeststellungen wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz vorgenommen. Diese Personen erhielten auch einen Platzverweis. Gegen eine weitere Person wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Beleidung eingeleitet. (Quelle Polizei Koblenz)
Die Firma HAK ruft Grünkohl aus den Läden zurück, weil die 680-Gramm-Gläser Gummistücke enthalten können. Betroffen sind Gläser mit Chargenbezeichnung LG262 bis LG292, aufgedruckt am Deckelrand. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird vom Verzehr abgeraten. (Quelle LUA)
Wenn Anfang Juni die Deutschen Tischtennismeisterschaften in Erfurt starten, ist auch ein junger Spieler aus der Jugendklasse mit dabei: Thore Fries. Der 14-Jährige aus Höhr-Grenzhausen greift seit seinem sechsten Lebensjahr zum Schläger – das Talent wurde ihm quasi in die Wiege gelegt. Denn auch sein Vater war lange im Tischtennissport aktiv. Wir haben mit Thore über seine Vorbereitung, seine Motivation und seinen großen Traum gesprochen.
Gespräch mit Thore Fries Teil 01:
Gespräch mit Thore Fries Teil 02:
Gespräch mit Thore Fries Teil 03:
Gespräch mit Thore Fries Teil 04:
Gespräch mit Thore Fries Teil 05:
„Miteinander“ in Alsbach und Montabaur
Montabaur/Alsbach (shg) Drei Chöre laden am 11. in Montabaur und am 18. Mai in Alsbach zu gemeinsamen Konzertabenden ein. Unter dem Motto „Miteinander“ präsentieren der Singkreis der Evangelischen Kirche Montabaur, der Santo CHORazón Alsbach und Choregio Gelbach ihre musikalische Vielfalt. Geplant ist ein abwechslungsreiches Programm aus weltlichen Liedern und modernem Lobpreis. Am Sonntag, den 11. Mai treten die Chöre ab 17 Uhr in der Evangelische Pauluskirche Montabaur, Koblenzer Str. 5 B, auf. Am Sonntag, den 18. Mai sind sie ebenfalls um 17 Uhr in der Evangelischen Nikolaikirche Alsbach, Hauptstraße 11, zu hören und zu sehen.
"Wasserwerk Ettersdorf 1965“ steht auf dem alten Hochbehälter bei Montabaur-Ettersdorf im Gelbachtal. 60 Jahre ist das „Wasserhäuschen“ alt und entsprechend baufällig. Es wird schon lange nicht mehr als Wasserspeicher verwendet, es befindet sich lediglich eine Druckminderstation darin. Eine Sanierung der maroden Bausubstanz wäre zu aufwendig und stünde mit Blick auf die Kosten in keinem vertretbaren Verhältnis zu den Anforderungen. Deshalb lassen die Verbandsgemeindewerke nun den alten Hochbehälter zurückbauen und durch ein neues, wesentlich kleineres Gebäude ersetzen, in dem dann die Druckminderstation untergebracht wird. Im Zuge der Baumaßnahmen wird auch die rund 350 Meter lange Wasserleitung vom „Wasserhäuschen“ in die Ortslage von Ettersdorf erneuert. Innerhalb der nächsten acht Wochen wird das marode Bauwerk abgerissen und durch ein neues Gebäude ersetzt. Im Laufe des Jahres erfolgt dann die Erneuerung der Wasserleitung. (Quelle VG Montabaur)
Heimborn (ots)
Am Montag, den 28.04.2025, gegen 09:00 Uhr kam es in Heimborn in der Straße "Lützelau" zum Brand einer Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus. Brandursache dürfte ein technischer Defekt eines Küchengerätes gewesen sein. Bei dem Brand wurde ein 65-jähriger Hausbewohner leicht verletzt. Dieser hatte den Brand bemerkt und zunächst versucht diesen selbst zu löschen. Die Dachgeschosswohnung wurde stark beschädigt. Es entstand ein Sachschaden im mittleren fünfstelligen Bereich. (Quelle Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Am 29.04.2025 wurde in Montabaur auf der B 255 ein 50 jähriger Fahrzeugführer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Kontrolle erhärtete sich der Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Amphetamin stand. Ein Drogenvortest bestätigte die Einnahme harter Drogen. Sein Führerschein wurde mit dem Ziel der Entziehung der Fahrerlaubnis sichergestellt. In seinem PKW wurde eine geringe Menge Amphetamin aufgefunden und ebenfalls sichergestellt. (Quelle Polizei Montabaur)